Die Wirtschaftswelt ist im stetigen Wandel. Die Globalisierung lässt sich nicht länger aufhalten. Veränderungen in den Unternehmen werden immer spürbarer. Auch in der Personalpolitik ist ein deutlicher Wandel zu erkennen. Der Trend geht zum verstärkten Einsatz von Gruppen- und Teamarbeit. Auch variable Vergütungssysteme werden immer wichtiger. Das Problem stellt sich nun in der Aufteilung der Vergütung. In wiefern soll jeder Einzelne noch individuell vergütet werden, in wieweit ist eine Gruppenvergütung angemessen?
Zunächst soll erörtert werden, welche Unterschiede zwischen Einzel- und Gruppenvergütung bestehen. Hierbei geht der Verfasser auf die einzelnen leistungsbezogenen Vergütungsformen ein und erläutert diese in Bezug auf das Individuum und die Gruppe.
Anschließend werden die einzelnen Wirkungen der Entgeltformen dargestellt. Diese können sich positiv wie auch negativ auf die Mitarbeiter und die Unternehmung auswirken.
Dann stellt der Verfasser heraus, wann Gruppenprämie sinnvoller scheint als die Bezahlung der einzelnen Mitarbeiter.
Im Anschluss daran widmet sich diese Arbeit dem Thema der Lohngerechtigkeit, welche den Ausgangspunkt für die Diskussion um die Vergütung auf Basis der individuellen Leistung oder der Gruppenergebnisse darstellt. In diesem Zusammenhang soll erörtert werden, wie individuelle Leistungsvergütung und Gruppenvergütung zueinander stehen, ob sie sich integrieren lassen, oder ob sie im Widerspruch zueinander stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2 Begriffliche Abgrenzung
- 1.2.1 Leistungsbezogene Entgeltsysteme
- 1.2.1.1 Grundentgelt
- 1.2.1.2 Leistungsentgelt
- 1.2.1.3 Zusatzleistungen
- 2 Unterschiede Einzel- und Gruppenvergütung
- 2.1 Akkordlohn
- 2.1.1.1 Aufteilung der Gruppenlohnsumme zu gleichen Teilen
- 2.1.1.2 Aufteilung der Gruppenlohnsumme unter Berücksichtigung der Arbeitsplatzanforderung (relativ gleiche Verteilung)
- 2.1.1.3 Aufteilung der Gruppenlöhne unter Berücksichtigung der Arbeitsplatz-anforderungen und der individuellen Leistung
- 2.1.1.4 Aufteilung der Gruppenlohnsumme nach eigenem Ermessen der Gruppenmitglieder
- 2.1.2 Prämienlohn
- 2.1.3 Pensumlohn
- 2.1.4 Zeitlohn mit Leistungszulage
- 2.2 Direkte und indirekte Wirkungen individueller und kollektiver Gruppenvergütung
- 2.2.1 Vor- und Nachteile der Gruppenleistungsentlohnung allgemein
- 2.2.2 Vorteile der Gruppenleistungsentlohnung bei gleicher Verteilung, relativ gleicher Verteilung und bei Verteilung unter Berücksichtigung der eigenen Leistung
- 2.2.3 Nachteile der Gruppenleistungsentlohnung bei gleicher Verteilung, relativ gleicher Verteilung und bei Verteilung unter Berücksichtigung der eigenen Leistung
- 2.2.4 Vor- und Nachteile der individuellen Vergütung
- 2.4 Wann Einzelvergütung, wann Gruppenvergütung?
- 2.5 Widerspricht sich Einzel- und Gruppenvergütung?
- 3 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Leistungsbezogene Vergütung, insbesondere den Gegensatz zwischen individueller und Gruppenleistung. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen verschiedenen Vergütungsformen aufzuzeigen und deren Vor- und Nachteile zu analysieren. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und unter welchen Umständen eine Kombination aus individueller und Gruppenvergütung sinnvoll ist oder ob ein Widerspruch besteht.
- Unterschiede zwischen Einzel- und Gruppenvergütung
- Vor- und Nachteile verschiedener Vergütungssysteme
- Wirkungen individueller und kollektiver Gruppenvergütung
- Kriterien für die Wahl zwischen Einzel- und Gruppenvergütung
- Der mögliche Widerspruch zwischen individueller und Gruppenleistung bei der Vergütung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Arbeit beleuchtet den Wandel in der Personalpolitik, insbesondere den Trend zu Gruppenarbeit und variablen Vergütungssystemen. Die zentrale Fragestellung ist die optimale Aufteilung der Vergütung zwischen individueller und Gruppenleistung. Der Text kündigt die Erörterung der Unterschiede zwischen Einzel- und Gruppenvergütung, deren Auswirkungen und die Frage nach der Vereinbarkeit beider Systeme an. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse der verschiedenen Vergütungsmodelle und ihrer Implikationen.
