Der „Hanse“ ist ein Begriff der nach dem 12. Jahrhundert verstärkt vorkommt. Er bezeichnet eine Fahrgemeinschaft mit Zielorten im Ausland, die zur ihrem Schutz bewaffnet waren. Diese Fahrgemeinschaften setzten sich aus Fernkaufleuten aus verschiedenen Städten zusammen. Sie verdienten ihren Lebensunterhalt durch den internationalen Handel. Dabei trieben sie den Handel zwischen den Städten der Nord- und Ostsee und regulierten bzw. befriedigten das Angebot und die Nachfrage Verhältnis in den jeweiligen Städten. Somit verbrachten sie einen beachtlichen Teil ihres Lebens auf hoher See.
Die Seefahrt gehörte zum Leben eines tüchtigen Hansenkaufmannes, der seine Ware kaufte, begleitete und löschte. Für diese Seefahrten schlossen die Kaufleute einen Frachtvertrag mit den Schiffer und sicherten sich somit den gegenseitigen Dienst und Beistand. In dieser Arbeit soll der Frachtvertrag zwischen zwei Kaufleuten und einem Schiffer für einen Salzhandel von Bai von Bourgneuf nach Reval behandelt werden.
Dabei soll der Schwerpunkt auf der Seefahrt liegen und sich mit der Frage beschäftigen, wie die Schiffer auf die Gefahren und mögliche Hindernisse der Seefahrt reagierten, um den Warentransport möglichst sicher zu machen. Um ein Nachvollziehen des Handels zu ermöglichen, wird anschließend auf die Ware, das Salz, und auf die Route eingegangen. Vor allem soll hierbei der Fokus auf die Umstände auf dieser Route, der Bedeutung von der Bai von Bourgneuf und der Verbindung zwischen der Bai und Reval liegen.
Die Hauptquelle der Arbeit ist „Die Hanse“ in dem auch der Frachtvertrag zu finden ist. Dieses Buch bietet in einem überschaubaren Umfang eine umfassende Information über die Hanse. Zu Unterstützung wurde „Der hansische Baienhandel“ verwendet, welches für nähere Informationen über die Bai von Bourgneuf herangezogen wurde.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
-
- Einleitung
-
- Das Schiff
- Der Schiffer
- Die Besatzung
- Der Vertrag
- Das Salz
- Die Seefahrt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit einem Frachtvertrag zwischen zwei Kaufleuten und einem Schiffer für einen Salzhandel von der Bai von Bourgneuf nach Reval im 15. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Seefahrt und den Herausforderungen, die Schiffer bei der Bewältigung von Gefahren und Hindernissen auf See meistern mussten. Die Arbeit untersucht zudem die Bedeutung von Salz als Handelsgut und die geografischen Aspekte der Handelsroute.
- Die Herausforderungen der Seefahrt im 15. Jahrhundert
- Die Rolle des Schiffs und der Besatzung im Frachtvertrag
- Die Bedeutung von Salz als Handelsgut im Mittelalter
- Die Handelsroute von der Bai von Bourgneuf nach Reval
- Der Frachtvertrag als Grundlage für die Zusammenarbeit von Kaufleuten und Schiffern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
-
- Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor. Sie gibt einen Überblick über die Hanse und die Bedeutung von Handelsreisen im Mittelalter. Die Arbeit konzentriert sich auf einen Frachtvertrag für den Salzhandel von der Bai von Bourgneuf nach Reval und untersucht die Herausforderungen der Seefahrt sowie die Bedeutung von Salz als Handelsgut.
-
- Der Abschnitt über das Schiff beschreibt die Pleyte, ein typisches Schiff der Hanse, und erläutert ihre Eigenschaften und Größe. Es werden auch Informationen über die Besatzung und die Bedeutung der Tragfähigkeit des Schiffes für den Salztransport gegeben.
- Der Abschnitt über den Schiffer beleuchtet die Rolle des Schiffers im 15. Jahrhundert. Er war nicht nur für die Navigation und Sicherheit des Schiffes verantwortlich, sondern auch für die Bezahlung der Besatzung und die Festlegung der Zwischenhäfen. Der Abschnitt geht auch auf die enge Beziehung zwischen Schiffer und Schiffseigner ein.
- Dieser Abschnitt beschreibt die Besatzung des Schiffes und ihre Aufgaben während der Seefahrt. Es werden die verschiedenen Positionen und Rollen innerhalb der Besatzung erwähnt, wie zum Beispiel der Steuermann, die Köche und die Zimmerleute.
- Dieser Abschnitt erklärt die Funktionsweise von Frachtverträgen im 14. Jahrhundert. Er beschreibt die Verwendung von Chirographen als schriftliche Form des Vertrags und erläutert den Prozess der Unterzeichnung und Versiegelung. Der Abschnitt geht auch auf die detaillierte Beschreibung der Handelsroute und die Bezahlung der Fracht im Vertrag ein.
- Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von Salz als Handelsgut im Mittelalter. Er beschreibt die Notwendigkeit von Salz für die menschliche Gesundheit und die Verwendung zur Haltbarmachung von Lebensmitteln. Der Abschnitt geht auch auf die Bedeutung von Salz im Osten Europas ein, wo es aufgrund fehlender Möglichkeiten zur Salzgewinnung eine Mangelware war.
- Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Bai von Bourgneuf als Salzgewinnungsgebiet. Er beschreibt die Salinen und den Prozess der Salzgewinnung aus Sole. Der Abschnitt geht auch auf die Rolle der Bai im Handel mit Salz nach Reval ein.
- Dieser Abschnitt stellt das Fazit der Arbeit dar.
Schlüsselwörter (Keywords)
Frachtvertrag, Hanse, Salzhandel, Seefahrt, Bai von Bourgneuf, Reval, Schiffer, Besatzung, Pleyte, Mittelalter, Handel, Chirograph.
- Quote paper
- Necati Günes (Author), 2015, Frachtvertrag im Mittelalter. Die Handelsreise mit dem Schiff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308114