Diese Ausarbeitung stellt zunächst die Bedeutung der Märchen innerhalb des Literaturunterrichts der Primarstufe dar. Im weiteren Verlauf wird deutlich gemacht, aus welchem Grund und mit Hilfe welcher Methoden Handlungs- und Produktionsorientierte Verfahren im Literaturunterricht eingesetzt werden.
Abschließend wird ein Unterrichtsentwurf entwickelt, anhand dessen produktive Verfahren nach Spinner am Beispiel des Märchens Rotkäppchens anwendbar sind.
Besonders in einem Handlungs- und Produktionsorientiertem Literaturunterricht der Primarstufe, in denen es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird durch kreative Gestaltungen, szenisches Spiel oder auch Vertonung einzelner Kapitel oder Absätze mit Literatur in einer völlig divergenten Art zu der analysierend und interpretierenden Methode zu arbeiten, werden Märchen häufig für die Gestaltung verschiedenster Unterrichteinheiten, besonders aber für den Bereich der Leseförderung, benutzt.
Die Leseförderung ist ein elementares Glied des Germanistik Unterrichts an deutschen Schulen, da die Fähigkeit zu lesen den Schülerinnen und Schülern enorme Bildungs- und Lebenschancen ermöglicht. Doch stellt sich die Frage, aus welchem Grund die Leseförderung bereits in der Primarstufe so einen enormen Stellenwert im Literaturunterricht darstellt.
Lesen bietet Kindern die Möglichkeit ihren eigenen Horizont zu erweitern und ebenso die Kompetenz, sich Wissen selbst anzueignen. Zudem eröffnet die Fähigkeit zu lesen den Kinder eine völlig neue Welt, da sie nun ihre Umwelt durch das Entziffern von Buchstaben und Zahlen völlig neu wahrnehmen können.
Dabei ist es wichtig zu betonen, dass die Lesepraxis nach aktuellen Studien etwa bis zu dem 14. Lebensjahr vorhanden sein muss um ein erfolgreiches und lebenslanges Lernen ermöglichen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was macht Märchen gerade für den Literaturunterricht der Primarstufe so bedeutsam?
- Handlungs- und Produktionsorientierter Literaturunterricht nach Spinner
- Definition
- Grundprinzipien
- Methoden
- Rotkäppchen im Handlungs- und Produktionsorientiertem Literaturunterricht - ein Unterrichtsentwurf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Märchen im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht der Primarstufe und deren Beitrag zur Leseförderung. Es wird der Ansatz von Spinner erläutert und anhand eines Unterrichtsentwurfs zum Märchen "Rotkäppchen" konkretisiert.
- Bedeutung von Märchen im Primarstufen-Literaturunterricht
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht nach Spinner
- Methoden der Leseförderung durch Märchen
- Konkrete Anwendung am Beispiel "Rotkäppchen"
- Zusammenhang zwischen Märchen und der Entwicklung von Sprachkompetenz bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Märchen im Grundschulunterricht trotz vielfältiger moderner Unterrichtsmöglichkeiten. Sie hebt die Rolle der Leseförderung hervor und erklärt, warum Märchen besonders im handlungs- und produktionsorientierten Ansatz effektiv sind. Die Arbeit skizziert ihren weiteren Aufbau, der sich mit der Bedeutung von Märchen, dem handlungs- und produktionsorientierten Ansatz nach Spinner und einem konkreten Unterrichtsbeispiel befasst. Die zentrale These ist, dass Märchen durch ihren besonderen Stil und Aufbau die Leseförderung effektiv unterstützen und sich gut in einen aktiven und kreativen Unterricht integrieren lassen.
Was macht Märchen gerade für den Literaturunterricht der Primarstufe so bedeutsam?: Dieses Kapitel beleuchtet die anhaltende Relevanz von Märchen im Grundschulunterricht, trotz ihres Alters. Es betont die einfache, aber effektive Sprache der Grimmschen Märchen und deren Fähigkeit, eine besondere Erzählatmosphäre zu schaffen, die Kinder fesselt und ihre Sprachentwicklung fördert. Der typische Aufbau von Märchen mit Helden, Problemen und hilfreichen Elementen wird analysiert, und es wird gezeigt, wie vertraut Kinder bereits mit dieser Struktur sind, was die Lesemotivation stärkt. Die Kapitel verdeutlicht, dass Märchen nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch didaktisch wertvoll für die Leseförderung.
