Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten der Standortwahl. Ein großer Bestandteil dieses Abschnitts ist die Charakterisierung der wesentlichen Standortfaktoren, die eine maßgebliche Determinante der Standortwahl sind. Im Anschluss daran werden kurz verschiedene Entscheidungsverfahren der Standortwahl genannt und bewertet. Als nächstes werden die wichtigsten Standortwahlkriterien in der Hotellerie näher beleuchtet und mit den allgemein betriebswirtschaftlichen Faktoren abgeglichen.
Es folgt eine Standortuntersuchung der Hotellerie der Stadt Frankfurt am Main, die durch ihre facettenreiche Vielfalt viele unterschiedliche Standortwahlkategorien aufweist. Den Schluss bildet ein allgemeines Fazit, das die Arbeit resümiert und noch einmal die behandelten Abschnitte miteinander verknüpft.
Der erste Abschnitt, der sich mit der betriebswirtschaftlichen Komponente auseinandersetzt, orientiert sich vornehmlich an dem von Wöhe vorgegebenen Gerüst in seinem Werk „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ und wird mit Literaturauszügen aus weiteren Fachbüchern belegt. Im hotelspezifischen Teil wird ebenfalls mit Quellen aus Fachbüchern gearbeitet. In dem Untersuchungsteil des Frankfurter Hotelmarkts wurde mit Hilfe der Internetseite der Stadt Frankfurt am Main gearbeitet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung
- 2. Standort
- 2.1. Standortwahl
- 2.2. Standortfaktor
- 2.2.1. Gütereinsatz
- 2.2.2. Güterabsatz
- 2.2.3. Entscheidungsmodelle der Standortwahl
- 3. Die Bedeutung der Standortwahl für die Hotellerie
- 3.1. Überblick
- 3.2. Verschiedene Einteilungstypen von Hotels
- 4. Standortanalyse in der Hotellerie, beispielhaft an der Stadt Frankfurt am Main
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten der Standortwahl im Kontext der Hotellerie. Dabei werden die wichtigsten Standortfaktoren beleuchtet und die Relevanz der Standortwahl für den Erfolg von Hotelunternehmen herausgestellt.
- Bedeutung des Standorts für den Unternehmenserfolg
- Wesentliche Standortfaktoren in der Hotellerie
- Entscheidungsmodelle für die Standortwahl
- Standortanalyse am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einführung des Themas Standortwahl in der Hotellerie, indem es den besonderen Stellenwert von Standorten für die Hotellerie hervorhebt. Der zweite Abschnitt beleuchtet die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Standortwahl, wobei die wichtigsten Standortfaktoren erläutert werden. Es werden verschiedene Entscheidungsverfahren der Standortwahl kurz genannt und bewertet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den wichtigsten Standortwahlkriterien in der Hotellerie, wobei diese mit den allgemein betriebswirtschaftlichen Faktoren abgeglichen werden. Der vierte Abschnitt analysiert den Hotelmarkt der Stadt Frankfurt am Main als Beispiel für die Anwendung der Standortwahlkriterien in der Praxis.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Standortwahl in der Hotellerie, wobei zentrale Konzepte wie Standortfaktoren, Entscheidungsmodelle und die Relevanz von Standortanalyse für den Erfolg eines Hotelunternehmens im Mittelpunkt stehen. Des Weiteren werden Aspekte der Betriebswirtschaftslehre sowie die Charakterisierung von Hotels und die Analyse des Frankfurter Hotelmarktes behandelt.
- Quote paper
- Carlo Achenbach (Author), 2011, Determinanten der Standortwahl in der Hotellerie. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308040