In dieser Arbeit wird ein möglicher Zusammenhang von unterschiedlichen Sozialversicherungssystemen und der mangelnden Arbeitsmobilität in Europa untersucht. Darüber hinaus werden weitere Mobilitätsbarrieren, die einem rascheren Anstieg der Arbeitsmobilität am europäischen Arbeitsmarkt im Wege stehen, diskutiert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Analysen Vorschläge zur Verringerung von mobilitätshemmenden Faktoren zu unterbreiten.
Nach einer Darstellung der historischen Entwicklung der EU-Sozialpolitik werden anhand von Vergleichen die unterschiedlichen Sozialversicherungssysteme und Sozialschutzausgaben der EU-Mitgliedstaaten untersucht. Analysen der demografischen Entwicklung und des europäischen Arbeitsmarktes veranschaulichen die Ausgangssituation der sozialen Lage in der Europäischen Union und untersuchen die möglichen Auswirkungen für zukünftige Generationen. Darauf anschließend folgt eine Untersuchung der beruflichen und räumlichen Mobilität in Europa. Der Fokus wird dabei auf mögliche Einflussfaktoren der grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität gerichtet. Eine umfassende Analyse der europäischen Migrationspolitik, worin die sozialen Rechte von wandernden Personen dargelegt werden, ergänzt diesen Teilabschnitt der Arbeit. Im abschließenden Kapitel werden die Perspektiven für ein soziales Europa diskutiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Fragestellung und Ziel der Arbeit.
- 3 Die Ausgangssituation der EU-Sozialpolitik
- 3.1 Historische Entwicklung der EU-Sozialpolitik.
- 3.2 Ein Vergleich der Sozialversicherungssysteme in der EU
- 3.3 Ein Vergleich der Sozialschutzausgaben der EU Mitgliedstaaten
- 4 Analyse der demografischen Entwicklung in der EU...
- 4.1 Wanderungsbewegungen in Europa.....
- 4.2 Analyse des europäischen Arbeitsmarktes
- 5 Mobilität des Faktors Arbeit in Europa......
- 5.1 Definition von Mobilität......
- 5.2 Berufliche Mobilität.........
- 5.3 Räumliche Mobilität ......
- 5.4 Migrationstheorie- Push- und Pull-Faktoren .....
- 5.5 Einflussfaktoren der grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität
- 5.6 Netzwerke- eine Erklärungsmöglichkeit für Migration.......
- 5.7 Bildungsprogramme zur Förderung der Mobilität in der EU
- 6 Europäische Migrationspolitik und soziale Rechte von wandernden Personen.….........
- 6.1 Wanderung als Symbol der Moderne......
- 6.2 Die personenbezogenen Grundfreiheiten.
- 6.3 Mobilität und soziale Sicherung
- 6.4 Leistungsrechtliche Zuordnung von wandernden Personen
- 7 Perspektiven für ein soziales Europa.....
- 7.1 Strategie Europa 2020
- 7.2 Reform des Binnenmarktes.....
- 7.3 Der Wettbewerb der Sozialsysteme.....
- 7.4 Europa als Sozialunion.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht den möglichen Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Sozialversicherungssystemen und der mangelnden Arbeitsmobilität in Europa. Darüber hinaus werden weitere Mobilitätsbarrieren, die einem rascheren Anstieg der Arbeitsmobilität am europäischen Arbeitsmarkt im Wege stehen, diskutiert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Analysen Vorschläge zur Verringerung von mobilitätshemmenden Faktoren zu unterbreiten.
- Analyse der Auswirkungen verschiedener Sozialversicherungssysteme auf die Arbeitsmobilität in Europa
- Identifizierung weiterer Mobilitätsbarrieren am europäischen Arbeitsmarkt
- Untersuchung der demografischen Entwicklung und deren Einfluss auf die Arbeitsmobilität
- Analyse der europäischen Migrationspolitik und ihrer Auswirkungen auf die soziale Sicherung von Migranten
- Entwicklung von Vorschlägen zur Steigerung der Arbeitsmobilität in Europa
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit, erläutert die Fragestellung und das Ziel der Arbeit.
- Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung der EU-Sozialpolitik und vergleicht die Sozialversicherungssysteme und Sozialschutzausgaben der EU-Mitgliedstaaten.
- Kapitel 4 analysiert die demografische Entwicklung in der EU, insbesondere Wanderungsbewegungen und den europäischen Arbeitsmarkt.
- Kapitel 5 konzentriert sich auf die Mobilität des Faktors Arbeit in Europa, untersucht berufliche und räumliche Mobilität sowie Einflussfaktoren der grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität.
- Kapitel 6 befasst sich mit der europäischen Migrationspolitik und den sozialen Rechten von wandernden Personen.
- Kapitel 7 diskutiert Perspektiven für ein soziales Europa, unter anderem die Strategie Europa 2020, Reformen des Binnenmarktes und den Wettbewerb der Sozialsysteme.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sozialversicherungssysteme, Solidaritätsprinzip, Territorialprinzip, Arbeitsmobilität, Barrieren, Migration, Integration, Grundfreiheiten, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Mehrebenensystem, Arbeitsmarkt, Sozialunion, Binnenmarkt, demografische Entwicklung und Diskriminierung.
- Quote paper
- Hermann Gerold Resinger (Author), 2014, Der Stellenwert von Sozialversicherungssystemen im Kontext der Arbeitsmobilität in der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308790