Unsere Pädagogik ist von Jean Piaget und seinen Stadien der kognitiven Entwicklung des Menschen geprägt. Die folgende wissenschaftliche Arbeit soll nun den Zusammenhang zwischen der kognitiven Entwicklung eines Kindes mit der Eigenaktivität im Schulleben herausarbeiten. Der Blick richtet sich hierbei auf die offene Unterrichtsform und die Frage nach ihrer Sinnigkeit im Schulalltag. Hierfür möchte ich im ersten Schritt das Modell des Piagets vorstellen und dann den offenen Unterricht.
Jean Piaget war im Rahmen seiner Arbeit an psychoanalytischen bzw. psychologischen Instituten an der Entwicklung und Einführung einer Testreihe zu Verständnisprozessen bei Kindern beteiligt. Als seine erste Tochter geboren wurde, begann er das Verhalten und insbesondere das Denken der Kinder genau zu beobachten. Seine Einsicht hielt er in Protokollen fest. Damit legte er den Grundstein zu einer mehr als 50-jährigen Forschungs- und Lehrtätigkeit zur geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Die Grundlagen der Lehre beschreibt Piaget mit dem Wechselspiel zwischen Assimilation und Akkommodation. Dieser Prozess wird Adaptation genannt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Jean Piaget
- Grundlagen der Lehre Jean Piagets
- Die Stufen der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget
- Sensomotorische Stufe (Geburt bis 2 Jahre)
- Präoperationale Stufe (2-7 Jahre)
- Stufe der konkreten Operationen (7-11 Jahre)
- Stufe der formalen Operationen (11-14 Jahre)
- Kritikpunkte an Piagets Modell zur kognitiven Entwicklung
- Der offene Unterricht
- Merkmale
- Ziele des offenen Unterrichts
- Die kognitiven Fähigkeiten eines Kindes verknüpft mit dem Grundgedanken der Montessori-Pädagogik
- Einteilung der Entwicklungsphasen
- Achtung vor dem Kind
- Die sensiblen Phasen
- Die Stellung des Lehrers in der Montessori-Schule
- Das Montessori-Material
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Verbindung zwischen der kognitiven Entwicklung eines Kindes und der Eigenaktivität im Schulleben. Sie analysiert die Beziehung zwischen der kognitiven Entwicklung eines Kindes im Sinne des Piagetschen Modells und der offenen Unterrichtsform.
- Vorstellung des Piagetschen Modells der kognitiven Entwicklung
- Erläuterung des Konzepts des offenen Unterrichts
- Analyse der Relevanz des offenen Unterrichts im Schulalltag
- Verbindung der kognitiven Fähigkeiten eines Kindes mit den Grundgedanken der Montessori-Pädagogik
- Beurteilung der Sinnhaftigkeit des offenen Unterrichts in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Jean Piagets Stadien der kognitiven Entwicklung für die Pädagogik. Das Kapitel über Jean Piaget stellt seinen Lebensweg und seine Forschungstätigkeit im Bereich der kindlichen Entwicklung vor. Die Grundlagen seiner Lehre werden anhand der Konzepte der Assimilation, Akkommodation und Adaptation erläutert.
Das Kapitel "Die Stufen der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget" beschreibt die vier Phasen der kognitiven Entwicklung nach Piaget und verdeutlicht deren Merkmale und Bedeutung für das Lernen. Die sensomotorische Stufe, die präoperationale Stufe, die Stufe der konkreten Operationen und die Stufe der formalen Operationen werden ausführlich dargestellt.
Das Kapitel "Der offene Unterricht" beleuchtet die Merkmale und Ziele des offenen Unterrichts. Es wird die Verbindung zu den kognitiven Fähigkeiten eines Kindes im Kontext der Montessori-Pädagogik aufgezeigt. Die Einteilung der Entwicklungsphasen, die Bedeutung der "sensiblen Phasen" und die Rolle des Lehrers in der Montessori-Schule werden behandelt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der kognitiven Entwicklung, Jean Piaget, offene Unterrichtsform, Montessori-Pädagogik, Eigenaktivität, Assimilation, Akkommodation, Adaptation, Sensomotorische Stufe, Präoperationale Stufe, Stufe der konkreten Operationen, Stufe der formalen Operationen, Entwicklungsphasen, sensible Phasen.
- Quote paper
- Duygu Gecer (Author), 2012, Zusammenhänge zwischen der kognitiven Entwicklungen eines Kindes und der Eigenaktivität im Schulleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308828