Obwohl sich das Aufkommen des Neorealismus in einer relativ kurzen zeitlichen Periode abspielte und die Anzahl der neorealistischen Filme, im Vergleich zur Gesamtproduktion italienischer Filme, klein war, nahmen diese neue Art der Filme einen großen Einfluss auf die gesamte europäische Filmproduktion.
André Bazin gilt als einer der bedeutendsten französischen Filmkritiker nach dem Zweiten Weltkrieg und als Vorreiter der „Nouvelle Vague“ („Neue Welle“), eine Stilbewegung der 50er Jahre.
Mit seinen filmkritischen Texten trug er maßgeblich zur internationalen Verbreitung des Neorealismus bei. Die Regisseure der italienischen Filmbewegung hofften auf eine ästhetische Erneuerung des italienischen Kinos und wollten entschlossen gegen die Machenschaften des faschistischen Unterhaltungskinos sowie deren faschistische Ästhetik und Zensur wirken.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1. Der Realismus im Film
- 1.1 Die ontologische Ebene
- 1.2 Die historisch-teleologische Ebene
- 1.3 Die werkkritische Ebene
- 2. Der italienische Neorealismus
- 2.1 Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte
- 3. Stilelemente, Vertreter und deren Forderungen
- 3.1 Paradoxien des (Neo-) Realismus
- 3.2 Paisà
- Die Handlung
- Über den Film
- Stilelemente und Besonderheiten
- 3.3 Fahrraddiebe
- Die Handlung
- Über den Film
- Stilelemente und Besonderheiten
- 3.4 Paisà und Ladri di Biciclette - ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem filmtheoretischen Begriff des italienischen Neorealismus und analysiert dessen Bedeutung und Funktion in der italienischen Filmgeschichte. Sie argumentiert, dass eine eindeutige Definition des Neorealismus durch allgemein gültige Merkmale nicht möglich ist.
- Die Rolle des Realismus im Film
- Die Entstehung und Entwicklung des italienischen Neorealismus
- Die Analyse der Stilelemente und Merkmale neorealistischer Filme
- Die Interpretation der Filme Paisà und Ladri di Biciclette im Kontext des Neorealismus
- Die ästhetische Erscheinungsform des Neorealismus im Kontext der Filmgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung präsentiert den italienischen Neorealismus als Filmbewegung und beleuchtet dessen historische und ästhetische Bedeutung. Sie führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und legt den Fokus auf die Frage, ob der Neorealismus als Stilepoche oder Moral zu betrachten ist.
- 1. Der Realismus im Film: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff des Realismus im Film und analysiert die Thesen von André Bazin. Es werden die ontologische, historisch-teleologische und werkkritische Ebene des Realismus beleuchtet, um einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Facetten des Realismus im Film zu ermöglichen.
- 2. Der italienische Neorealismus: Dieses Kapitel behandelt die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des italienischen Neorealismus. Es beleuchtet die politischen und sozialen Bedingungen, die zum Aufkommen des Neorealismus führten, sowie die zentralen Figuren und Strömungen, die die Entwicklung des Neorealismus prägten.
- 3. Stilelemente, Vertreter und deren Forderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Stilelemente, Vertreter und Forderungen des italienischen Neorealismus. Es analysiert die Paradoxien des Neorealismus, die sich durch die Verbindung von realistischen Darstellungen und ästhetischen Gestaltungsmitteln ergeben. Dieses Kapitel stellt auch die beiden Filme Paisà und Ladri di Biciclette vor und untersucht deren Stilelemente und Besonderheiten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der italienische Neorealismus, Realismus im Film, André Bazin, Stilelemente, Filmgeschichte, Filmtheorie, Roberto Rossellini, Vittorio De Sica, Paisà, Ladri di Biciclette.
- Quote paper
- Miriam Kienberger (Author), 2015, Der italienische Neorealismus. Stilepoche oder Moral?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307902