Struktur und Entwicklung von Metropolen: Beispiel Mexiko-City
1. Allgemeine Informationen
Mexico-City liegt auf etwa 99° westlicher geographischer Länge und 18° nördlicher Breite. Die Stadt befindet sich im Becken des zentralen Hochlandes Mexikos etwa 2.300 Meter über NN. Dementsprechend ist das Klima relativ trocken, die Jahresniederschläge liegen im Mittel bei etwa 580mm.Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 15,6°C, wobei kaum saisonale Schwankungen zu verzeichnen sind. Auf Grund der tektonischen Situation ist das Gebiet akut erdbebengefährdet.
Mexico-City gilt heute als weltgrößte Stadt bzw. Agglomeration. Auf einer Stadtfläche von 1.480km2 leben heute etwa 10 Millionen Menschen. Die wesentlich weiter gefasste Agglomeration Mexico-City zählt zwischen 23 und 26 Millionen Menschen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Informationen
- 2. Historischer Abriss
- 3. Entwicklung im letzten Jahrhundert
- 4. Heutige Struktur
- 4.1. Bevölkerung
- 4.2. Stadtbild
- 4.3. Wirtschaft
- 5. Probleme
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Struktur und Entwicklung der Metropole Mexiko-City. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Stadt sowie die aktuellen Herausforderungen und Probleme, denen sie gegenübersteht.
- Historische Entwicklung von Mexiko-City von der aztekischen Gründung bis zur Gegenwart
- Bevölkerungsentwicklung und -struktur der Metropole
- Urbanes Wachstum und die Herausforderungen der Stadtplanung
- Wirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung Mexiko-Citys für Mexiko
- Aktuelle Probleme und Herausforderungen, die sich aus dem Wachstum der Metropole ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Lage, das Klima und die geografischen Besonderheiten von Mexiko-City. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte der Stadt von ihrer Gründung durch die Azteken bis zur Unabhängigkeit Mexikos beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der rasanten Entwicklung der Metropole im 20. Jahrhundert, insbesondere mit dem Bevölkerungswachstum und der expansiven Ausdehnung des Stadtgebiets. Kapitel 4 analysiert die aktuelle Struktur der Stadt, wobei die Schwerpunkte auf der Bevölkerung, dem Stadtbild und der Wirtschaft liegen. Das fünfte Kapitel widmet sich den Herausforderungen und Problemen, denen Mexiko-City gegenübersteht, wie zum Beispiel der Armut, der Umweltverschmutzung und der Verkehrsproblemen.
Schlüsselwörter
Mexiko-City, Metropole, Urbanisierung, Bevölkerungswachstum, Stadtentwicklung, Stadtplanung, historische Entwicklung, Azteken, Kolonialzeit, Wirtschaft, Probleme, Herausforderungen, Armut, Umweltverschmutzung, Verkehrsprobleme.
- Quote paper
- Matthias Pink (Author), 2001, Struktur und Entwicklung von Metropolen: Beispiel Mexiko-City, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3088