In dieser Unterrichtsstunde sollen die Kinder in das Thema „Bewegung zur Musik“ eingeführt werden. Hierzu wird ein Auszug des Streichquartetts Nr. 30 in Es-Dur Opus 33 Nr. 2 „Der Scherz“ von CD abgespielt. Die Schüler sollen sich selbstständig zu Musik bewegen können, die darin enthaltenen Pausen sowie das Leiser-, Langsamer-, Schneller- und Lauterwerden der Musik wahrnehmen, erkennen und auf die Musik spontan reagieren können. In einer kurzen Besprechung, mit unterstützenden Fragen meinerseits, können die Schüler daraufhin Ideen entwickeln, wie sie zum Beispiel die Pausen mit Inhalt füllen möchten, und können diese Zeitdauer nach ihrem eigenen Ermessen, während sie die Musik hören, gestalten und darstellen. Dadurch lernen sie, was eine Pause ist. Weiterhin können sie artikulieren, welche Bedeutung Pausen in dem Musikstück haben und welche Gefühle sie auslösen.
Inhaltsverzeichnis
- Bewegung zur Musik
- Unmittelbare Lernvoraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Strukturskizze
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde besteht darin, Schüler der dritten Klasse in die Thematik „Bewegung zur Musik“ einzuführen und ihr Verständnis für musikalische Pausen zu fördern. Die Schüler sollen lernen, Musik aktiv wahrzunehmen, spontan auf musikalische Elemente wie Tempo- und Lautstärkeänderungen sowie Pausen zu reagieren und diese kreativ in Bewegung umzusetzen. Die Stunde zielt auf die Entwicklung von kooperativen Fähigkeiten und die selbstständige Gestaltung von Bewegungsabläufen ab.
- Wahrnehmung und Interpretation musikalischer Pausen
- Spontane Bewegungsreaktionen auf Musik
- Kooperation und gemeinsame Gestaltung von Bewegungsabläufen
- Kreativer Umgang mit musikalischen Elementen
- Entwicklung von Ausdrucksfähigkeit durch Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Unmittelbare Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Klassensituation: eine dritte Klasse einer internationalen Gesamtschule mit 25 Schülern unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Stärken und Interessen, aber einem grundsätzlich positiven Interesse an Musik. Erwähnt wird auch die anfängliche Herausforderung im Umgang mit der Klasse aufgrund von disziplinarischen Problemen, die sich jedoch im Laufe der Zeit durch gemeinsame Regelfindung und eine Entwicklung von gegenseitiger Akzeptanz positiv verändert haben. Die Beschreibung des Musikraums und seiner Ausstattung liefert wichtige Kontextinformationen für den praktischen Ablauf der Stunde.
Didaktische Analyse: Dieser Teil erläutert das didaktische Konzept der Stunde. Die Schüler sollen durch das Hören und die Bewegung zu einem Auszug aus dem Streichquartett Nr. 30 von Mozart („Der Scherz“) die Bedeutung von Pausen in der Musik erfahren. Es wird betont, dass die Schüler die Pausen nicht nur wahrnehmen, sondern auch aktiv gestalten und interpretieren sollen. Die didaktische Analyse verdeutlicht, wie die Schüler durch den kreativen Umgang mit den Pausen ihr Verständnis für musikalische Gestaltung erweitern und verschiedene Funktionen von Pausen (Spannung, Entspannung, Überraschung etc.) erkennen sollen. Der Abschnitt beschreibt den Lernprozess als einen Kreislauf aus Hören, Bewegen, Besprechen und erneuter Umsetzung.
Methodische Analyse: Die methodische Analyse beschreibt den geplanten Ablauf der Stunde detailliert. Die Einstiegsphase (ca. 15 Minuten) sieht ein vorbereitendes Gespräch, das Abspielen der Musik und die erste freie Bewegung der Schüler vor. Es folgt eine Besprechung der wahrgenommenen musikalischen Merkmale, insbesondere der Pausen, gefolgt von einem erneuten Hören und Bewegen. Die Schüler sollen ihre Bewegungsideen anschließend in Gruppen weiterentwickeln und diese präsentieren. Die Methode basiert auf einem spiralförmigen Lernprozess, der durch Wiederholung und Vertiefung das Verständnis der Schüler fördert.
