Der Markt hat sich für Bildungseinrichtungen in den letzten Jahren erheblich verändert. Geändertes Weiterbildungsverhalten, eine Vielfalt an Seminarinhalten und ein Überangebot an Mitbewerbern verschärfen den Wettbewerb.
Anbieter von Aus- und Weiterbildung müssen ihre Programme mehr und mehr auf die Nachfrage des Marktes abstimmen. Der Grundnutzen „Weiterbildung“ ist immer der-selbe, aber wie kann sich nun eine Bildungseinrichtung von anderen Anbietern abheben, um auch in Zukunft bestehen zu können?
Die Herausforderung dieser Arbeit bestand darin, das Bildungshaus Retzhof, welches die Innovationsmöglichkeiten im Bereich des Seminaranbieters im Zuge der Zeit versäumt hat, auf ein neues, ansprechendes Niveau zu heben. Für das Bildungshaus Retzhof heißt das, zunächst einmal die Basis für eine Neuausrichtung zu schaffen.
Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen aus einer telefonischen Befragung und aus Experteninterviews, einer SWOT-Analyse sowie einer Konkurrenzanalyse wurden Maßnahmen abgeleitet, die für eine regionale sowie internationale Positionierung erfolgversprechende Möglichkeiten darstellen. Die Erarbeitung eines Leitbildes (bottom-up-Ansatz) und die Implementierung dieses Leitbildes (top-down-Ansatz) unter Begleitung der dafür notwendigen Kommunikationsmaßnahmen sind unabdingbare Faktoren, die sich im vorgeschlagenen Maßnahmenkatalog wiederfinden.
Grundvoraussetzung für die Neuausrichtung des Bildungshauses Retzhof ist in jedem Fall der Wille zur Veränderung und das Einbringen der notwendigen finanziellen Mittel. Daher lautet die Empfehlung an das agierende Management: „Definition eines klaren Vision-Mission-Statements und konsequente Umsetzung aller dafür erforderlichen Maßnahmen.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Trends am Weiterbildungssektor
- 2.1 Definition Trend
- 2.2 Konsumententrends als Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten
- 2.3 Aktuelle Situation am Weiterbildungssektor zukünftige Entwicklungen
- 2.4 Welche Themen bestimmen das Geschehen auf dem Weiterbildungsmarkt?
- 2.5 Konsequenzen für eine Bildungseinrichtung
- 3. Marktforschung – Bedeutung und Aufgaben
- 3.1 Der Marktforschungsprozess
- 3.2 Erhebungsverfahren
- 3.3 Methoden der Informationsgewinnung
- 3.4.1 Vor- und Nachteile der Befragungsarten
- 3.4.2 Telefonische Befragung
- 3.4.3 Experteninterview
- 4. Marktsegmentierung
- 4.1 Ziele und Aufgaben der Marktsegmentierung
- 4.2 Grundlegende Bedeutung der Marktsegmentierung für das Marketing
- 4.3 Arten der Marktsegmentierung
- 4.3.1 Geografische Kriterien
- 4.3.2 Soziodemografische Kriterien
- 5. Zielmarktbestimmung
- 5.1 Bewertung der Marktsegmente
- 5.1.1 Größe und Wachstum des Segments
- 5.1.2 Verträglichkeit mit den Unternehmenszielen
- 5.1.3 Strukturelle Einordnung des Segments
- 5.2 Auswahl der Marktsegmente
- 6. Differenzierung und Positionierung
- 6.1 Differenzierung
- 6.1.2 Instrumente der Differenzierung
- 6.2 Positionierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Neupositionierung des Bildungshauses Retzhof. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das dem Bildungshaus ermöglicht, im veränderten Markt der Weiterbildung erfolgreich zu bestehen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Marktsituation, identifiziert Trends und leitet daraus konkrete Maßnahmen für eine regionale und internationale Positionierung ab.
- Analyse des Weiterbildungssektors und identifizierung relevanter Trends
- Marktforschung und Segmentierung zur Bestimmung der Zielgruppen
- Entwicklung eines Leitbildes für das Bildungshaus Retzhof
- Konzeption von Maßnahmen zur Differenzierung und Positionierung
- Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung der Neupositionierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die darin besteht, dass das Bildungshaus Retzhof seine Innovationsfähigkeit im Bereich der Seminaranbieter vernachlässigt hat, und definiert die Ziele der Arbeit, nämlich die Entwicklung eines Konzepts für eine erfolgreiche Neupositionierung. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Ablauf der Untersuchung zu geben.
2. Trends am Weiterbildungssektor: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Trends im Weiterbildungssektor. Es untersucht geänderte Weiterbildungsverhaltensweisen, die zunehmende Vielfalt an Seminarinhalten und das Überangebot an Mitbewerbern. Die Analyse umfasst die Definition des Begriffs "Trend" und die Identifizierung von Konsumententrends als Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten. Es werden die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen am Weiterbildungsmarkt beleuchtet, um die Konsequenzen für eine Bildungseinrichtung wie das Bildungshaus Retzhof aufzuzeigen.
