Die Fragen der Organisationsentwicklung sind für die Organisationstheorie eine relativ neue Erscheinung. Bis zur Mitte der 1960er Jahre wurde die Gewährleistung einer stabilen Funktionsweise einer Organisation priorisiert. Die Aufgaben der Organisationstheorie bestanden hauptsächlich darin, die Aufbauprinzipien zu finden, die diese stabile und effiziente Funktionsweise der Organisation für immer sichern werden. Somit wurden primär die Effektivitätskriterien der Funktionsfähigkeit einer Organisation erforscht.
Das Problem der Organisationsentwicklung kann auf unterschiedlichen Ebenen betrachtet werden: auf der Sozialebene oder auf der Geschäftsebene. Und insbesondere beim Betrachten der Geschäftsebene, das heißt der Ebene von wirtschaftlichen Organisationen (Unternehmen) kann die Verbindung von Theorie und Praxis am besten veranschaulicht werden.
...
Darstellung des A+ Modells
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht ein Unternehmensentwicklungsmodell der A+ Agentur, einer Agentur für unternehmerische Standortbestimmung und individuelle Routenplanung zu Zielpunkten. Der Sitz der Agentur befindet sich in Hamburg. Die Idee des A+ Modells stammt von dem Inhaber des Unternehmens Axel Schüler-Bredt. Ihm zufolge resultiert das A+ Modell aus seiner über 20 jährigen Erfahrung in der Medien-, Marketing und Kommunikationsbranche.
Die vorliegende Darstellung des Modells basiert primär auf den Beschreibungen und Auslegungen von Axel Schüler-Bredt.
"A+ steht für die Erkenntnis, dass sich jedes Unternehmen nur dann dauerhaft am Markt behaupten kann, wenn es sich kontinuierlich weiterentwickelt. Diese Evolution schließt alle Bereiche eines Unternehmens ein: die Präsenz in der Öffentlichkeit, die Fremd- und Eigenwahrnehmung, das Team, alle Aktivitäten der Kommunikation und der Marketingarbeit..."
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung und Problemstellung
- 2. Darstellung des A+ Modells
- 2.1. Grundsätze des A+ Modells
- 2.2. Variablen im A+ Modell
- 2.3. Tools und Ziele im A+ Modell
- 3. Übersicht der gängigen Unternehmensentwicklungsmodelle
- 3.1. Adaptionsmodelle
- 3.1.1. Evolutionsmodelle
- 3.1.2. Selektionsmodelle
- 3.2. Metamorphosenmodelle
- 3.2.1. Wachstumsschwellenmodelle
- 3.2.2. Lebenszyklusmodelle
- 3.3. Ökonomische Modelle
- 3.4. Konfigurationsmodelle
- 3.4.1. Konfigurationsmodell von Mintzberg
- 3.4.2. Taxonomie von Miller und Friesen
- 3.4.3. Track-Modell von Hinings und Greenwood
- 3.5. Koevolutionsmodelle
- 3.6. Das EFQM-Modell
- 3.7. Zusammenfassung der Modellübersicht
- 4. Unternehmensziele
- 4.1. Zielhierarchie
- 4.2. Klassifizierung von Zielen
- 4.2.1. Quantitative bzw. ökonomische Ziele
- 4.2.2. Qualitative bzw. psychologische Ziele
- 4.2.3. Strategische und operative Ziele
- 4.2.4. Weitere Zielparameter
- 4.3. Zusammenfassung Unternehmensziele
- 5. Vergleichende Analyse des A+ Modells
- 5.1. Theoretische Fundierung des A+ Modells
- 5.2. Vergleich des A+ Modells
- 5.3.1. Positive Aspekte
- 5.3.2. Negative Aspekte
- 5.3.3. Verbesserungsvorschläge
- 6. Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit analysiert ein innovatives Unternehmensentwicklungsmodell, das von Axel Schüler-Bredt, dem Gründer der A+ Agentur, entwickelt wurde. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das A+ Modell einer theoretischen Fundierung zuzuführen, seine Stärken und Schwächen aufzuzeigen und Verbesserungspotenzial zu identifizieren.
- Analyse des A+ Modells und seiner Kernelemente
- Einordnung des A+ Modells in den Kontext etablierter Unternehmensentwicklungsmodelle
- Bewertung der theoretischen Fundierung des A+ Modells
- Identifizierung von Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenzial des Modells
- Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Ansatzes zur Anwendung des A+ Modells
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Unternehmensentwicklung und stellt das zu untersuchende A+ Modell vor. Kapitel 3 bietet einen Überblick über gängige Unternehmensentwicklungsmodelle und ihre Besonderheiten. In Kapitel 4 werden Unternehmensziele und ihre Klassifizierung behandelt. Kapitel 5 vergleicht das A+ Modell mit anderen Modellen und analysiert seine theoretische Fundierung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Unternehmensentwicklung, A+ Modell, Unternehmensentwicklungsmodelle, Adaptionsmodelle, Metamorphosenmodelle, Ökonomische Modelle, Konfigurationsmodelle, Zielhierarchie, Zielklassifizierung, Vergleichende Analyse, Theoretische Fundierung
- Quote paper
- Pavel Stoyan (Author), 2015, Analyse eines Unternehmensentwicklungsmodells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308495