Das Wort Projekt wird heutzutage sehr oft verwendet, man könnte auch sagen inflationär. In der Privatwirtschaft werden Projekte oft eingesetzt, um Innovationen und Veränderungen anzustoßen. Dafür wird immer häufiger ein professionelles genormtes Projektmanagement genutzt. Es „ist oftmals die einzige Arbeits- und Organisationsform, mit der flexibel, effizient und effektiv auf dynamische Umfeldveränderungen und neue Herausforderungen reagiert werden kann“.
In der öffentlichen Verwaltung wird Projektarbeit ebenso als wichtig angesehen und in verschiedenen auch verwaltungsinternen Publikationen gefordert. Der Umsetzungsstand im Vergleich zur Privatwirtschaft kann allerdings als rückständig bezeichnet werden. Es wird zwar in der öffentlichen Verwaltung häufig von Projekten gesprochen, es kommen aber kaum ganzheitliche Lösungsansätze zur Integration und Professionalisierung von Projektarbeit zum Einsatz.
Die Ursache liegt in der unterschiedlichen Struktur der Aufgabenorganisation: Die öffentliche Verwaltung hat als Aufgabe und zentrale Handlungsmotivation Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften umzusetzen. Im Gegensatz dazu die Privatwirtschaft, der als zentrale Handlungsmotivation der angestrebte Gewinn zugrunde liegt. Dieses führt u. a. dazu, dass mögliche Kosteneinsparungen nicht die Priorität wie in der Privatwirtschaft haben und Reformmaßnahmen sich im Kontext gewohnter Bürokratiemodelle bewähren. Neue Projekte existieren oft mit dem Zweck einer verbesserten Darstellung gegenüber den Leistungsempfängern, das heißt wiederum, dass es an Anreizen und Wissen fehlt, um verwaltungsinterne Entwicklungsprojekte durchzuführen.
Auch ist das bekannte Scheitern öffentlicher Infrastrukturprojekte ein Hindernisgrund dafür, dass andere Vorhaben, wie bspw. Entwicklungsprojekte zur Realisierung kommen. Insbesondere, weil die Projektarbeit unter ständiger, auch öffentlicher, Beobachtung steht. Ein professionelles Management der Projekte ist entscheidend, um die Ergebnisse zu jedem Zeitpunkt legitimieren zu können.
Grundsätzlich nimmt gegenwärtig die Anzahl der einmalig zu bewältigenden und komplexen Aufgaben beständig zu und vielschichtige Problemlagen müssen gleichzeitig und mit dem nötigen Sachverstand bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- THEMENDISKUSSION
- HINTERGRUND DER ARBEIT
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE
- ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
- EINGRENZUNG IM STAATLICHEN SYSTEM
- AUFTRAG UND LEISTUNG
- NEW PUBLIC MANAGEMENT UND PUBLIC GOVERNANCE
- ZWISCHENERGEBNIS UND WEITERE ENTWICKLUNG DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
- PROJEKTMANAGEMENT
- PROJEKTORGANISATION
- DEFINITION UND MERKMALE
- PROJEKTABLAUF-PHASENMODELL
- Rollen
- Aufbauorganisation
- PROJEKTMANAGEMENT IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
- Notwendigkeit der Betrachtung
- Einsatzfelder für Projektmanagement in öffentlichen Verwaltungen
- ANFORDERUNGEN FÜR DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
- Qualifizierung
- Kultur
- ZWISCHENERGEBNIS
- ANREIZSYSTEME
- DEFINITION UND WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
- KLASSIFIZIERUNG VON ANREIZSYSTEMEN
- Funktionen und Ebenen von Anreizsystemen
- Elemente eines Anreizsystems
- Individual-, Gruppen- und organisationsweite Anreizsysteme
- EINORDNUNG VON ANREIZSYSTEMEN IN DIE WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG
- Neue Institutionenökonomik
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Anreiz-Beitrags-Theorie
- ANREIZSYSTEME IN DER PROJEKTARBEIT
- ANREIZSYSTEME IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
- ANREIZTYPEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
- Systembelohnung
- Individuelle Leistungsanreize
- Nichtmonetäre Anreize
- ZWISCHENERGEBNIS
- ANREIZSYSTEME FÜR PROJEKTMANAGEMENT IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
- GEGEBENER RAHMEN UND EINSETZBARE ANREIZE
- IDENTIFIZIERUNG VON PRAKTIKABLEN VERWALTUNGSBEREICHEN
- Projektunterscheidung
- Abgrenzung zur Linienarbeit
- IDENTIFIKATION DER MITARBEITER
- Teamorientierung
- Konfliktmanagement - Teambuilding
- SCHEMA UND BEDINGUNGEN DER IMPLEMENTIERUNG
- WEITERENTWICKLUNG
- Cafeteria-System
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- Auswertung und Lösungsbewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, warum Projektmanagement in öffentlichen Verwaltungen nicht in der Art eingesetzt wird, wie es aus der Privatwirtschaft bekannt ist. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Anreizsystemen und deren Anpassung für eine erfolgreiche Implementierung von Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung.
- Anreizsysteme in der öffentlichen Verwaltung
- Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Entwicklung eines Anreizsystems für Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Praktikable Anwendungsbereiche für Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: THEMENDISKUSSION: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beleuchtet den Hintergrund, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: ÖFFENTLICHE VERWALTUNG: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die öffentliche Verwaltung, ihrer Aufgaben und Herausforderungen. Es beleuchtet die Entwicklungen im New Public Management und Public Governance sowie die Rolle der öffentlichen Verwaltung im Gewährleistungsstaat.
- Kapitel 3: PROJEKTMANAGEMENT: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Prinzipien des Projektmanagements, die Projektphasen, und die Anforderungen an die Organisation. Es behandelt auch die Notwendigkeit und Einsatzfelder von Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung.
- Kapitel 4: ANREIZSYSTEME: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und wissenschaftlichen Grundlagen von Anreizsystemen. Es führt verschiedene Klassifikationen und Modelle von Anreizsystemen ein und untersucht ihre Einordnung in verschiedene wissenschaftliche Theorien.
- Kapitel 5: ANREIZSYSTEME FÜR PROJEKTMANAGEMENT IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, Anreizsysteme in der öffentlichen Verwaltung für das Projektmanagement zu gestalten. Es identifiziert geeignete Verwaltungs- und Mitarbeiterbereiche, sowie praktikable Schemata zur Implementierung von Anreizsystemen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Projektmanagement, Anreizsysteme, öffentliche Verwaltung, New Public Management, Public Governance, Implementierung, Mitarbeitermotivation, Projektphasen, Leistungsanreize, Cafeteria-System, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) und praktikable Anwendungsbereiche.
- Quote paper
- Master of Arts Ingo Frühauf (Author), 2015, Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Anreizsysteme für eine Implementierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309152