Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet, ob und in welchem Umfang die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008 und 2009 die derzeitige Staatsverschuldung in Deutschland mitbeeinflusst haben könnte. Es soll der Versuch gewagt werden, ein Gefühl dafür zu erhalten, auf welchen unterschiedlichen Wegen (extreme) externe Effekte wie Wirtschaftskrisen mit konjunkturellen Schocks, auf den Haushalt eines Landes wie Deutschland wirken können.
Neben einigen theoretischen Grundlagen wird der Verlauf der Krise in den USA und Deutschland mit seinem Ursprung kurz erläutert. Anschließend soll es sowohl um direkte als auch indirekte finanzielle Folgen der Krise gehen.
Gegen Ende versuchen wir eine Verknüpfung zur aktuellen Situation in Europa herzustellen und dabei die Frage aufzugreifen, in wie weit die Finanz- und Wirtschaftskrise als abgeschlossen betrachtet werden kann oder bis heute nachwirkt.
Wie erwartet spielte das Thema der öffentlichen Verschuldung in Deutschland auch beim ersten TV Duell zwischen Kanzlerin Merkel (CDU) und Herausforderer Peer Steinbrück (SPD) eine zentrale Rolle.
Dass der Haushalt eines Jahres nicht ausreicht und eine Regierung auf Fremdkapital zurückgreifen muss, liegt auf den ersten Blick häufig an zwei Gründen: An zu geringen Einnahmen oder zu hohen Ausgaben. Dass jedoch auch externe Effekte Einfluss auf die finanzielle Handlungsfähigkeit eines Landes haben können, zeigt uns u.a. die zurückliegende Finanz- und Wirtschaftskrise mit ihren Anfängen in den USA.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Öffentliche Verschuldung: Eine theoretische Einführung
- Ökonomische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen öffentlicher Verschuldung
- Die Finanz- und Wirtschaftskrise
- Auslöser und Verlauf der Krise
- Direkte Finanzielle Belastungen der Krise
- Realwirtschaftliche Folgen der Krise
- Das Sinken der Exporte
- Das Steigen der Arbeitslosenquote
- Das Fehlen von Steuereinnahmen
- Die europäische Schuldenkrise. Neues Phänomen oder Zwillingskrise?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 auf die deutsche Staatsverschuldung. Im Fokus steht weniger die Gegenüberstellung konkreter Zahlen, sondern vielmehr die Analyse verschiedener Wege, auf denen externe Schocks wie Wirtschaftskrisen die Haushaltslage eines Landes beeinflussen können.
- Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung
- Verlauf und Auslöser der Finanz- und Wirtschaftskrise
- Direkte und indirekte finanzielle Folgen der Krise für Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen der öffentlichen Verschuldung in Deutschland
- Zusammenhang zwischen der Finanzkrise und der europäischen Schuldenkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 auf die deutsche Staatsverschuldung. Sie fragt, wie externe Effekte die finanzielle Handlungsfähigkeit eines Landes beeinflussen und konzentriert sich dabei auf die verschiedenen Wege, auf denen die Krise die deutsche Haushaltslage beeinträchtigt hat, anstatt auf eine reine Zahlenanalyse. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen als auch den konkreten Verlauf der Krise in den USA und Deutschland, deren direkte und indirekte finanzielle Folgen und den Zusammenhang mit der europäischen Schuldenkrise.
Öffentliche Verschuldung: Eine theoretische Einführung: Dieses Kapitel legt die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen der öffentlichen Verschuldung dar. Ökonomisch wird die Kreditaufnahme als wichtigste staatliche Einnahmequelle neben Steuereinnahmen beschrieben und die Bedeutung der Schuldenstandquote im Verhältnis zum BIP hervorgehoben. Rechtlich wird die deutsche Gesetzgebung zur staatlichen Kreditaufnahme behandelt, insbesondere die „Föderalismusreform II“ von 2009 mit der Einführung der Schuldenbremse und den damit verbundenen verfassungsrechtlichen Vorgaben zur Haushaltsdisziplin. Die Prinzipien des deutschen Sozialstaates (Demokratie-, Republik-, Rechtsstaatsprinzip und Sozialstaatsprinzip) werden im Kontext der Schuldenbremse diskutiert, um deren Bedeutung für die langfristige finanzielle Stabilität und intergenerative Gerechtigkeit zu verdeutlichen.