Schlüsselwörter
Bewegung zur Musik, musikalische Pausen, Wahrnehmung, Interpretation, Kreativität, Kooperation, Gruppenarbeit, Präsentation, Mozart, Grundschule, Didaktik, Methodik
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsstunde "Bewegung zur Musik"
Was ist der Inhalt der Unterrichtsstunde "Bewegung zur Musik"?
Die Unterrichtsstunde für die 3. Klasse einer internationalen Gesamtschule befasst sich mit dem Thema "Bewegung zur Musik", wobei der Schwerpunkt auf dem Verständnis und der kreativen Umsetzung musikalischer Pausen liegt. Die Schüler sollen Musik aktiv wahrnehmen, spontan auf musikalische Elemente reagieren und kooperativ Bewegungsabläufe gestalten. Der Unterricht basiert auf dem Hören und der Bewegung zu einem Auszug aus Mozarts Streichquartett Nr. 30 ("Der Scherz").
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Schüler sollen die Bedeutung musikalischer Pausen verstehen und aktiv gestalten, ihre Wahrnehmung und Interpretation von Musik schulen, kooperative Fähigkeiten entwickeln und ihre Ausdrucksfähigkeit durch Bewegung erweitern. Die Stunde zielt auf einen kreativen Umgang mit musikalischen Elementen und die selbstständige Entwicklung von Bewegungsabläufen ab.
Welche Lernvoraussetzungen werden vorausgesetzt?
Die Unterrichtsstunde richtet sich an eine 3. Klasse einer internationalen Gesamtschule mit 25 Schülern unterschiedlicher Herkunft und Fähigkeiten. Ein grundsätzlich positives Interesse an Musik wird vorausgesetzt. Die anfängliche Herausforderung im Umgang mit der Klasse aufgrund disziplinarischer Probleme wurde durch gemeinsame Regelfindung und Entwicklung von gegenseitiger Akzeptanz positiv beeinflusst.
Wie ist die Unterrichtsstunde didaktisch aufgebaut?
Der didaktische Ansatz basiert auf einem zyklischen Lernprozess: Hören, Bewegen, Besprechen und erneute Umsetzung. Die Schüler sollen durch das Hören und die Bewegung zu Mozarts Musik die Bedeutung von Pausen erfahren und diese aktiv gestalten und interpretieren. Der kreative Umgang mit den Pausen soll das Verständnis für musikalische Gestaltung erweitern und verschiedene Funktionen von Pausen (Spannung, Entspannung, Überraschung etc.) verdeutlichen.
Wie sieht der methodische Ablauf der Unterrichtsstunde aus?
Die Stunde gliedert sich in eine Einstiegsphase (ca. 15 Minuten) mit vorbereitendem Gespräch, Musikhören und freier Bewegung, gefolgt von einer Besprechung der wahrgenommenen musikalischen Merkmale (insbesondere Pausen). Anschließend folgt ein erneutes Hören und Bewegen, die Entwicklung von Bewegungsideen in Gruppen und deren Präsentation. Der methodische Ansatz basiert auf einem spiralförmigen Lernprozess durch Wiederholung und Vertiefung.
Welche Schlüsselbegriffe sind für die Unterrichtsstunde relevant?
Bewegung zur Musik, musikalische Pausen, Wahrnehmung, Interpretation, Kreativität, Kooperation, Gruppenarbeit, Präsentation, Mozart, Grundschule, Didaktik, Methodik.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen zu den unmittelbaren Lernvoraussetzungen, der didaktischen und methodischen Analyse, sowie ein Schlüsselwortverzeichnis.
- Quote paper
- Gesine Ueberfeldt (Author), 2011, Bewegung zur Musik (Musik, 3. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308387