Im Februar und März dieses Jahres habe ich mein erstes Blockpraktikum von sechs Wochen absolviert. Ich habe
mir einen Einblick in die Arbeit der Beratungsstelle Resohelp AG in Hannover geholt. Diese Beratungsstelle ist speziell für Straffällig- gewordene und deren Angehörige konzipiert worden.
Ich habe die MitarbeiterInnen der Beratungsstelle und deren Arbeit durch das Seminar „Armut in Hannover“ kennen gelernt und fand dieses Arbeitsfeld so spannend, dass ich dort mein erstes Praktikum absolvieren wollte. Das Klientel in der Beratungsstelle war mir bis zu diesem Zeitpunkt weitestgehend unbekannt, so dass ich mit Vorurteilen und Ängsten in das Praktikum ging.
Diesen Praktikumsbericht ordne ich im Lernbereich IV: Handlungsstrategien, Handlungskompetenz und Handlungslegitimation Sozialer Arbeit ein und beziehe mich überwiegend auf die Methode der Beratung bzw. der sozialpädagogischen Beratung.
Beratung ist eine Dienstleistung, die man überall bekommen kann, egal ob am Schalter einer Bank oder bei einem Handwerker.
Doch diese Beratungen sind nur auf einen Teilbereich des täglichen Lebens beschränkt. Eine besondere Art der Beratung ist dagegen die sozialpädagogische Beratung bzw. soziale Beratung.
Sie gehört zur sozialen Arbeit und ist grundlegend die Arbeit des Sozialarbeiters. Das besondere an ihr ist, dass sie auf alle Lebenslagen des Zu-Beratenden eingeht und versucht, ihm bei seinen Problemen weiter zu helfen.
In meinem Praktikumsbericht werde ich erst auf die Beratungsstelle der AG Resohelp eingehen. Danach versuche ich zu klären, was unter Beratung -speziell sozialpädagogische Beratung- zu verstehen ist. Des Weiteren stelle ich einen kurzen geschichtlichen Rückblick in die Geschichte der Beratung dar. Nachdem die sozialpädagogische Beratung mit ihren Merkmalen, Formen und Interventionen von anderen Beratungsformen abgegrenzt wurde, versuche ich die Arbeit der Mitarbeiter aus der Beratungsstelle anhand eines Fallbeispieles zu verdeutlichen, um somit den Transfer zwischen Theorie und Praxis zu wagen.
Ich verwende in diesem Bericht überwiegend die Theorien der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit von Hans Thiersch.
Diese Arbeit hegt nicht den Anspruch auf die vollständige Darstellung der Thematik, sondern erfüllt eher die Anforderungen eines Überblicks.
Im Text wird die weibliche Form der Personen und Gruppen (Klientinnen, Therapeutinnen,…) nicht explizit genannt, weil dadurch der Lesefluss oftmals beeinträchtigt würde.
Inhaltsverzeichnis
-
-
- Einleitung
- Geschichte der AG Resohelp
- Organisationsstruktur
- Finanzierung
- Zuständigkeit/Personenkreis
- Organisation der Beratungstelle
- Grundannahmen
- Aufgaben der Beratungsstelle
- Akuthilfe
- Kontinuierliche Hilfe
-
- Geschichtliche Entwicklung der Beratung in Deutschland
- Formalisierungsstufen der Beratung in Bildung und Erziehung
- Merkmale der sozialpädagogischen Beratung
- Interventionen in der sozialen Beratung
- Fallbeispiel: Beratung von Herrn M. Verlauf eines Hilfeprozesses -Abwendung von Haft bei Geldstrafen
- Fazit
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht beleuchtet die Arbeit der Beratungsstelle Resohelp AG in Hannover und untersucht die sozialpädagogische Beratung im Kontext der Straffälligenhilfe. Der Bericht verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der sozialpädagogischen Beratung zu entwickeln und ihren Einsatz im Rahmen der Resohelp AG zu veranschaulichen.
- Die Funktionsweise und Geschichte der Beratungsstelle Resohelp AG
- Die Bedeutung und Merkmale der sozialpädagogischen Beratung
- Die Anwendung sozialpädagogischer Interventionsformen in der Beratungspraxis
- Die Herausforderungen und Chancen der Straffälligenhilfe
- Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Bereich der sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Praktikumsberichts ein und beschreibt den Kontext der Beratungsstelle Resohelp AG. Kapitel 1.1 präsentiert eine umfassende Analyse der Institution, wobei insbesondere die Geschichte, Organisationsstruktur, Finanzierung, Zuständigkeiten und Grundannahmen der Resohelp AG behandelt werden. Kapitel 1.2 beschäftigt sich mit den Aufgaben der Beratungsstelle, wobei sowohl Akuthilfe als auch kontinuierliche Hilfestellungen im Fokus stehen. Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Beratung in Deutschland und den Formalisierungsstufen der Beratung in Bildung und Erziehung. Kapitel 5 definiert die Merkmale der sozialpädagogischen Beratung und Kapitel 6 präsentiert verschiedene Interventionsformen in diesem Bereich. Im siebten Kapitel wird ein Fallbeispiel aus der Praxis der Resohelp AG vorgestellt, das den Verlauf eines Hilfeprozesses und die Abwendung von Haft bei Geldstrafen verdeutlicht. Abschließend werden in Kapitel 8 und 9 Fazit und Reflexion gezogen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieses Praktikumsberichts sind sozialpädagogische Beratung, Straffälligenhilfe, Resohelp AG, Interventionsformen, Fallbeispiel, Theorie und Praxis, Lebensweltorientierung und Handlungskompetenz.
- Quote paper
- Inga Nieters (Author), 2004, Sozialpädagogische Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30848