Das Internet und Social Media sind seit geraumer Zeit ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden. Die Nutzer können jederzeit und an nahezu jedem Ort nach Informationen suchen, miteinander kommunizieren, Produkte oder Dienstleistungen bewerten, Spiele spielen sowie Fotos oder Videos konsumieren. Sowohl der Austausch zu bestimmten Themen oder Produkten in Communities als auch Empfehlungen oder Kritiken zu Marken, Unternehmen oder Angeboten machen einen großen Teil der Partizipation aus. Die aktive Teilnahme, die sich durch die Produktion sowie den Konsum von Inhalten auszeichnet, ist ein elementarer Bestandteil des Webs 2.0 geworden und gewinnt an kontinuierlich wachsender Bedeutung.
Unternehmen mussten sich während der Etablierung der sozialen Plattformen damit befassen, wie sie sich innerhalb dieser platzieren und in welcher Form sie Marketing betreiben, da sich ein Großteil ihrer Kunden dort bewegt. Somit haben viele Unternehmen ihre Marketingaktivitäten auf Facebook, Twitter oder auch YouTube ausgeweitet und sind innerhalb dieser durch angelegte und moderierte Fan-Seiten oder Werbemaßnahmen präsent. Dadurch, dass zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen auf den etablierten Plattformen aktiv sind, konnten umfassende branchenspezifische Handlungsempfehlungen, Marketingstrategien und Vorgehensweisen identifiziert werden, nach denen diese sich richten können. Durch die wachsenden Nutzerzahlen auf den neuen Plattformen stehen sie jedoch erneut vor der Herausforderung, auch auf diesen aktiv zu werden und ihre Zielgruppe durch Marketingaktivitäten zu erreichen. Das Problem, mit dem sich die meisten Unternehmen auseinandersetzen müssen, ist die Herangehensweise an die neuen Plattformen, weil noch keine etablierten, branchenspezifischen Richtlinien bestehen. Fragen, die damit einhergehen, sind beispielsweise welche Inhalte sich bewähren, in welchen zeitlichen Abständen Inhalte geteilt werden sollten oder wie die höchste Interaktion erzeugt werden kann. Um diese Fragen zu beantworten, ist eine Analyse erforderlich, die sich mit den Erfolgsfaktoren und den Vorgehensweisen bisher erfolgreicher Accounts unterschiedlicher Branchen auseinandersetzt.
Aufgrund der hohen Anzahl neuer Plattformen beschränkt sich diese Arbeit auf die Analyse der Marketingaktivitäten auf der sozialen Plattform Instagram, da diese im Zeitraum von Januar bis September 2014 den größten Nutzerzuwachs aller sozialen Plattformen erzielte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise und Struktur
- 2 Social Media Marketing
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Nutzungsmotivation und Demografie der Nutzer
- 2.3 Erfolgreiche Social Media-Kanäle
- 3 Instagram als erfolgreiches Social Media Marketing-Instrument
- 3.1 Einordnung von Instagram
- 3.2 Demografie der Nutzer und Unternehmen
- 3.3 Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung
- 3.4 Etablierte Marketingstrategien
- 4 Methodische Vorgehensweise zur Account-Analyse
- 4.1 Auswahl der zu analysierenden Branchen
- 4.2 Auswahl der zu analysierenden Marken
- 4.3 Kriterienkatalog zur Bewertung von Instagram-Marketingaktivitäten
- 5 Analyse der Instagram-Marketingaktivitäten unterschiedlicher Accounts
- 5.1 Automobil
- 5.1.1 BMW
- 5.1.2 Scuderia Ferrari
- 5.2 Körperpflege und Beauty
- 5.2.1 Anastasia Beverly Hills
- 5.2.2 Essence Cosmetics
- 5.3 Dienstleistungen
- 5.3.1 Airbnb
- 5.3.2 Amazon Student
- 5.4 Ernährung
- 5.4.1 Starbucks
- 5.4.2 Oreo
- 5.5 Finanzen
- 5.5.1 American Express
- 5.5.2 PayPal
- 5.6 Handel
- 5.6.1 H&M
- 5.6.2 Petzl
- 6 Handlungsempfehlungen
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram. Ziel ist die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für Unternehmen unterschiedlicher Branchen, um ihre Marketingaktivitäten auf Instagram zu optimieren. Die Arbeit analysiert erfolgreiche Instagram-Accounts und identifiziert dabei wesentliche Erfolgsfaktoren.
- Erfolgsfaktoren von Instagram-Marketing
- Branchenspezifische Unterschiede im Instagram-Marketing
- Analyse von Marketingstrategien auf Instagram
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für effektives Instagram-Marketing
- Bewertung verschiedener Instagram-Marketingansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Social Media Marketings und der steigenden Bedeutung von Plattformen wie Instagram ein. Sie beschreibt die Problemstellung, dass es noch keine etablierten branchenspezifischen Richtlinien für Instagram-Marketing gibt und begründet die Fokussierung der Arbeit auf Instagram aufgrund seines starken Nutzerwachstums. Die Vorgehensweise und Struktur der Arbeit werden ebenfalls dargelegt.
