Diego Rodríguez de Silva y Velázquez gehört mit Goya und Picasso zu den drei großen spanischen Malern. Trotzdem ist das Wissen über biographische Einzelheiten oder die äußere Geschichte seines Lebens sehr begrenzt, da weder Tagebücher noch Briefe von Velázquez oder einem seiner Bekannten überliefert sind. Das einzige absolut gesicherte Selbstbildnis unter seinen 100 bis 120 eigenhändigen Werken ist das des 57-jährigen auf den ‘Las Menias’, obwohl er sich höchstwahrscheinlich schon zwanzig Jahre davor auf der ‘Übergabe von Breda’ abbildete. Zwischen Velázquez Werk und seinem Leben sind Bedeutungszusammenhänge manchmal schwer zu finden. Bei den ‘Las Hilanderas’ potenziert sich diese Problematik, da erst 1948 das eigentliche Thema des Werkes wieder entdeckt wurde und bis heute unterschiedliche Auffassungen in der Forschung herrschen über äußere Angaben, wie zu der Datierung oder zu den Maßen. Zugleich ist die künstlerische Umsetzung des Themas im Bildaufbau sehr ungewöhnlich und es wird noch versucht in Velázquez inhaltlicher Darstellung eine kunsttheoretische Aussage zum Künstler in seiner Zeit zu finden. In meiner schriftlichen Ausarbeitung zu diesem Werk stütze ich mich besonders auf Kurt Gerstenbergs Monographie zu Velázquez von 1957 und José López-Rey Œuvre-Katalog zu Velázquez in der überarbeiteten Fassung von 1997.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorwort
- II. Zur Datierung und den Maßen des Werkes
- II.1 Die Maße
- II.2 Die Datierung
- II.3 Das Thema
- III. Die Fabel der Arachne
- III. 1 Athene / Minerva
- III. 2 Die Handlung nach Ovids ‘Metamorphosen' (Bd. VI, 1-145)
- IV. Bildbeschreibung
- V. Bildkompostion
- VI. Zur verwendeten Symbolik
- VI. 1 Gegenstände und Attribute
- VI. 2 Gestik
- VII. Das Werk in seiner Zeit und im Gesamtwerk Diego Velázquez'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Gemälde "Las Hilanderas" ("Die Spinnerinnen"), auch bekannt als "Die Fabel der Arachne", von Diego Velázquez. Sie befasst sich mit der Datierung, den Maßen, der Bildbeschreibung, der Komposition und der Symbolik des Werkes sowie mit seiner Einordnung in die Zeit und das Gesamtwerk Velázquez'. Die Arbeit untersucht auch verschiedene Interpretationen des Gemäldes, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung der Fabel der Arachne.
- Datierung und Maße des Gemäldes
- Die Fabel der Arachne und ihre Darstellung im Werk
- Bildbeschreibung und Komposition
- Symbolik und Interpretation des Gemäldes
- Einordnung des Werkes in den Kontext der Zeit und des Gesamtwerks Velázquez'
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Vorwort: Die Einleitung beleuchtet die Schwierigkeit, das Leben und Werk von Velázquez zu erforschen, da nur wenige biografische Details bekannt sind. Sie stellt "Las Hilanderas" als ein Werk vor, dessen Thema erst spät wiederentdeckt wurde und das bis heute unterschiedlich interpretiert wird.
- II. Zur Datierung und den Maßen des Werkes: Dieses Kapitel diskutiert die verschiedenen Theorien zur Datierung und den Maßen des Gemäldes. Es wird auf die unterschiedlichen Meinungen von Forschern wie José López-Rey und Kurt Gerstenberg eingegangen.
- III. Die Fabel der Arachne: Das Kapitel analysiert die Fabel der Arachne, die im Gemälde dargestellt wird. Es erklärt die Rolle der Göttin Athene / Minerva und beschreibt die Handlung der Fabel nach Ovids "Metamorphosen".
- IV. Bildbeschreibung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Gemäldes und seiner Elemente.
- V. Bildkompostion: Das Kapitel untersucht die Komposition des Gemäldes und die darin enthaltenen räumlichen und figurativen Beziehungen.
- VI. Zur verwendeten Symbolik: Dieses Kapitel beleuchtet die Symbolik im Gemälde, einschließlich der Bedeutung von Gegenständen, Attributen und Gesten.
- VII. Das Werk in seiner Zeit und im Gesamtwerk Diego Velázquez': Das Kapitel untersucht den Kontext des Gemäldes in der Zeit Velázquez' und vergleicht es mit anderen Werken des Künstlers.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Datierung, Maße, Bildbeschreibung, Komposition, Symbolik, Interpretation, Fabel der Arachne, Athene / Minerva, Ovids Metamorphosen, Diego Velázquez, spanische Malerei des 17. Jahrhunderts.
- Quote paper
- Martina Busas (Author), 1999, Las Hilanderas - Die Fabel der Arachne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30904