Die Finanz- und Wirtschaftskrise: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen und den Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise, beginnend mit der Dotcom-Blase im Jahr 2000 und der anschließenden amerikanischen Immobilienblase. Es beschreibt den Mechanismus des Platzens der Blasen, die Panikverkäufe an den Aktienmärkten und die daraus resultierenden Insolvenzen. Der Text deutet bereits an, dass die Krise weitreichende Folgen für die globale Wirtschaft und somit auch für Deutschland hatte, deren Ausmaß und Art in den folgenden Kapiteln detaillierter untersucht werden sollen.
Schlüsselwörter
Öffentliche Verschuldung, Staatsverschuldung, Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009, Schuldenbremse, Föderalismusreform II, Haushaltsdisziplin, Wirtschaftswachstum, BIP, Schuldenstandquote, ökonomische Grundlagen, rechtliche Grundlagen, Europäische Schuldenkrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die deutsche Staatsverschuldung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 auf die deutsche Staatsverschuldung. Der Fokus liegt dabei weniger auf konkreten Zahlen, sondern auf der Analyse der verschiedenen Wege, wie externe Schocks (wie Wirtschaftskrisen) die Haushaltslage eines Landes beeinflussen können.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung, den Verlauf und die Auslöser der Finanz- und Wirtschaftskrise, die direkten und indirekten finanziellen Folgen der Krise für Deutschland, die rechtlichen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verschuldung in Deutschland sowie den Zusammenhang zwischen der Finanzkrise und der europäischen Schuldenkrise.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, öffentlicher Verschuldung (theoretische Einführung mit ökonomischen und rechtlichen Grundlagen), der Finanz- und Wirtschaftskrise (Auslöser und Verlauf), den realwirtschaftlichen Folgen der Krise (Export, Arbeitslosigkeit, Steuereinnahmen), der europäischen Schuldenkrise und einem Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Das Kapitel zur öffentlichen Verschuldung legt die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen dar, inklusive der Schuldenbremse. Das Kapitel zur Finanz- und Wirtschaftskrise analysiert die Ursachen und den Verlauf. Die Kapitel zu den realwirtschaftlichen Folgen und zur europäischen Schuldenkrise vertiefen die Auswirkungen der Krise.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Öffentliche Verschuldung, Staatsverschuldung, Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009, Schuldenbremse, Föderalismusreform II, Haushaltsdisziplin, Wirtschaftswachstum, BIP, Schuldenstandquote, ökonomische Grundlagen, rechtliche Grundlagen, Europäische Schuldenkrise.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die deutsche Staatsverschuldung zu analysieren und zu verstehen, wie externe Schocks die finanzielle Handlungsfähigkeit eines Landes beeinflussen. Es geht weniger um eine reine Zahlenanalyse, sondern um die verschiedenen Wirkungsmechanismen.
Wie wird die Finanz- und Wirtschaftskrise im Dokument dargestellt?
Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird im Dokument von ihren Anfängen (Dotcom-Blase, US-Immobilienblase) bis zu ihren weitreichenden Folgen beschrieben. Es wird der Mechanismus des Platzens der Spekulationsblasen, die Panikverkäufe und die daraus resultierenden Insolvenzen erläutert. Die Darstellung deutet bereits die weitreichenden Folgen für die globale Wirtschaft und Deutschland an.
Welche Rolle spielt die Schuldenbremse?
Die Schuldenbremse, eingeführt mit der Föderalismusreform II von 2009, spielt eine wichtige Rolle. Sie wird im Kontext der rechtlichen Grundlagen der öffentlichen Verschuldung in Deutschland und im Hinblick auf die Prinzipien des deutschen Sozialstaates (Demokratie, Republik, Rechtsstaat, Sozialstaat) diskutiert. Ihre Bedeutung für die langfristige finanzielle Stabilität und intergenerative Gerechtigkeit wird hervorgehoben.
Wie ist der Zusammenhang zwischen der Finanzkrise und der europäischen Schuldenkrise dargestellt?
Der Zusammenhang zwischen der Finanzkrise und der europäischen Schuldenkrise wird thematisiert, wobei die Frage gestellt wird, ob es sich um ein neues Phänomen oder eine „Zwillingskrise“ handelt. Die genaue Analyse dieses Zusammenhangs wird jedoch im Dokument nicht im Detail ausgeführt.
- Arbeit zitieren
- Lukas Baumann (Autor:in), 2013, Öffentliche Verschuldung in Deutschland. Ursachen und Folgen der Finanzkrise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308890