Niedergelassene Ärzte sind heutzutage mehr denn je gezwungen, sich mit betriebswirtschaftlichen Fragen auseinander zu setzen. Die Gesundheitswirtschaft ist mittlerweile ein knallhartes Geschäft wie beispielsweise die Immobilien- oder Automobilbranche. Der Konkurrenzkampf wird immer härter. Als Antwort darauf reagieren viele Arztpraxen mit einem Marketingkonzept. Es wird durch unterschiedliche Methoden und Instrumente versucht, Patienten in die eigene Praxis zu locken bzw. sie längerfristig an die eigene Praxis zu binden. Jeder niedergelassene Arzt ist gleichzeitig Unternehmer und verfolgt deshalb eine Gewinnerzielungsabsicht. Folglich ist ein Marketingkonzept für Arztpraxen ein absolut legitimes betriebswirtschaftliches Instrument, das immer mehr an Bedeutung zunimmt. Allerdings darf die oberste Priorität einer Arztpraxis, die Behandlung des Patienten, nie aus den Augen gelassen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzdarstellung
- Abbildungsverzeichnis
- Formelzeichen und Abkürzungen
- 1 Aufgaben und Ziele des Marketings
- 2 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings
- 3 Notwendigkeit des Marketings in Arztpraxen
- 4 Marketinginstrumente für die Arztpraxis
- 4.1 Standort
- 4.2 Praxisbroschüre
- 4.3 Internetauftritt
- 4.4 Informationsveranstaltungen
- 4.5 Mitarbeiter und Service
- 4.6 Verabschiedung und Nachbearbeitung
- 5 Marketing-Mix – 4 P’s
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit dem Einsatz von Marketingstrategien in Arztpraxen. Ziel ist es, das Marketingkonzept für Arztpraxen als ein legitimes betriebswirtschaftliches Instrument zu beleuchten und seine Bedeutung im Kontext der zunehmenden Konkurrenz im Gesundheitswesen zu verdeutlichen.
- Die Notwendigkeit von Marketing in Arztpraxen im Kontext der Gesundheitswirtschaft
- Die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings im Vergleich zum Produktmarketing
- Die verschiedenen Marketinginstrumente, die in Arztpraxen eingesetzt werden können
- Der Marketing-Mix als Konzept zur Gestaltung des Marketingauftritts einer Arztpraxis
- Die Bedeutung des Patientenzufriedenheitsmanagements im Rahmen des Marketingkonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Kurzdarstellung: Dieses Kapitel stellt die Notwendigkeit von Marketing in Arztpraxen im Kontext der zunehmenden Konkurrenz im Gesundheitswesen dar. Es wird betont, dass der Patient im Mittelpunkt jeder Marketingstrategie stehen muss.
1 Aufgaben und Ziele des Marketings: Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Aufgaben und Ziele des Marketings im Allgemeinen. Es wird erklärt, dass Marketing mehr ist als nur Werbung und die Bedeutung des Marketings für den Erfolg von Unternehmen im Allgemeinen. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Dienstleistungsmarketings für Arztpraxen hervorgehoben.
2 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Merkmalen des Dienstleistungsmarketings. Es wird gezeigt, dass Dienstleistungen im Gegensatz zu Produkten immateriell, unvergänglich und heterogen sind und dass diese Eigenschaften besondere Herausforderungen für das Marketing in Dienstleistungsbranchen wie dem Gesundheitswesen mit sich bringen.
3 Notwendigkeit des Marketings in Arztpraxen: Dieses Kapitel untersucht die Notwendigkeit von Marketing in Arztpraxen im Detail. Es werden verschiedene Gründe für die Notwendigkeit von Marketingmaßnahmen in der Gesundheitsbranche dargestellt, darunter die wachsende Konkurrenz, der zunehmende Wettbewerb um Patienten, die steigenden Anforderungen an die Patientenzufriedenheit und die Notwendigkeit, sich im Gesundheitswesen mit modernen Marketinginstrumenten zu positionieren.
4 Marketinginstrumente für die Arztpraxis: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Marketinginstrumenten, die von Arztpraxen eingesetzt werden können. Es werden u. a. die Bedeutung der Praxisorganisation, der Standortwahl, der Gestaltung von Praxisbroschüren, der Nutzung von Internetauftritten, der Durchführung von Informationsveranstaltungen, der Schulung von Mitarbeitern sowie der Verabschiedung und Nachbearbeitung von Patienten in Bezug auf deren Zufriedenheit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Marketing, Arztpraxen, Gesundheitswirtschaft, Dienstleistungsmarketing, Patientenzufriedenheit, Marketinginstrumente, Marketing-Mix, Wettbewerb, Konkurrenz, Praxisorganisation, Standortwahl, Internetauftritt, Praxisbroschüre, Informationsveranstaltungen, Mitarbeiter, Verabschiedung, Nachbearbeitung
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Marketing in der Arztpraxis. Methoden und Instrumente im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308681