Im Rahmen dieser Projektarbeit wird die Bilanzierung des Sachanlagevermögens untersucht. Neben der Bilanzierung von Sachanlagen nach deutschem Handelsrecht wird auch die bilanzielle Behandlung nach den International Financial Reporting Standards betrachtet.
Ziel dieser Arbeit ist somit die Untersuchung der bilanziellen Behandlung dieses wichtigen Bilanzpostens – dem Sachanlagevermögen – dem Grunde (Ansatz) und der Höhe (Bewertung) nach. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: Welche Kriterien müssen für den Ansatz von Sachanlagen in der Bilanz nach HGB bzw. IFRS/IAS erfüllt sein? Wie erfolgt die erstmalige Bewertung und wie die Folgebewertung von Sachanlagen? Wie unterscheiden sich in diesem Hinblick grundsätzlich die Regelungen des deutschen Handelsrechts (HGB) und der internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS)?
Einzelheiten zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung nach HGB sowie die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung nach IFRS sind nicht Gegenstand dieser Projektarbeit.
Die Arbeit ist in vier Kapitel aufgegliedert. Nachdem im ersten Kapitel einleitend die Problemstellung sowie Ziele dieser Projektarbeit geschildert werden, beginnt danach die theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik:
Zur Beantwortung der Leitfragen wird zunächst im zweiten Kapitel die Bilanzierung von Sachanlagen nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS) untersucht. Das
dritte Kapitel stellt das dazu passende Gegenstück nach deutschem Handelsrecht dar und stellt einen bezugnehmend auf die Regelungen nach IFRS einen Vergleich auf.
Zum Abschluss werden im vierten Kapitel noch die wichtigsten gewonnenen Erkenntnisse in Form einer Schlussbetrachtung zusammengefasst und gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach IFRS
- Anwendungsbereich, Begriff und Ansatz
- Anwendungsbereich und Begriff
- Ansatz
- Bewertung
- Bewertung bei Zugang der Sachanlagen
- Folgebewertung bei Wertminderung und Werterhöhung
- Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach HGB im Vergleich zu den IFRS
- Anwendungsbereich, Begriff und Ansatz
- Anwendungsbereich und Begriff
- Ansatz
- Bewertung
- Bewertung bei Zugang der Sachanlagen
- Folgebewertung bei Wertminderung und Werterhöhung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS) und analysiert die Unterschiede zwischen diesen beiden Rechnungslegungsstandards. Der Fokus liegt dabei auf einer vergleichenden Betrachtung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für Sachanlagen im Hinblick auf den Anwendungsbereich, die Ansätze und die Bewertung.
- Vergleich der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für Sachanlagen nach HGB und IFRS
- Analyse der Unterschiede in der Anwendung der Standards in Bezug auf den Anwendungsbereich, den Ansatz und die Bewertung
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Bewertung von Sachanlagen im Hinblick auf den Zugang und die Folgebewertung
- Bedeutung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen für international agierende Unternehmen
- Relevanz der Sachanlagenbilanzierung im Kontext der Unternehmensbewertung und Erfolgsmessung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bilanzierung von Sachanlagen ein und erläutert die Relevanz der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen im internationalen Kontext. Es wird die Problemstellung der unterschiedlichen Bilanzierungsvorschriften nach HGB und IFRS aufgezeigt und die Zielsetzung der Arbeit sowie der Gang der Untersuchung dargelegt.
- Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach IFRS: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach den International Financial Reporting Standards. Es wird der Anwendungsbereich, der Begriff und der Ansatz der Bilanzierung von Sachanlagen nach IFRS erläutert. Darüber hinaus werden die Bewertungsvorschriften für den Erst- und Folgeansatz betrachtet, einschließlich der Wertminderungs- und Werterhöhungsvorschriften.
- Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach HGB im Vergleich zu den IFRS: In diesem Kapitel wird die Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) im Vergleich zu den IFRS dargestellt. Es werden der Anwendungsbereich, der Begriff und der Ansatz der Bilanzierung von Sachanlagen nach HGB im Detail erläutert und mit den entsprechenden Vorschriften der IFRS gegenübergestellt. Anschließend werden die Bewertungsvorschriften für den Erst- und Folgeansatz sowie die Vorschriften zur Wertminderung und Werterhöhung im Vergleich zu den IFRS dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen, insbesondere im Kontext der internationalen Rechnungslegung. Dabei stehen die Unterschiede zwischen den Bilanzierungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS) im Vordergrund. Weitere zentrale Themen sind der Anwendungsbereich, der Ansatz, die Bewertung, Wertminderung und Werterhöhung von Sachanlagen.
- Quote paper
- Alexander Maag (Author), 2015, Bilanzierung von Sachanlagen nach HGB und IFRS im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309121