2 Social Media Marketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Social Media Marketing (SMM) im Kontext von Web 2.0 und beschreibt die Nutzungsmotivationen und demografischen Merkmale von Social Media Nutzern. Es analysiert erfolgreiche Social Media Kanäle wie Facebook, YouTube, Twitter und Instagram hinsichtlich ihrer Nutzerzahlen, Interaktionsraten und Marketingpotenziale.
3 Instagram als erfolgreiches Social Media Marketing-Instrument: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Einordnung von Instagram als Media Sharing Site innerhalb des SMM-Kontexts. Es untersucht die Demografie der Instagram-Nutzer und -Unternehmen, analysiert Erfolgsfaktoren und etablierte Marketingstrategien auf der Plattform, inklusive Werbemöglichkeiten wie Sponsored Posts.
4 Methodische Vorgehensweise zur Account-Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Account-Analyse. Es definiert die Kriterien für die Auswahl der zu analysierenden Branchen anhand von Werbeausgaben und legt den Kriterienkatalog zur Bewertung der Instagram-Marketingaktivitäten der ausgewählten Marken fest, basierend auf der Nachrichtenwerttheorie.
5 Analyse der Instagram-Marketingaktivitäten unterschiedlicher Accounts: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Instagram-Marketingaktivitäten verschiedener Unternehmen aus ausgewählten Branchen (Automobil, Körperpflege/Beauty, Dienstleistungen, Ernährung, Finanzen, Handel), wobei jeweils die Accounts mit den meisten Followern und der höchsten Interaktionsrate untersucht werden. Die Analyse erfolgt anhand des zuvor definierten Kriterienkatalogs.
6 Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel leitet aus der Analyse in Kapitel 5 allgemeine Handlungsempfehlungen für das Instagram-Marketing ab, differenziert nach Brand und Performance Marketing sowie nach Produkt- und Dienstleistungsanbietern. Es werden Empfehlungen zur Postfrequenz, Eindeutigkeit, Markenbezogenheit, Personalisierung und dem Einsatz von UGC gegeben.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing (SMM), Instagram, Brand Marketing, Performance Marketing, Nutzeranalyse, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, UGC (User Generated Content), Influencer-Marketing, Branchenvergleich, Nachrichtenwerttheorie, Follower-Interaktion, Werbewirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Instagram-Marketing
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen verschiedener Branchen zur Optimierung ihrer Instagram-Marketingaktivitäten abzuleiten. Die Arbeit analysiert erfolgreiche Instagram-Accounts und identifiziert dabei wesentliche Erfolgsfaktoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Erfolgsfaktoren von Instagram-Marketing, branchenspezifische Unterschiede im Instagram-Marketing, Analyse von Marketingstrategien auf Instagram, Entwicklung von Handlungsempfehlungen für effektives Instagram-Marketing und die Bewertung verschiedener Instagram-Marketingansätze. Es werden verschiedene Branchen (Automobil, Körperpflege/Beauty, Dienstleistungen, Ernährung, Finanzen, Handel) und deren erfolgreiche Instagram-Accounts analysiert.
Welche Branchen werden in der Analyse untersucht?
Die Analyse umfasst die Branchen Automobil (BMW, Scuderia Ferrari), Körperpflege und Beauty (Anastasia Beverly Hills, Essence Cosmetics), Dienstleistungen (Airbnb, Amazon Student), Ernährung (Starbucks, Oreo), Finanzen (American Express, PayPal) und Handel (H&M, Petzl).
Welche Methodik wird zur Account-Analyse verwendet?
Die Auswahl der zu analysierenden Branchen basiert auf Werbeausgaben. Die Bewertung der Instagram-Marketingaktivitäten der ausgewählten Marken erfolgt anhand eines Kriterienkatalogs, der auf der Nachrichtenwerttheorie basiert. Es werden Accounts mit den meisten Followern und höchsten Interaktionsraten untersucht.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Analyse der Instagram-Marketingaktivitäten der untersuchten Unternehmen. Aus dieser Analyse werden allgemeine Handlungsempfehlungen für das Instagram-Marketing abgeleitet, differenziert nach Brand und Performance Marketing sowie nach Produkt- und Dienstleistungsanbietern. Es werden Empfehlungen zur Postfrequenz, Eindeutigkeit, Markenbezogenheit, Personalisierung und dem Einsatz von User Generated Content (UGC) gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Media Marketing (SMM), Instagram, Brand Marketing, Performance Marketing, Nutzeranalyse, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, UGC (User Generated Content), Influencer-Marketing, Branchenvergleich, Nachrichtenwerttheorie, Follower-Interaktion, Werbewirkung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Hintergrund, Problemstellung, Vorgehensweise), Social Media Marketing (Begriffsbestimmung, Nutzungsmotivation, erfolgreiche Kanäle), Instagram als Marketinginstrument (Einordnung, Demografie, Erfolgsfaktoren, Strategien), Methodische Vorgehensweise zur Account-Analyse (Branchenauswahl, Kriterienkatalog), Analyse der Instagram-Marketingaktivitäten, Handlungsempfehlungen und Ausblick.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ihr Social Media Marketing auf Instagram optimieren möchten, Marketing- und Kommunikationsfachleute, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und alle, die sich für Social Media Marketing und Instagram interessieren.
- Citar trabajo
- Isabelle Meuth (Autor), 2015, Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308163