Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Forschungsarbeit werde ich mich mit der Fragestellung befassen, in wieweit falsche, taktische Einschätzungen auf fehlerhafte Prozesse bei der Informationsaufnahme und/oder -verarbeitung zurückgeführt werden können? Gerade in den Sportspielen haben die Prozesse der Informationsaufnahme und -verarbeitung eine hohe Relevanz, weil in den komplexen Spielsituationen eine riesige Informationsflut vom Spieler bewältigt werden muss.
Die Ursachen für die falsche taktische Entscheidung in Sportspielen können auf unterschiedlichen Ebenen liegen:
Bereits die Aufnahme des gesamten Informationspools im Wahrnehmungsprozess, der für die Bewertung der Spielsituation die Basis bildet, ist fehlerhaft. Es können nicht alle Parameter aufgenommen werden, die für eine spätere Abwägungsentscheidung für die richtige taktische (Spiel-)Option relevant sind. Ein Beispiel hierfür ist der sogenannte Tunnelblick bei fünf- bis sechsjährigen Kindern im Fußball. Der Blick des Kindes ist primär auf den Ball fokussiert. Eine Erweiterung des Aufmerksamkeitsfokus auf die peripheren Bereiche bzw. die Orientierung im Raum (Informationsaufnahme) findet kaum statt.
Die für die Erreichung des taktischen Ziels (den erfolgreichen Pass zum freistehenden Mitspieler beim Handball oder Fußball) notwendigen Informationen werden nicht oder nur fehlerhaft aus dem riesigen Informationspool, der bei der Aufnahme der Spielsituation entsteht, herausgefiltert/selektiert.
Die Bewertung der für das taktische Ziel selektierten Informationen ist nicht richtig.
Häufig wird bei der Spiel(er)beobachtung deutlich, dass durch Spieler vor und nach der Ballannahme keine Orientierung in der Tiefe des Raumes stattfindet, sondern die Fokussierung des Blicks eher auf die technische Verarbeitung des Balles gerichtet ist. Es könnte sich aber auch um das Phänomen der „Inattentional Blindness“ handeln, das Daniel Memmert (2005) in der Zeitschrift Leistungssport vorgestellt hat. Durch die sehr zielgerichtete Fokussierung der Aufmerksamkeit auf die technische Verarbeitung des Balles werden Informationen zu anderen bzw. unerwarteten Objekten häufig nicht mehr wahr- bzw. aufgenommen. Damit wäre die „Inattentional Blindness“ ein spezieller Faktor im Rahmen der Informationsverarbeitung. Es könnten aber auch Instruktionen des Trainers eine Ursache dafür sein, dass bestimmte Informationen nicht mit in die taktische Entscheidungsfindung mit einbezogen werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wahrnehmung und Aufmerksamkeitsfokussierung
- 2.1 Wahrnehmung
- 2.2 Aufmerksamkeitsfokussierung
- 2.2.1 Internale und externale Aufmerksamkeitsfokussierung
- 2.2.2 Subprozesse der Aufmerksamkeit
- 2.2.2.1 Aufmerksamkeitsorientierung (orienting attention)
- 2.2.2.2 Selektive Aufmerksamkeit (selective attention)
- 2.2.2.2.1 Selektive Aufmerksamkeit in komplexen Sportspielsituationen
- 2.2.2.2.2 Phänomen „Inattentional Blindness“
- 2.2.2.3 Geteilte Aufmerksamkeit (divided attention)
- 2.2.2.4 Konzentration (sustained attention)
- 3 Inattentional Blindness und taktische Entscheidungshandlung in komplexen Sportspielsituationen
- 3.1 Zusammenhang visuelle Wahrnehmung und Inattentional Blindness
- 3.2 Existenz der Inattentional Blindness im Sportspiel
- 3.3 Taktische Anweisungen verringern den Aufmerksamkeitsfokus
- 3.4 Exogene Stimuli erweitern den Aufmerksamkeitsfokus
- 4 Fazit und Ausblick
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Abbildungs- und Videoverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss fehlerhafter Informationsverarbeitungsprozesse auf taktische Entscheidungen im Sport. Konkret wird analysiert, inwieweit die Wahrnehmung und Aufmerksamkeitsfokussierung von Spielern die Qualität ihrer Entscheidungen beeinflusst. Die Arbeit zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen Informationsaufnahme, -verarbeitung und -selektion im Kontext komplexer Sportspielsituationen aufzuzeigen.
