In der folgenden Ausführung beschäftigen wir uns mit dem dritten Sektor in Deutschland, der mit seinen Organisationen einen festen Bestandteil in der heutigen Gesellschaft darstellt, und der damit verbundenen Bestandsaufnahme. Mit seinen Organisationen zählt der dritte Sektor zu den wichtigsten Ansprechpartnern für den aktiven Bürger und den Staat. Der einfache Bürger hat hier die Möglichkeit der Identifikation in Bezug auf die wirtschaftliche und politische Globalisierung. Jedoch ist festzustellen, dass man bis vor kurzem noch wenig über den dritten Sektor und seine Organisationen aussagen konnte, da in diesem Bereich große Forschungsdefizite auftreten. Zurückzuführen sind diese Wissenslücken auf die Tatsache, dass Organisationen bislang nicht gesondert aufgeführt wurden und Deutschland noch kein Bewusstsein für die Einteilung in Sektoren entwickelte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Geschichte des dritten Sektors
- Grundsatz der Selbstverwaltung
- Grundsatz der Subsidiarität
- Grundsatz der Gemeinwirtschaft
- Zentrale Ergebnisse
- Der deutsche Nonprofit- Sektor ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
- Schaffung neuer Arbeitsplätze
- Das Subsidiaritätsprinzip als ökonomische Grundlage.
- Öffentliche Mittel als Haupteinnahmequelle
- Teile des deutschen Nonprofit-Sektors sind (zu) staatszentriert
- Das deutsche Stiftungswesen hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Aufschwung erlebt..........\n
- Der 3. Sektor ist ein wesentlicher Teil der zivilgesellschaftlichen Infrastruktur.
- Bezüglich Größe und Wachstum liegt der deutsche Nonprofit-Sektor international im\nMittelfeld
- Resümee und Ausblick...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht den dritten Sektor in Deutschland und bietet eine umfassende Bestandsaufnahme seiner Organisation und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Er beleuchtet die historische Entwicklung des Sektors und analysiert seine Rolle als wichtiger Ansprechpartner für Bürger und Staat.
- Die Definition des dritten Sektors und seine Abgrenzung zu anderen Sektoren
- Die historische Entwicklung des dritten Sektors in Deutschland
- Die zentralen Prinzipien des dritten Sektors: Selbstverwaltung, Subsidiarität und Gemeinwirtschaft
- Die ökonomische Bedeutung des dritten Sektors als Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber
- Die Beziehung zwischen Staat und dem dritten Sektor, insbesondere die Rolle öffentlicher Mittel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt den dritten Sektor in Deutschland als einen festen Bestandteil der Gesellschaft vor und beleuchtet die Herausforderungen der Forschung in diesem Bereich.
- Definition: Dieses Kapitel definiert den dritten Sektor anhand der Kriterien der formalen Struktur, der Unabhängigkeit vom Staat, der Nicht-Gewinnorientierung und der Selbstverwaltung. Es beleuchtet auch die Methoden zur Erfassung des Sektors, die von verschiedenen Quellen und Methoden abhängen.
- Geschichte des dritten Sektors: Das Kapitel beleuchtet die lange und traditionsreiche Geschichte des dritten Sektors in Deutschland, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Es identifiziert drei zentrale Prinzipien, die den Sektor geprägt haben: Selbstverwaltung, Subsidiarität und Gemeinwirtschaft.
- Grundsatz der Selbstverwaltung: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Bedeutung des Prinzips der Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert und seine Auswirkungen auf die Entwicklung von Nonprofit-Organisationen. Es beschreibt die Rolle des Staates in der Förderung der Selbstverwaltung und die Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Staat, Zivilgesellschaft und Kommunen.
- Grundsatz der Subsidiarität: Das Kapitel fokussiert auf das Prinzip der Subsidiarität, das die Priorität von Nonprofit-Organisationen gegenüber staatlichen Interventionen bei der Bereitstellung sozialer Dienste betont. Es beleuchtet die historische Entwicklung dieses Prinzips, insbesondere im Zusammenhang mit der Sozialhilfegesetzgebung.
- Grundsatz der Gemeinwirtschaft: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Prinzip der Gemeinwirtschaft als eine Alternative zur kapitalistischen und sozialistischen Wirtschaftsordnung. Es zeigt, wie dieses Prinzip in Wirtschaftsorganisationen, insbesondere im Wohnungs- und Genossenschaftswesen, Anwendung fand.
- Zentrale Ergebnisse: Das Kapitel beginnt mit der Einführung von acht zentralen Ergebnissen, die den dritten Sektor in Deutschland charakterisieren. Im Anschluss werden einige wichtige Ergebnisse näher beleuchtet.
- Der deutsche Nonprofit- Sektor ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: Dieses Kapitel präsentiert Daten zur Beschäftigung und Ausgaben im Nonprofit-Sektor im Jahr 1990. Es zeigt, dass der Sektor einen bedeutenden Anteil an der Gesamtwirtschaft hat und eine Vielzahl von Arbeitsplätzen schafft.
Schlüsselwörter
Der dritte Sektor in Deutschland, Nonprofit-Organisationen, Zivilgesellschaft, Selbstverwaltung, Subsidiarität, Gemeinwirtschaft, Wirtschaftsfaktor, Sozialdienste, Gesundheitswesen, öffentliche Mittel, Stiftungswesen, zivilgesellschaftliche Infrastruktur.
- Quote paper
- Susanne Drews (Author), 2002, Der dritte Sektor in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30886