Der Begriff „Hartz IV“ ist in aller Munde. Die anfänglich kritischen Auseinandersetzungen mit den Reformen sind inzwischen einem Stimmungswandel, hin zur Angst vor dem sozialen Abstieg gewichen.
Was bedeutet Hartz IV? Mit welchen Änderungen und Konsequenzen müssen die Betroffenen rechnen? Ist die Angst vor der Reform berechtigt? Ist es die „Angst vor der Armut“ (Der Spiegel)?
Die Wirtschaftsstagnation zu Beginn des neuen Jahrtausends und daraus einhergehend die anhaltende Massenarbeitslosigkeit lässt die Armut in Deutschland sichtbar werden. Wohlfahrtsverbände melden eine steigende Zahl von Obdachlosen und Bettlern. Immer mehr Bundesbürger rutschten immer länger in die Sozialhilfe ab.
Nach dem Modell von Dr. Peter Hartz soll der Arbeitsmarkt grundlegend umgebaut und somit neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Armutspolitik in Deutschland. Der zweite Teil erläutert, was hinter diesen Hartz-Reformen steht und wie sie letztendlich von der Politik umgesetzt werden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit, steht die Zusammenlegung von Arbeitlosen- und Sozialhilfe. Abschließend werden die Reformen aus armutspolitischer Sicht beleuchtet. Hierin geht es um die Fragen: Wird durch die Reform die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer? Ist die Reform nicht ausschließlich zur Einsparung von Sozialleistungen gedacht? Gibt es überhaupt genug Arbeitsplätze um den Millionen von Langzeitarbeitslosen eine reelle Chance zu bieten wieder von Sozialleistungen unabhängig zu werden? Ist Hartz VI gar der gesetzlich, legalisierte Weg in die Armut?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Armutspolitik
- 2.1 Grundlagen der Armutspolitik
- 2.2 Armutspolitische Maßnahmen in Deutschland
- 3 Das Hartz-Modell
- 3.1 Grundlegendes zum Hartz-Modell
- 3.2 Die Umsetzung durch die Politik
- 4 Die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
- 5 Hartz IV aus armutspolitischer Sicht
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Das Hartz-Konzept“ befasst sich mit einer armutspolitischen Analyse der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Die Arbeit analysiert das Hartz-Konzept, dessen Umsetzung durch die Politik sowie die Auswirkungen auf die Armutspolitik in Deutschland.
- Armutspolitik in Deutschland
- Das Hartz-Modell und dessen Grundzüge
- Die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
- Die Auswirkungen des Hartz-Konzepts auf die Armut
- Kritik und Perspektiven der Reform
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen Diskurs rund um das Hartz-Konzept dar und verdeutlicht die Bedeutung der Thematik vor dem Hintergrund der Wirtschaftsstagnation und der steigenden Armut in Deutschland. Sie beleuchtet die Relevanz der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
2 Armutspolitik
Dieses Kapitel definiert die Begriffe „absolute Armut“ und „relative Armut“ und erläutert deren Relevanz für die Armutspolitik in einem Wohlfahrtsstaat wie Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Kriterien zur Festlegung der Armutsgrenze und stellt die Sozialpolitik in Deutschland im Kontext des Sozialgesetzbuchs (SGB) dar.
3 Das Hartz-Modell
Dieses Kapitel gibt eine Einführung in das Hartz-Modell und erklärt dessen grundlegende Konzepte. Es beleuchtet die Umsetzung des Modells durch die Politik und die damit verbundenen Ziele.
4 Die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
Dieses Kapitel befasst sich mit der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Rahmen des Hartz-Konzepts. Es analysiert die Auswirkungen dieser Zusammenlegung auf die Betroffenen und die deutsche Sozialpolitik.
5 Hartz IV aus armutspolitischer Sicht
Dieses Kapitel analysiert das Hartz-Konzept aus armutspolitischer Perspektive. Es befasst sich mit den potenziellen Auswirkungen der Reform auf die Armutsentwicklung in Deutschland und diskutiert die Frage, ob die Reform ausschließlich zur Einsparung von Sozialleistungen dient.
Schlüsselwörter
Armutspolitik, Hartz-Konzept, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld, Sozialgesetzbuch, Armutsgrenze, relative Armut, absolute Armut, Wirtschaftsstagnation, Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, Sozialstaat, Sozialleistungen,
- Quote paper
- Philipp Hahn (Author), 2004, Das Hartz-Konzept - Eine armutspolitische Analyse über die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30837