Die Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld zwischen überwiegend hermeneutisch orientierten Ansätzen der Soziologie und empirisch orientierten Ansätzen der Wirtschaftswissenschaften – konsequent und theoriegeleitet sucht der Autor nach wissenschaftlich plausiblen Antworten auf seine Fragen.
In dieser Hausarbeit wird geklärt, aus welchen Gründen eine Unzulänglichkeit des Homo Oeconomicus angenommen werden kann. Dazu wird unter anderem das Akteurmodell des Homo Oeconomicus genauer erläutert. Außerdem wird Kritik von verschiedenen Autoren am Akteurmodell des Homo Oeconomicus in die in dieser Hausarbeit stattfindende Diskussion mit einbezogen. Dabei soll geklärt werden, ob die Annahmen, die dem Homo Oeconomicus inne liegen, zukunftsfähig sind und falls ja, unter welchen Voraussetzungen. Es soll auch geklärt werden, welche Auswirkungen die Anwendung des Homo Oeconomicus in den Wirtschaftswissenschaften hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenfindung
- Fragestellung
- Theoretische Grundlagen
- Verhalten und Handeln
- Um-zu-Motive und Weil-Motive
- Soziales Handeln
- Die klassischen Akteurmodelle
- Der Homo Oeconomicus
- Kritik am Homo Oeconomicus
- Der Homo Oeconomicus und Nachhaltigkeit
- Politik
- Wirtschaft
- Gesellschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Kritik am Homo Oeconomicus als Modell für menschliches Handeln. Sie untersucht die Annahmen und Auswirkungen des Modells im Kontext von Nachhaltigkeit und hinterfragt die Zukunftsfähigkeit des „rational choice“-Prinzips.
- Analyse des Akteurmodells des Homo Oeconomicus
- Kritikpunkte am Homo Oeconomicus aus verschiedenen Disziplinen
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext des Homo Oeconomicus
- Zukunftsfähigkeit des Homo Oeconomicus in den Wirtschaftswissenschaften
- Auswirkungen der Anwendung des Homo Oeconomicus auf verschiedene Bereiche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Homo Oeconomicus als Modell für menschliches Handeln dar und erläutert die Komplexität des menschlichen Handelns im Kontext von Veränderungen und Reaktionen. Sie führt in die Fragestellung ein, die sich mit der Unzulänglichkeit des Homo Oeconomicus und der Zukunftsfähigkeit des "rational choice"-Prinzips beschäftigt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Theorien des Handelns und Akteurmodelle. Es beleuchtet das Verhalten und Handeln von Menschen, die Unterscheidung zwischen Um-zu-Motiven und Weil-Motiven sowie das Konzept des sozialen Handelns. Der Fokus liegt auf der Darstellung des klassischen Homo Oeconomicus und der Kritik, die an diesem Modell geäußert wird.
- Der Homo Oeconomicus und Nachhaltigkeit: In diesem Kapitel wird die Verbindung zwischen dem Homo Oeconomicus und Nachhaltigkeit beleuchtet. Es untersucht die Auswirkungen des Modells auf die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus der Anwendung des Homo Oeconomicus für eine nachhaltige Entwicklung ergeben.
Schlüsselwörter
Homo Oeconomicus, Rational Choice, Nachhaltigkeit, Kritik, Akteurmodell, Verhaltensökonomie, Entscheidungsfindung, Wirtschaftswissenschaften, Zukunftsfähigkeit.
- Quote paper
- Ben Bügers (Author), 2015, Der Homo Oeconomicus in der Kritik. Wie nachhaltig ist "rational choice"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309259