Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Stimmhygiene sowie mit der Gesunderhaltung der Stimme.
Als angehende Lehrerin sah ich mich veranlasst einem solchen Thema große Bedeutung zuzuweisen, weil ich um die große Belastung der Stimme im Schulalltag beim Sprechen sowie beim Singen weiß.
Nicht selten erlebt man bereits junge Lehrkräfte, die ihre Stimme überanstrengen oder sehr oft erkältet sind, was sich langfristig in Stimmstörungen äußert. Die Stimme ist Grundlage menschlicher Kommunikation und ist darüber hinaus auch immer Ausdruck unserer Persönlichkeit und unserer Stimmungen.
Auch für die Gesangsausbildung spielt Stimmhygiene eine zentrale Rolle. Eine Sängerstimme kann sich nur mit fundiertem Wissen, konstruktiver Arbeit und guter Pflege positiv entwickeln. Aus diesen Gründen ist es für wichtig genau zu wissen, wie man sie optimal erhalten und weiterbilden kann.
Außerdem tragen Lehrkräfte die Verantwortung für die Gesunderhaltung Schüler, die nicht wissen können, was gut für ihre Stimme ist und können nur mit dem Wissen über Stimmhygiene optimal unterrichten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINLEITUNG
- DEFINITION STIMMHYGIENE
- EINFLÜSSE AUF DIE STIMME
- ATMUNG UND HALTUNG
- PSYCHISCHE VERFASSUNG
- GESUNDERHALTUNG DER STIMME
- PROPHYLAKTISCHE MAẞNAHMEN
- HERANGEHENSWEISE BEI STIMMAUFFÄLLIGKEITEN
- STEIGERUNG DER GESANGLICHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT
- STIMMHYGIENE IN DER GRUNDSCHULE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Stimmhygiene und der Gesunderhaltung der Stimme, wobei der Fokus auf die Bedeutung für Lehrkräfte und deren Rolle in der schulischen Stimmhygiene liegt.
- Definition und Bedeutung der Stimmhygiene
- Einflussfaktoren auf die Stimme, insbesondere Atmung und Haltung
- Prophylaktische Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Stimme
- Die Rolle der Stimmhygiene in der Grundschule
- Zusammenhang zwischen psychischer Verfassung und Stimmqualität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Stimmhygiene im Kontext des Berufsalltags von Lehrkräften. Kapitel 2 definiert den Begriff der Stimmhygiene und betont die Wichtigkeit der Prävention. Kapitel 3 untersucht den Einfluss von Atmung und Haltung auf die Stimmqualität, wobei der Zusammenhang zwischen Körperhaltung und Stimmfunktion sowie der Einfluss von Stress und Stimmung auf die Stimme beleuchtet werden. Kapitel 4 widmet sich der Gesunderhaltung der Stimme und befasst sich mit prophylaktischen Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Stimme, um Stimmstörungen vorzubeugen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Stimmhygiene, Gesunderhaltung, Stimme, Atmung, Haltung, Psychische Verfassung, Prophylaxe, Prävention, Lehrkräfte, Grundschule, Stimmstörungen, Gesangsausbildung
- Quote paper
- Gesine Ueberfeldt (Author), 2012, Stimmhygiene. Wie halte ich meine Stimme gesund?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308539