Bei diesem Text handelt es sich um die Mitschrift aus zwei Vorlesungen zu alt- und neutestamentlichen Geschichte Israels. Ausgehend von einem Versuch, was Israel ist darzustellen, befasst sich die vorliegende Bearbeitung der Mitschrift mit der heutigen und damaligen Aktualisierung geschichtlicher, sowohl literarisch als auch archäologischer Quellen, die den Schlüssel zur folgenden Frage geben sollen: nicht was, sondern WER war Israel?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Entstehungsgeschichte des Christlichen Glaubens durch Israel
- I/ Geschichte Israels: Methodische Fragen und Voraussetzungen.
- Literarische Quellen
- Archäologische Quellen
- das Land Palästina als Schauplatz der Geschichte
- „Palästina, „Syrien“, „Juda“, „Israel\".
- Geschichtlicher Überblick.
- II/ die Vorgeschichte: die Erzelternüberlieferungen
- Der Exodus, Ex 1-15
- Die Gestalt des Moses ......
- III / Die Sesshaftwerdung semitischer Stämme in Kanaan genannt Israel
- A/ Die Landnahme durch Gewalt....
- IV/Die Richterzeit: 6 Große und viele, nicht aufgelistete Richter.
- V/Die Seevölker, darunter die Philister
- VI/Die Könige.
- A/ König Saul...
- B/ König David, so auch nach Stephan Heym 1913-2001
- C/ König Salomo..\n
- VII/ Reichsteilung: Ende der Einheit zwischen Israel und Juda
- 1/ Verfall des Hofes Davids
- 12/ Neue Assyrische Zeit.
- VIII/Das persische Großreich 539-333a.
- Politischer Hintergrund
- Zusammenfassung.
- Zur Anfertigung des Alten Testaments bis hin zum Neuen Testament
- I/ Synchronismus.
- II/ Hellenistische Zeit ...
- A/ Makedonische Kriege
- B/Nachfolge Alexanders
- C/ Gräzisierung der jüdischen Kultur..\n
- D/Syrische Zeit....\n
- E/ Bücher der Makkabäer..\n
- F/Zeit von Qumran und Aufstand des Judas Makkabäer.
- III/ Römische Zeit: Königtum nach Hyrkanus und Verwaltung Judas durch die Römer ....
- Die Rolle von literarischen und archäologischen Quellen bei der Rekonstruktion der Geschichte Israels
- Die Entstehung und Entwicklung des Alten Testaments
- Die Herausforderungen bei der Interpretation historischer Ereignisse und Quellen
- Die Bedeutung der Landnahme und die Rolle der Könige im Alten Testament
- Die Einflüsse von Großreichen wie Ägypten, Babylon und Griechenland auf die Geschichte Israels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Vorlesungsgänge zielen darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Geschichte Israels zu vermitteln. Sie befassen sich mit den methodischen Herausforderungen bei der Rekonstruktion dieser Geschichte und analysieren verschiedene Quellen, insbesondere die literarischen und archäologischen Quellen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die ersten Kapitel befassen sich mit den methodischen Fragen und Voraussetzungen für die Erforschung der Geschichte Israels. Sie diskutieren die Rolle der literarischen Quellen, insbesondere des Alten Testaments, sowie der archäologischen Quellen. Es wird deutlich, dass die Geschichte Israels komplex und umstritten ist und verschiedene Interpretationen zulässt.
Die Vorgeschichte Israels, die Erzelternüberlieferungen und der Exodus, werden in späteren Kapiteln behandelt. Es werden die Geschichten der Richterzeit und der Könige, einschließlich Saul, David und Salomo, beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Entstehung der Königreiche Israel und Juda, der Reichsteilung und dem Einfluss von Großreichen auf die Geschichte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Altes Testament, Geschichte Israels, Quellenkritik, Archäologie, Landnahme, Könige, Exil, Hellenistische Zeit, Römische Zeit, Bibel, Interpretation, Identität, Mythos, Geschichte.
- Quote paper
- M.A. Arnaud Duminil (Author), 2012, Die Geschichte Israels in Stichpunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308457