In dieser Unterrichtsstunde sollen die Kinder in das Thema „Bewegung zur Musik“ eingeführt werden. Hierzu wird ein Auszug des Streichquartetts Nr. 30 in Es-Dur Opus 33 Nr. 2 „Der Scherz“ von CD abgespielt. Die Schüler sollen sich selbstständig zu Musik bewegen können, die darin enthaltenen Pausen sowie das Leiser-, Langsamer-, Schneller- und Lauterwerden der Musik wahrnehmen, erkennen und auf die Musik spontan reagieren können. In einer kurzen Besprechung, mit unterstützenden Fragen meinerseits, können die Schüler daraufhin Ideen entwickeln, wie sie zum Beispiel die Pausen mit Inhalt füllen möchten, und können diese Zeitdauer nach ihrem eigenen Ermessen, während sie die Musik hören, gestalten und darstellen. Dadurch lernen sie, was eine Pause ist. Weiterhin können sie artikulieren, welche Bedeutung Pausen in dem Musikstück haben und welche Gefühle sie auslösen.
Inhaltsverzeichnis
- Unmittelbare Lernvoraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Bewegung zur Musik
- Methodische Analyse
- Strukturskizze
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schüler der dritten Klasse in das Thema „Bewegung zur Musik" einzuführen. Dabei sollen sie lernen, die musikalischen Elemente wie Pausen und Lautstärkeveränderungen wahrzunehmen und spontan darauf zu reagieren. Sie sollen eigene Bewegungsabläufe zur Musik entwickeln und diese in Gruppenarbeit erproben und präsentieren.
- Wahrnehmung musikalischer Elemente wie Pausen und Lautstärkeveränderungen
- Spontane Reaktionen auf Musik
- Entwicklung von eigenen Bewegungsabläufen
- Gruppenarbeit und Präsentation
- Kooperation und Koordination von Bewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Unmittelbare Lernvoraussetzungen
Dieses Kapitel beschreibt die Klasse, den Musikraum und die Vorkenntnisse der Schüler. Es wird auf die anfänglichen Herausforderungen im Umgang mit der Klasse eingegangen und die Entwicklung einer positiven Lernatmosphäre beschrieben.
Didaktische Analyse
Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen Ziele der Unterrichtsstunde. Die Schüler sollen die Bedeutung von Pausen in der Musik verstehen lernen und eigene Bewegungsabläufe zur Musik entwickeln. Es wird auf die verschiedenen Funktionen von Pausen in der Musik eingegangen.
Methodische Analyse
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Unterrichtsstunde. Es wird auf die einzelnen Phasen der Stunde eingegangen, wie z.B. die Einstiegsphase mit dem Abspielen von Musik und der ersten Bewegungsphase.
Schlüsselwörter
Bewegung zur Musik, Pausen, Lautstärkeveränderungen, spontane Reaktionen, eigene Bewegungsabläufe, Gruppenarbeit, Präsentation, Kooperation, Koordination.
- Quote paper
- Gesine Ueberfeldt (Author), 2011, Bewegung zur Musik (Musik, 3. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308387
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.