Zu Beginn dieser Arbeit wird zunächst der Begriff ‚Diversity’ dargestellt und somit eine Grundlage für die weiteren Ausführungen geschaffen. Daran anschließend erfolgt die detaillierte Vorstellung des Diversity Managementkonzeptes. Dies gestaltet sich durchaus als schwieriges Unterfangen, da zu diesem Konzept kein zentrales Buch eines Erfinders oder Begründers vorliegt, auf das man sich berufen könnte und auch die Forschungsarbeiten zu diesem Thema sich permanent weiterentwickeln (Vedder 2006: 10). Daher wird es nur möglich sein den Kern des Konzeptes, der sich auf die etablierten Modelle, Instrumente und Definitionen stützt, vorzustellen. Nachdem kurz auf die Entstehungsgeschichte des Konzeptes (Abschnitt 1.3) in seinem Ursprungsland (den USA) eingegangen wird, erfolgt die Darstellung der Ziele (Abschnitt 2.2), sowie der Chancen und Risiken (Abschnitt 2.3) die mit Diversity Management verbunden sind. Um den Bezug zum Thema dieser Arbeit zu wahren wird hierbei verstärkt auf die Einführung und Umsetzungsmethoden des Konzeptes eingegangen (Kapitel 3).
Organisationen weltweit sehen sich momentan einem komplexen ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel ausgesetzt. Begleitet werden diese Entwicklungen von einem demographischen Wandel, der vor allem in den westlichen Industriestaaten zu einer alternden Bevölkerung führt. Das Resultat dieser Entwicklungen ist eine zunehmende Heterogenität und Vielfalt, sowohl innerhalb der Organisation als auch in ihrem Umfeld. Dies bedeutet also veränderte Rahmenbedingungen, denen Unternehmen ausgeliefert sind und innerhalb derer sie agieren müssen.
Aus diesem Grund wandten sich zu dieser Zeit immer mehr Unternehmen dem Konzept des Diversity Management zu und eine bis heute andauernde Erfolgsgeschichte dieses Konzeptes in den USA begann. Denn aufbauend auf der Prämisse, dass Vielfalt, also ‚Diversity’, nicht ein Problem darstellt sondern als Ressource betrachtet werden kann, die auch ökonomische Vorteile in sich birgt, entwickelte sich ein Konzept, welches die veränderten Rahmenbedingungen als Chance begreift.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Begriff Diversity
- 1.1 Definitionsansätze
- 1.2 Dimensionen von Diversity
- 1.3 Entwicklung des Diversity Management in den USA
- 2. Das Diversity Management Konzept
- 2.1 Allgemeine Grundlagen
- 2.2 Das Ziel: Die multikulturelle Organisation
- 2.3 Chancen und Risiken von Diversity Management
- 2.3.1 Ökonomische Chancen durch Diversity Management
- 2.3.2 Risiken von Diversity
- 2.4 Unterschiedliche Ansätze des Diversity Managements
- 3. Einführung und Implementierung im Unternehmen
- 3.1 Schritte zur Implementierung des Diversity Management
- 3.2 Instrumente und Programme zur Umsetzung in Unternehmen
- 3.2.1 Diversity – Trainings
- 3.2.2 Mentoring
- 3.2.3 Programme und Initiativen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Diversity Managements, das auf die zunehmende Heterogenität und Vielfalt in Unternehmen und ihrer Umgebung reagiert. Sie untersucht die Entstehung des Konzepts in den USA, analysiert seine Ziele und Vorteile, sowie die Herausforderungen und Risiken, die mit der Implementierung verbunden sind. Dabei stehen die methodischen Ansätze zur Einführung und Umsetzung des Diversity Managements im Fokus.
- Der Begriff Diversity und seine Definitionen
- Die Ziele und Vorteile von Diversity Management
- Die Herausforderungen und Risiken der Implementierung von Diversity Management
- Methoden zur Einführung und Umsetzung von Diversity Management
- Die Entwicklung des Diversity Managements in den USA und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Diversity Managements ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen im Kontext von Globalisierung, Internationalisierung und demographischem Wandel.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Begriff "Diversity" und beleuchtet verschiedene Definitionsansätze. Es werden die Dimensionen von Diversity sowie die Entwicklung des Diversity Managements in den USA betrachtet.
Kapitel 2 widmet sich dem Diversity Management-Konzept im Detail. Es werden die allgemeinen Grundlagen, die Ziele des Konzepts, sowie die Chancen und Risiken von Diversity Management, insbesondere die ökonomischen Vorteile, erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Einführung und Implementierung von Diversity Management in Unternehmen. Es werden Schritte zur Implementierung, sowie verschiedene Instrumente und Programme zur Umsetzung, wie Diversity-Trainings, Mentoring und spezielle Programme, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Diversity, Heterogenität, Vielfalt, Globalisierung, Internationalisierung, demographischer Wandel, Unternehmenskultur, Chancengleichheit, Inklusion, Implementierung, Trainings, Mentoring, Programme.
- Citar trabajo
- Ulrike Ditzel (Autor), 2007, Diversity Management im Unternehmen. Definitionsansätze und allgemeine Grundlagen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309301