2 Unterschiede Einzel- und Gruppenvergütung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit verschiedenen leistungsbezogenen Vergütungsformen wie Akkordlohn, Prämienlohn, Pensumlohn und Zeitlohn mit Leistungszulage. Es werden unterschiedliche Modelle der Aufteilung der Gruppenlohnsumme analysiert, von der absolut gleichen Verteilung bis hin zur Berücksichtigung individueller Leistungen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile jeder Methode werden im Kontext von Einzel- und Gruppenvergütung untersucht, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ansätze zu liefern. Die Analyse berücksichtigt sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf Mitarbeiter und Unternehmen.
Schlüsselwörter
Leistungsbezogene Vergütung, Einzelvergütung, Gruppenvergütung, Akkordlohn, Prämienlohn, Pensumlohn, Zeitlohn, Gruppenleistung, individuelle Leistung, Lohngerechtigkeit, Wirksamkeit von Vergütungssystemen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Leistungsbezogene Vergütung - Einzel- vs. Gruppenvergütung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht leistungsbezogene Vergütungssysteme, insbesondere den Vergleich zwischen individueller und Gruppenvergütung. Sie analysiert verschiedene Vergütungsmodelle, deren Vor- und Nachteile und die Frage nach einer sinnvollen Kombination oder einem möglichen Widerspruch beider Ansätze.
Welche Vergütungsformen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Formen der leistungsbezogenen Vergütung, darunter Akkordlohn, Prämienlohn, Pensumlohn und Zeitlohn mit Leistungszulage. Im Fokus steht dabei die Unterscheidung zwischen individueller und kollektiver (Gruppen-) Vergütung und die unterschiedlichen Methoden der Aufteilung der Gruppenlohnsumme (gleiche, relativ gleiche oder leistungsabhängige Verteilung).
Welche Aspekte der Einzel- und Gruppenvergütung werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vergütungsformen, sowohl direkt (z.B. Auswirkungen auf die Motivation) als auch indirekt (z.B. Auswirkungen auf die Zusammenarbeit im Team). Die Analyse berücksichtigt die direkten und indirekten Wirkungen individueller und kollektiver Gruppenvergütung.
Wie werden die verschiedenen Modelle der Gruppenlohnsumme aufgeteilt?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Modelle der Gruppenlohnsummenaufteilung: gleiche Verteilung auf alle Gruppenmitglieder, relativ gleiche Verteilung unter Berücksichtigung der Arbeitsplatz Anforderungen und Verteilung unter Berücksichtigung der individuellen Leistung jedes Gruppenmitglieds. Auch die Möglichkeit der freien Aufteilung durch die Gruppenmitglieder selbst wird betrachtet.
Welche Kriterien werden für die Wahl zwischen Einzel- und Gruppenvergütung betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Kriterien, die bei der Entscheidung zwischen individueller und Gruppenvergütung relevant sind. Es wird untersucht, unter welchen Umständen welche Vergütungsform am sinnvollsten ist.
Besteht ein Widerspruch zwischen Einzel- und Gruppenvergütung?
Die Hausarbeit geht der Frage nach, ob ein grundsätzlicher Widerspruch zwischen individueller und Gruppenvergütung besteht und unter welchen Umständen eine Kombination beider Systeme sinnvoll sein kann.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einführung, einem Hauptteil, der die Einzel- und Gruppenvergütung im Detail vergleicht, und einer Schlussbetrachtung. Der Hauptteil analysiert verschiedene Vergütungsformen und deren Vor- und Nachteile, sowie die verschiedenen Modelle der Gruppenlohnsummenaufteilung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Leistungsbezogene Vergütung, Einzelvergütung, Gruppenvergütung, Akkordlohn, Prämienlohn, Pensumlohn, Zeitlohn, Gruppenleistung, individuelle Leistung, Lohngerechtigkeit, Wirksamkeit von Vergütungssystemen.
- Quote paper
- Tanja A. Mehl (Author), 2004, Leistungsbezogene Vergütung auf Basis individueller Leistung und Gruppenergebnis - ein Widerspruch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30797