Ziel dieser Arbeit ist eine Darstellung des Social Media Marketings als Teil der Unternehmenskommunikation. Die Bearbeitung dieser Untersuchung wird unter aktueller
Literatur und Internetquellen durchgeführt. Des Weiteren wurde wegen der dynamischen Entwicklung im Bereich der sozialen Medien großen Wer auf eine zeitnahe Darstellung der Materie gelegt.
Für den Verlauf der Untersuchung ergeben sich folgende, zentrale Fragestellungen:
• Wie kam es zu der Entwicklung zum Web 2.0?
• Welche Veränderungen hat die Entwicklung des Web 2.0 in Hinblick auf das Verhalten der Kunden mit sich gebracht?
• Was versteht man unter dem Begriff Social Media und wie können Unternehmen die Instrumente der sozialen Medien für ihre Ziele nutzen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Entwicklung des Web 2.0
- 2.2 Die veränderte Nutzung der Medien
- 3 Social Media
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Instrumente
- 3.2.1 Facebook
- 3.2.2 Twitter
- 3.2.3 Youtube
- 3.2.4 Corporate Blogs
- 4 Die Social Media Strategie
- 4.1 Die Notwendigkeit
- 4.2 Bestimmung der relevanten Zielgruppe
- 4.3 Definition der Social Media Ziele
- 4.4 Auswahl des Social Media-Instrumentes
- 4.5 Auswahl des Inhaltes
- 4.6 Monitoring
- 5 Schlussbetrachtung
- 6 Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einsatz von Social Media in der Unternehmenskommunikation. Sie beleuchtet die Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 2.0 und die damit verbundenen Veränderungen im Mediennutzungsverhalten. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Social Media-Instrumente und zeigt, wie Unternehmen diese für ihre Marketingziele nutzen können.
- Die Bedeutung des Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation
- Die veränderte Mediennutzung im Kontext des Web 2.0
- Die verschiedenen Social Media-Instrumente und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Die Entwicklung einer erfolgreichen Social Media Strategie
- Die Herausforderungen und Chancen von Social Media im Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Web 2.0 und die damit einhergehende veränderte Mediennutzung. Kapitel 3 definiert den Begriff "Social Media" und analysiert verschiedene Social Media-Instrumente. Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung einer zielgerichteten und messbaren Social Media Strategie.
Schlüsselwörter
Social Media, Unternehmenskommunikation, Web 2.0, Mediennutzung, Marketingstrategie, Facebook, Twitter, Youtube, Corporate Blogs, Zielgruppe, Content-Marketing.
- Quote paper
- Niklas Völcker (Author), 2015, Social Media als Instrument der Unternehmenskommunikation und des Marketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308483