Trotz der beherrschenden Rolle, die die Medien in den gegenwärtigen Gesellschaften einnehmen, sind die Medienunternehmen nicht frei von Einschränkungen. Insbesondere der Rundfunk und das Fernsehen sind immer noch stark reguliert durch Lizenzen, Konzessionsvergaben und rechtliche Zugangsvorschriften, die weltweit von Land zu Land differieren. Daneben sind die Medienunternehmen sowohl abhängig von den vorherrschenden wirtschaftlichen Bedingungen im jeweiligen Land, als auch von einem ungleichmäßig verteilten Kapitalfluss.
Gemäß den wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten dominierten die westlichen Medien den lange Zeit einseitigen Informationsaustausch. In der Nachrichtenbranche hatte vor allem der amerikanische Nachrichtensender CNN bis vor kurzem das Monopol auf eine globale Berichterstattung. Als Reaktion auf diese amerikanische Hegemonie und als Korrektiv zu der Berichterstattung von CNN, verstehen sich seit 1996 der in Katar ansässige arabische Nachrichtensender Al-Dschasira und seit 2005 der in Caracas ansässige lateinamerikanische Nachrichtensender Telesur.
Diese Arbeit befasst sich im Folgenden mit den Auswirkungen dieser drei Nachrichtensender auf die Globalisierung. Genauer gesagt, mit der Frage nach der Konstituierung einer sogenannten „globalen Öffentlichkeit“. Anhand der drei Nachrichtensender, CNN, Al-Dschasira und Telesur sollen die Möglichkeiten und Grenzen von internationalen Medien, sowie deren Wirkung und Bedeutung in einer globalisierten Welt erörtert werden. In Kapitel B. wird kurz auf die Globalisierung der Medien generell eingegangen. In Kapitel C. wird die Gründung von CNN und deren Einfluss auf die Medienbranche und Globalisierung aufgezeigt. In den Kapiteln D. und E. werden die Gründungen von Al-Dschasira und Telesur, sowie deren Einfluss und Bedeutung, denen von CNN gegenübergestellt. Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel F. ausgewertet, zusammengefasst und in einen größeren Zusammenhang gestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A. Einleitung
- B. Die Globalisierung der Medien
- C. Aktion globaler Bilder: CNN
- I. Die Gründung von CNN
- II. Der Einfluss von CNN
- 1. Der 2. Golfkrieg 1991
- 2. Der „CNN-Effekt“
- 3. Eine neue Art der Berichterstattung
- III. Die Bedeutung von CNN
- 1. Konstituierung einer globalen Öffentlichkeit
- 2. Der Irakkrieg 2003 – ein Wendepunkt für CNN
- D. Reaktion globaler Bilder I: Al-Dschasira
- I. Die Gründung von Al-Dschasira
- II. Der Einfluss von Al-Dschasira
- 1. Die 2. Intifada 2000
- 2. Der Afghanistankrieg 2001
- 3. Der Irakkrieg 2003
- III. Die Bedeutung von Al-Dschasira
- E. Reaktion globaler Bilder II: Telesur
- I. Die Gründung von Telesur
- II. Der Einfluss von Telesur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Nachrichtensender CNN, Al-Dschasira und Telesur auf die Globalisierung und die Konstituierung einer „globalen Öffentlichkeit“. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen von internationalen Medien sowie deren Wirkung und Bedeutung in einer globalisierten Welt.
- Die Globalisierung der Medienlandschaft und ihre Auswirkungen auf die politische Kultur
- Die Rolle von internationalen Nachrichtensendern bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung
- Der Einfluss von CNN, Al-Dschasira und Telesur auf die politische Tagesordnung und die sozialen Veränderungen in den Gesellschaften
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Konstituierung einer „globalen Öffentlichkeit“ durch internationale Medien
- Die Bedeutung von internationalen Medien in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel B. behandelt die allgemeine Globalisierung der Medien und ihre Auswirkungen auf die politische Kultur. Kapitel C. beleuchtet die Gründung von CNN und deren Einfluss auf die Medienbranche und Globalisierung. Die Kapitel D. und E. stellen die Gründungen von Al-Dschasira und Telesur sowie deren Einfluss und Bedeutung denen von CNN gegenüber.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Globalisierung, Medien, internationale Nachrichtensender, öffentliche Meinung, politische Kultur, „globale Öffentlichkeit“, CNN, Al-Dschasira, Telesur. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen dieser Faktoren auf die politische Tagesordnung und die sozialen Veränderungen in den Gesellschaften.
- Quote paper
- Magistra Artium Sarah Heitz (Author), 2006, Medien in der globalisierten Welt. Die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Medien am Beispiel von CNN, Al-Dschasira und Telesur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308594