- Der Einfluss der Wahrnehmung auf taktisches Entscheidungsfinden
- Die Rolle der Aufmerksamkeitsfokussierung bei der Informationsverarbeitung im Sport
- Der Zusammenhang zwischen Inattentional Blindness und fehlerhaften taktischen Entscheidungen
- Der Einfluss von taktischen Anweisungen auf den Aufmerksamkeitsfokus
- Die Bedeutung der Informationsselektion für erfolgreiches taktisches Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Problem fehlerhafter taktischer Entscheidungen bei einem jungen Fußballspieler, Sune, trotz dessen technischer Fähigkeiten. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage, inwieweit diese Fehler auf fehlerhafte Informationsaufnahme und -verarbeitung zurückzuführen sind. Die hohe Relevanz der Informationsverarbeitung in komplexen Sportspielen wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer effektiven Informationsfilterung für erfolgreiches taktisches Handeln betont.
2 Wahrnehmung und Aufmerksamkeitsfokussierung: Dieses Kapitel differenziert zwischen der reinen Wahrnehmung von Informationen (Informationsaufnahme) und der Selektion relevanter Informationen (Aufmerksamkeitsfokussierung). Es beschreibt verschiedene Subprozesse der Aufmerksamkeit wie Orientierungs-, Selektions-, Geteilte und Daueraufmerksamkeit, und beleuchtet deren Rolle bei der Informationsverarbeitung im Kontext von Sportspielen. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen interner und externer Aufmerksamkeitsfokussierung wird ebenfalls erörtert.
3 Inattentional Blindness und taktische Entscheidungshandlung in komplexen Sportspielsituationen: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen visueller Wahrnehmung, Inattentional Blindness und taktischen Entscheidungen im Sport. Es erörtert die Existenz von Inattentional Blindness im Sportspielkontext und analysiert, wie taktische Anweisungen und exogene Stimuli den Aufmerksamkeitsfokus beeinflussen können. Es wird diskutiert, wie die zielgerichtete Fokussierung auf bestimmte Aspekte zu einem Ausschluss anderer relevanter Informationen führen kann.
Schlüsselwörter
Informationsverarbeitung, Wahrnehmung, Aufmerksamkeitsfokussierung, taktische Entscheidungen, Sportspiele, Inattentional Blindness, Informationsselektion, Informationsaufnahme, komplexe Spielsituationen, taktische Anweisungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse fehlerhafter Informationsverarbeitungsprozesse bei taktischen Entscheidungen im Sport
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss fehlerhafter Informationsverarbeitungsprozesse auf taktische Entscheidungen im Sport. Konkret wird analysiert, wie Wahrnehmung und Aufmerksamkeitsfokussierung die Qualität von Spielerentscheidungen beeinflussen. Der Fokus liegt auf den Zusammenhängen zwischen Informationsaufnahme, -verarbeitung und -selektion in komplexen Sportspielsituationen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wahrnehmung und Aufmerksamkeitsfokussierung, insbesondere die Subprozesse der Aufmerksamkeit (Orientierung, Selektion, Geteilte Aufmerksamkeit, Daueraufmerksamkeit) und deren Rolle im Sport. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen der "Inattentional Blindness" und dessen Einfluss auf taktische Entscheidungen. Weiterhin wird der Einfluss von taktischen Anweisungen und exogenen Stimuli auf den Aufmerksamkeitsfokus untersucht.
Was ist "Inattentional Blindness" im Kontext dieser Arbeit?
Inattentional Blindness beschreibt das Phänomen, dass relevante Informationen übersehen werden, obwohl sie im Blickfeld sind, weil die Aufmerksamkeit auf andere Aspekte fokussiert ist. Die Arbeit analysiert, wie dieser Effekt zu fehlerhaften taktischen Entscheidungen im Sport führen kann.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Wahrnehmung und Aufmerksamkeitsfokussierung, ein Kapitel zu Inattentional Blindness und taktischen Entscheidungen, sowie ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Das Kapitel zur Wahrnehmung und Aufmerksamkeitsfokussierung beschreibt detailliert die verschiedenen Subprozesse der Aufmerksamkeit. Das Kapitel zu Inattentional Blindness untersucht den Zusammenhang zwischen visueller Wahrnehmung, Inattentional Blindness und taktischen Entscheidungen im Sport und analysiert den Einfluss von taktischen Anweisungen und exogenen Stimuli.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Informationsverarbeitung, Wahrnehmung, Aufmerksamkeitsfokussierung, taktische Entscheidungen, Sportspiele, Inattentional Blindness, Informationsselektion, Informationsaufnahme, komplexe Spielsituationen, taktische Anweisungen.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die Arbeit untersucht, inwieweit fehlerhafte taktische Entscheidungen eines jungen Fußballspielers (Sune) auf fehlerhafte Informationsaufnahme und -verarbeitung zurückzuführen sind. Sie beleuchtet die Relevanz effektiver Informationsfilterung für erfolgreiches taktisches Handeln im Sport.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im bereitgestellten HTML-Ausschnitt enthalten und müssten aus dem vollständigen Text entnommen werden.)
- Quote paper
- Jens Kamm (Author), 2015, Informationsprozesse als Basis für taktische Entscheidungen im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308313