3. Marktforschung – Bedeutung und Aufgaben: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Marktforschung für die Neupositionierung des Bildungshauses Retzhof erläutert. Es wird der Marktforschungsprozess detailliert beschrieben, verschiedene Erhebungsverfahren vorgestellt und die Methoden der Informationsgewinnung, wie telefonische Befragungen und Experteninterviews, erläutert. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Befragungsarten werden analysiert und in den Kontext der konkreten Fragestellung eingeordnet. Die Ergebnisse dieser Marktforschung bilden die Grundlage für die weitere Vorgehensweise.
4. Marktsegmentierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Marktsegmentierung als wichtiges Instrument des Marketings. Es werden die Ziele und Aufgaben der Marktsegmentierung dargelegt und die grundlegende Bedeutung für das Marketing hervorgehoben. Verschiedene Arten der Marktsegmentierung, wie geografische und soziodemografische Kriterien, werden detailliert beschrieben und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext des Bildungshauses Retzhof geprüft. Die Ergebnisse dieser Segmentierung dienen als Basis für die Auswahl der Zielmärkte.
5. Zielmarktbestimmung: Aufbauend auf den Ergebnissen der Marktsegmentierung, bewertet dieses Kapitel die identifizierten Marktsegmente hinsichtlich ihrer Größe, ihres Wachstumspotenzials und ihrer Verträglichkeit mit den Unternehmenszielen. Die strukturelle Einordnung der Segmente wird analysiert, um eine fundierte Auswahl der Zielmarktsegmente zu ermöglichen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie.
6. Differenzierung und Positionierung: Das Kapitel beschreibt die Strategien der Differenzierung und Positionierung für das Bildungshaus Retzhof. Es werden verschiedene Instrumente der Differenzierung erläutert, die dem Bildungshaus ermöglichen, sich von seinen Mitbewerbern abzuheben. Die Positionierung des Bildungshauses Retzhof im Markt wird strategisch geplant, um eine klare und unverwechselbare Identität zu schaffen und die angestrebten Zielgruppen anzusprechen.
Schlüsselwörter
Neupositionierung, Bildungshaus Retzhof, Weiterbildungssektor, Marktforschung, Marktsegmentierung, Zielgruppen, Differenzierung, Positionierung, Leitbild, Marketingstrategie, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Neupositionierung des Bildungshauses Retzhof
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Neupositionierung des Bildungshauses Retzhof. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts, das dem Bildungshaus ermöglicht, im veränderten Markt der Weiterbildung erfolgreich zu bestehen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Marktsituation, identifiziert Trends und leitet daraus konkrete Maßnahmen für eine regionale und internationale Positionierung ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Analyse des Weiterbildungssektors und Identifizierung relevanter Trends, Marktforschung und -segmentierung zur Bestimmung der Zielgruppen, Entwicklung eines Leitbildes für das Bildungshaus Retzhof, Konzeption von Maßnahmen zur Differenzierung und Positionierung sowie die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung der Neupositionierung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Ziele, Aufbau), Trends am Weiterbildungssektor, Marktforschung – Bedeutung und Aufgaben, Marktsegmentierung, Zielmarktbestimmung und Differenzierung und Positionierung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Neupositionierung und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der Marktforschung, darunter die Analyse von Trends im Weiterbildungssektor, die Marktsegmentierung (geografische und soziodemografische Kriterien), die Bewertung von Marktsegmenten (Größe, Wachstum, Verträglichkeit mit Unternehmenszielen) und die Entwicklung von Strategien zur Differenzierung und Positionierung. Es werden auch telefonische Befragungen und Experteninterviews eingesetzt.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine Analyse der aktuellen Marktsituation des Weiterbildungssektors, identifizierte Trends und daraus abgeleitete Maßnahmen für die Neupositionierung des Bildungshauses Retzhof. Es wird ein Konzept für eine erfolgreiche Neupositionierung entwickelt, inklusive eines Leitbildes und eines Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit identifiziert relevante Zielgruppen durch Marktforschung und -segmentierung. Geographische und soziodemografische Kriterien werden berücksichtigt, um die optimalen Zielmärkte für das Bildungshaus Retzhof zu bestimmen.
Welche konkreten Maßnahmen werden zur Neupositionierung vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt konkrete Maßnahmen zur Differenzierung und Positionierung des Bildungshauses Retzhof vor. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Bildungshaus von seinen Mitbewerbern abzuheben und die angestrebten Zielgruppen anzusprechen. Ein detaillierter Maßnahmenkatalog wird erstellt und zur Umsetzung empfohlen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Neupositionierung, Bildungshaus Retzhof, Weiterbildungssektor, Marktforschung, Marktsegmentierung, Zielgruppen, Differenzierung, Positionierung, Leitbild, Marketingstrategie, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Regina Strohmeier (Author), 2004, Neupositionierung einer Bildungseinrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30852