Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, ob und wenn ja welches Potential ein bilingualer Sportunterricht sowohl für den sprachlichen und motorischen als auch für den interkulturellen Lernerfolg haben kann. Wie steht es um das Konzept eines bilingualen Sportunterrichts?
Im einführenden Kapitel sollen das Konzept des integrierten Inhalts- und Sprachlernens (CLIL) ausführlich durchleuchtet werden und die allgemeinen Ziele eines bilingualen Unterrichts verdeutlicht werden. Im darauffolgenden Kapitel werden die Kernlehrpläne des Landes NRW analysiert. Im Zuge dessen wird sowohl der Kompetenzbegriff als auch seine Bedeutung für den Sportunterricht konkretisiert. Der Fokus innerhalb dieser Arbeit liegt dabei auf den KLP der Sekundarstufe I an Gymnasien. Die gesamte Arbeit bezieht sich zudem auf die Sekundarstufe I.
Den Kern dieser Arbeit stellt das Kapitel „Sport als Sachfach im bilingualen Unterricht“ dar. Dabei werden zunächst die speziellen Charakteristika des Sachfachs Sport vor dem Hintergrund eines bilingualen Kontextes erörtert. Anschließend werden die verschiedenen Bedeutungen von Sprache im Sportunterricht aufgegriffen. An dieser Stelle wird detailliert auf einen möglichen Mehrwert eines bilingualen Sportunterrichts sowohl für die Fremdsprache als auch für das Sachfach Sport eingegangen. Der folgende Teilabschnitt beschäftigt sich dann mit einem möglichen interkulturellen Bildungspotential eines bilingualen Sportunterrichts, bevor anschließend im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise sowohl die sportpädagogische als auch die sportdidaktische Position zur Thematik eines bilingualen Sportunterrichts in einem kurzen Abriss skizziert werden. Den Abschluss dieses Kapitels bilden dann die Ziele eines bilingualen Sportunterrichts. Zudem wird auch auf Kooperationsformen zwischen den jeweiligen Fächern eingegangen. Hier bewegt man sich konkret auf der Ebene interner Schulabläufe. Dabei sollen Prinzipien der Kooperation von Fachlehrern vorgestellt werden, um den Ansatz einer Hilfestellung zu geben, die es ihnen zukünftig erleichtern soll, teamorientiert zusammen zu arbeiten.
Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein zusammenfassendes Fazit der wichtigsten Kernaspekte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Bilingualer Sachfachunterricht
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.2 Didaktiken des bilingualen Unterrichts
- 2.3 Ziele des bilingualen Unterrichts
- 2.4 CLIL Content and Language Integrated Learning
- 2.5 Aktueller Forschungsstand
- 3. Die Kernlehrpläne in NRW
- 3.1 Die neuen kompetenzorientierten Kernlehrpläne in NRW
- 3.2 Analyse des Kernlehrplans Sport
- 3.2.1 Kompetenzbereiche
- 3.2.2 Inhaltsfelder
- 3.2.3 Bewegungsfelder und Sportbereiche
- 3.2.4 Kompetenzerwartungen
- 3.3 Zwischenfazit
- 4. Sport als Sachfach im bilingualen Unterricht
- 4.1 Charakteristika des Sachfachs Sport im bilingualen Kontext
- 4.2 Die Bedeutung von Sprache in einem bilingualen Sportunterricht
- 4.2.1 Der Mehrwert des bilingualen Sportunterrichts für die Fremdsprache
- 4.2.2 Der Mehrwert des bilingualen Sportunterrichts für das Sachfach Sport
- 4.3 Bilingualer Sportunterricht als interkulturelles Bildungspotential
- 4.4 Bilingualer Sportunterricht aus sportpädagogischer und sportdidaktischer Sicht - ein kurzer Abriss
- 4.5 Ziele des bilingualen Sportunterrichts
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung eines bilingualen Sportunterrichts und dessen Potenzial für sprachlichen, motorischen und interkulturellen Lernerfolg. Ziel ist es, die bestehenden Bedenken gegenüber einem solchen Unterricht zu widerlegen und die Vorteile eines bilingualen Ansatzes im Fach Sport aufzuzeigen.
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes zum bilingualen Sportunterricht und dessen Kritikpunkte
- Bewertung der Bedeutung von Sprache im Sportunterricht und deren Einfluss auf den Lernerfolg
- Herausarbeitung der interkulturellen Dimensionen eines bilingualen Sportunterrichts
- Darlegung der spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von Sport und Fremdsprachen im Unterricht ergeben
- Entwicklung von Argumenten für die Integration von bilingualen Unterrichtskonzepten im Fach Sport
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung skizziert die Relevanz des bilingualen Unterrichts im deutschen Schulsystem und beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung. Sie stellt die Kontroversen rund um einen bilingualen Sportunterricht dar, die durch kritische Stimmen und Befürworter geprägt sind.
- Kapitel 2: Bilingualer Sachfachunterricht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Konzepte und Didaktiken des bilingualen Unterrichts. Es beleuchtet die Ziele und den aktuellen Forschungsstand des bilingualen Unterrichts und führt den Begriff CLIL (Content and Language Integrated Learning) ein.
- Kapitel 3: Die Kernlehrpläne in NRW: In diesem Kapitel wird die Struktur der Kernlehrpläne im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) analysiert, mit Fokus auf den Kernlehrplan Sport. Die Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder, Bewegungsfelder und Kompetenzerwartungen des Sportunterrichts werden im Detail betrachtet.
- Kapitel 4: Sport als Sachfach im bilingualen Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit den Charakteristika des Sportunterrichts im Kontext des bilingualen Unterrichts. Es untersucht die Bedeutung von Sprache für den Lernerfolg im Sportunterricht und beleuchtet die Vorteile eines bilingualen Sportunterrichts aus sprachlicher, sportlicher und interkultureller Perspektive.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Arbeit behandelt zentrale Themen des bilingualen Sportunterrichts und fokussiert auf folgende Schlüsselwörter: Bilingualer Unterricht, Sportunterricht, Fremdsprachen, Interkulturelle Bildung, CLIL, Didaktik, Kompetenzbereiche, Bewegungsfelder, Sprachentwicklung, Motorik, Lernprozess, Unterrichtsmaterialien, Forschungspraxis, Legitimationsversuche, Unfallprophylaxe, Mehrwert, Chancen und Herausforderungen.
- Quote paper
- Christian Sierakowski (Author), 2012, Sport auf Englisch. Chancen und Möglichkeiten von bilingualem Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308066