Handlungs- und Produktionsorientierter Literaturunterricht nach Spinner: Dieses Kapitel beschreibt den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht nach Spinner. Es definiert den Ansatz und erläutert seine Grundprinzipien und Methoden, die sich durch hohe Schüleraktivität und selbstständiges Arbeiten auszeichnen. Die Betonung liegt auf einem ganzheitlichen Lernen, das kognitive, sinnhafte und emotionale Zugänge integriert. Diese aktive Herangehensweise wird als besonders geeignet für die Arbeit mit Märchen dargestellt, um die Lesemotivation und das Verständnis zu steigern.
Schlüsselwörter
Märchen, Leseförderung, Primarstufe, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Spinner, Literaturunterricht, Sprachkompetenz, Rotkäppchen, Unterrichtsentwurf, Grimms Märchen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Handlungs- und Produktionsorientierter Literaturunterricht mit Märchen in der Primarstufe
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Märchen im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht der Primarstufe. Sie erläutert den Ansatz von Spinner und zeigt anhand eines Unterrichtsentwurfs zum Märchen "Rotkäppchen", wie Märchen effektiv zur Leseförderung eingesetzt werden können. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Bedeutung von Märchen im Primarunterricht, zum handlungs- und produktionsorientierten Ansatz nach Spinner, einen konkreten Unterrichtsentwurf und ein Fazit. Schwerpunkte sind die Leseförderung, die Entwicklung der Sprachkompetenz bei Kindern und die didaktische Nutzung von Märchen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Märchen im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht der Primarstufe aufzuzeigen und deren Beitrag zur Leseförderung zu belegen. Es soll der Ansatz von Spinner verständlich erklärt und durch ein konkretes Beispiel (Rotkäppchen) veranschaulicht werden. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Märchen, aktiver Lernmethoden und der Entwicklung der Sprachkompetenz bei Kindern.
Was ist der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht nach Spinner?
Die Arbeit beschreibt den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht nach Spinner. Dieser Ansatz zeichnet sich durch hohe Schüleraktivität, selbstständiges Arbeiten und ganzheitliches Lernen aus, das kognitive, sinnhafte und emotionale Zugänge integriert. Er wird als besonders geeignet für die Arbeit mit Märchen dargestellt, um die Lesemotivation und das Verständnis zu steigern.
Welche Rolle spielen Märchen im Primarstufen-Literaturunterricht?
Die Arbeit argumentiert, dass Märchen trotz ihres Alters eine anhaltende Relevanz im Grundschulunterricht besitzen. Ihre einfache, aber effektive Sprache, die Schaffung einer besonderen Erzählatmosphäre und der typische Aufbau mit Helden, Problemen und hilfreichen Elementen fesseln Kinder und fördern ihre Sprachentwicklung. Märchen sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch didaktisch wertvoll für die Leseförderung.
Wie wird das Märchen "Rotkäppchen" in den Unterricht integriert?
Die Arbeit enthält einen konkreten Unterrichtsentwurf zum Märchen "Rotkäppchen", der den handlungs- und produktionsorientierten Ansatz nach Spinner illustriert. Details zum Aufbau und den Methoden dieses Unterrichtsentwurfs werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Leseförderung, Primarstufe, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Spinner, Literaturunterricht, Sprachkompetenz, Rotkäppchen, Unterrichtsentwurf, Grimms Märchen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über die Bedeutung von Märchen im Primarstufen-Literaturunterricht, ein Kapitel zum handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht nach Spinner, ein Kapitel mit einem konkreten Unterrichtsentwurf zu Rotkäppchen und ein Fazit.
- Quote paper
- Angelina Zink (Author), 2015, Märchen zur Leseförderung im Unterricht. Eine Analyse von "Rotkäppchen" nach Spinner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308165