Der Grund mich mit dem Thema der Rechtfertigung zu beschäftigen, war das Seminar „Kirche und Rechtfertigung“. Zu Beginn des Seminars konnte ich mir nicht wirklich vorstellen, was mich erwartet. Allerdings wurde mir dann sehr schnell klar, dass das Verständnis von Rechtfertigung von verschiedenen Theologen der Kirche in der Geschichte und heute unterschiedlich gesehen oder interpretiert wurde.
Hier und dort habe ich schon oft etwas von Dietrich Bonhoeffer gehört und gelesen.
Auch das Lied: „Von gute Mächten wunderbar geborgen“ von ihm habe ich schon oft gesungen. Nie habe ich mich allerdings mit seiner Theologie auseinander gesetzt. So kam mir der Gedanke, dass ich mich mit dem Verständnis der Rechtfertigung von Dietrich Bonhoeffer befassen wollte.
Beim Stöbern in der Literatur stieß ich auf das Buch „Nachfolge“. In diesem Buch setzt Bonhoeffer die Rechtfertigung ins Verhältnis mit der Heiligung. Ihm ist es wichtig, dass Gott uns nicht nur ein Geschenk macht, sondern betont auch die Veränderung, die dadurch mit uns geschehen soll. Wie genau die Heiligung aus der Rechtfertigung herausgeht, soll in der Arbeit betrachtet werden.
Zu Beginn soll dazu kurz das Leben Bonhoeffers bis zum Zeitpunkt der „Nachfolge“ dargestellt werden, damit auch die Beweggründe für das Buch verstanden werden können. Darauf folgen zwei Begriffsklärungen zu Rechtfertigung und Heiligung. Erst dann soll auf das Verhältnis der beiden im Buch eingegangen werden. Dazu ist auch wieder wichtig, erst die Rechtfertigung und Heiligung getrennt darzustellen. So kann im letzten Schritt der Zusammenhang herausgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Einordnung des Buches Nachfolge ins Leben Bonhoeffers
- 3. Begriffsklärungen
- 3.1. Rechtfertigung
- 3.2. Heiligung
- 4. Das Verhältnis von Rechtfertigung und Heiligung
- 4.1. Begründung von Rechtfertigung
- 4.1.1. Selbstrechtfertigung Gottes
- 4.1.2. Die Tat Jesu Christi im Glauben anerkennen
- 4.2. Heiligung
- 4.2.1. Der Glaubende als Sünder
- 4.2.2. Der Glaubende als Gerechter/Heiliger
- 4.3. Wie fließt Heiligung aus Rechtfertigung?
- 4.1. Begründung von Rechtfertigung
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Rechtfertigung und Heiligung in Dietrich Bonhoeffers Buch „Nachfolge“. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Heiligung aus Rechtfertigung entsteht, wobei die Bedeutung der Tat Jesu Christi im Glauben und die Veränderung, die durch Gottes Geschenk mit uns geschehen soll, im Vordergrund stehen.
- Die Rechtfertigung durch Gottes Gnade
- Die Rolle des Glaubens in der Heiligung
- Die Veränderung des Menschen durch Heiligung
- Die Bedeutung von Christus in der Rechtfertigung und Heiligung
- Die Einordnung von Bonhoeffers Denken in seinen Lebenskontext
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation für die Beschäftigung mit dem Thema der Rechtfertigung und führt Bonhoeffers Buch „Nachfolge“ ein. Sie hebt die Bedeutung der Heiligung im Kontext der Rechtfertigung hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Einordnung des Buches Nachfolge ins Leben Bonhoeffers: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Bonhoeffers Leben und Wirken bis zur Entstehung des Buches „Nachfolge“. Es zeichnet seine familiäre Prägung, seine theologische Ausbildung und seine frühen Einflüsse nach, die maßgeblich für seine spätere Denkweise waren.
- Kapitel 3: Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert die beiden zentralen Begriffe Rechtfertigung und Heiligung, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen für die weitere Analyse zu schaffen.
- Kapitel 4: Das Verhältnis von Rechtfertigung und Heiligung: Dieses Kapitel untersucht das Verhältnis von Rechtfertigung und Heiligung in Bonhoeffers „Nachfolge“. Es behandelt die Begründung von Rechtfertigung durch Gottes Gnade und die Bedeutung der Tat Jesu Christi im Glauben. Zudem wird beleuchtet, wie Heiligung aus der Rechtfertigung hervorgeht und wie sich der Glaubende als Sünder und zugleich als Gerechter/Heiliger versteht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Rechtfertigung, Heiligung, Gnade, Glaube, Nachfolge, Dietrich Bonhoeffer, „Nachfolge“, Christus und die Bergpredigt. Sie analysiert Bonhoeffers Theologie im Kontext seiner Biografie und seiner Zeit sowie die Verbindung von Rechtfertigung und Heiligung in seinen Werken.
- Quote paper
- Johanna Franzmann (Author), 2015, Das Verhältnis von Rechtfertigung und Nachfolge in Bonhoeffers "Nachfolge", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308008