Viele Neuerungen in und an Gesetzen und Verordnungen erschweren den täglichen Betrieb von Hotels und Gaststätten.
Durch die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland muss jede Arbeitsstunde mit mindestens 8,50 Euro vergütet werden. Zudem wurde mit der einhergehenden Mindestlohndokumentationsverordnung (MiLoDokV) die Arbeitsaufzeichnungspflicht v.a. für Branchen, in denen verstärkt Schwarzarbeit vermutet wird, verschärft – darunter auch das Hotel- und Gaststättengewerbe. Neben potenziellen Mehrkosten durch Lohnerhöhungen steigt der personelle und zeitliche Aufwand der korrekten Arbeitszeitendokumentation, worunter das normale Tagesgeschäft leidet.
Und das ist nicht das einzige Problem, das der Mindestlohn mit sich bringt. Viele weitere organisatorische Änderungen schaffen zusätzlichen administrativen, bürokratischen, personellen und zeitlichen Aufwand: Die Zusammensetzung des monatlichen Lohns, die Anrechenbarkeit bestimmter Lohnbestandteile, die Veränderung der Beschäftigungsstruktur oder die Tatsache, dass eine gleichbleibende monatliche Zahlung des Entgelts stark erschwert wird.
Das Hotel arbeitet bisher ausschließlich mit handschriftlicher Arbeitszeiterfassung. Aufgrund seiner Beschäftigungsstruktur ist der personelle und zeitliche Mehraufwand in Administration und Organisation, der durch die verschärfte Pflicht zur Arbeitszeitendokumentation entsteht , die dringlichste Problematik, die mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns entsteht.
Das oberste Ziel und somit das angestrebte Ergebnis dieser Arbeit ist es, theoretische und praktische Grundlagen zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung zu minimalen Kosten und minimalem Aufwand darzustellen. Es soll ein betriebsspezifisches Arbeitszeiterfassungssystem ausgewählt werden, um dessen zukünftige Einführung zu erleichtern. Diese soll mittel- bis langfristig den Aufwand, der mit der Arbeitszeiterfassung verbunden ist, und die dadurch entstehenden zusätzlichen Personalkosten reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Einführung des Mindestlohns in Deutschland
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Die Ausgangssituation in Deutschland
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen des Mindestlohns in Deutschland
- 2.1 Definition eines Mindestlohns
- 2.2 Volkswirtschaftliche Grundlagen zum Mindestlohn in Deutschland
- 2.2.1 Das Neoklassische Modell
- 2.2.2 Das Keynesianische Modell
- 2.2.3 Lohntheoretische Grundlagen zum Mindestlohn
- 2.3 Gesetzliche Grundlagen zum Mindestlohn in Deutschland
- 2.3.1 Arbeitsrechtliche Grundlagen zum Mindestlohn
- 2.3.2 Tarifvertragliche Grundlagen zum Mindestlohn
- 2.3.3 Das Mindestlohngesetz
- 2.3.4 Die Mindestlohndokumentationsverordnung
- 2.4 Die Zusammensetzung des Mindestlohns in Deutschland
- 3. Der Mindestlohn in Deutschland in der Praxis
- 3.1 Pro und Contra eines Mindestlohns in Deutschland
- 3.1.1 Argumente für den Mindestlohn in Deutschland
- 3.1.2 Argumente gegen den Mindestlohn in Deutschland
- 3.2 Bisherige Auswirkungen der Einführung des Mindestlohns in Deutschland
- 3.2.1 Positive Auswirkungen der Einführung des Mindestlohns
- 3.2.2 Negative Auswirkungen der Einführung des Mindestlohns
- 3.2.3 Auswirkungen des Mindestlohns auf das Hotel- und Gaststättengewerbe
- 3.3 Reaktionen des Hotel- und Gaststättengewerbes auf die Einführung des Mindestlohns in Deutschland
- 3.4 Fazit zum Mindestlohn in Deutschland
- 4. Grundlagen zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung
- 4.1 Arbeitszeitmanagement
- 4.2 Zeitwirtschaft
- 4.2.1 Die Arbeitszeiterfassung als Teil der Zeitwirtschaft
- 4.2.2 Die Arbeitszeitauswertung als Teil der Zeitwirtschaft: Arbeitszeitkonten
- 4.2.3 Die Personaleinsatzplanung als Teil der Zeitwirtschaft: Flexibilisierung der Arbeitszeit
- 5. Aufwandsoptimierte Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung
- 5.1 Charakteristika des Gastgewerbes und des Hotels
- 5.2 Anforderungen und Umsetzung mithilfe der SYMPAZ-Methode
- 5.2.1 Phase 1: Bedarfsanalyse
- 5.2.2 Phase 2: Alternativensuche
- 5.2.3 Phase 3: Beurteilung
- 5.2.4 Phase 4: Analyse und Beseitigung
- 5.3 Organisatorische Schlussfolgerungen für die Einführung von Arbeitszeiterfassungssystemen
- 5.3.1 Vorteile der Ergänzung der Arbeitszeiterfassung
- 5.3.2 Wahl eines flexiblen Arbeitszeitmodells für das Hotel
- 6. Kritische Reflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Mindestlohns auf das deutsche Hotel- und Gaststättengewerbe und analysiert Möglichkeiten zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung in einem Hotel. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Mindestlohns aufzuzeigen und praktikable Lösungsansätze für eine effiziente Arbeitszeiterfassung zu präsentieren.
- Einführung und Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland
- Volkswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen des Mindestlohns
- Pro und Contra eines Mindestlohns im Hotel- und Gaststättengewerbe
- Optimierung der Arbeitszeiterfassung im Hotelbereich
- Implementierung effizienter Arbeitszeitmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Einführung des Mindestlohns in Deutschland: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Mindestlohns in Deutschland ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es beleuchtet die Ausgangssituation und skizziert die methodische Vorgehensweise der Untersuchung.
2. Grundlagen des Mindestlohns in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den theoretischen und gesetzlichen Grundlagen des Mindestlohns. Es werden verschiedene ökonomische Modelle (neoklassisch, keynesianisch) diskutiert und die lohntheoretischen Implikationen erläutert. Darüber hinaus werden die arbeitsrechtlichen, tarifvertraglichen und gesetzlichen Grundlagen, inklusive des Mindestlohngesetzes und der Mindestlohndokumentationsverordnung, detailliert dargestellt. Die Zusammensetzung des Mindestlohns wird ebenfalls analysiert.
3. Der Mindestlohn in Deutschland in der Praxis: Hier werden die praktischen Aspekte des Mindestlohns beleuchtet. Es werden Argumente für und gegen die Einführung analysiert und die bisherigen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und speziell das Hotel- und Gaststättengewerbe untersucht. Positive und negative Effekte werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen illustriert. Die Reaktionen der Branche auf die Einführung werden ebenfalls kritisch betrachtet.
4. Grundlagen zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Optimierung der Arbeitszeiterfassung dar. Es werden Arbeitszeitmanagement und Zeitwirtschaft als relevante Konzepte vorgestellt, die Arbeitszeiterfassung, -auswertung (inkl. Arbeitszeitkonten) und Personaleinsatzplanung im Detail besprochen. Die Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen und dem effizienten Einsatz von Personalressourcen werden analysiert.
5. Aufwandsoptimierte Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der Arbeitszeiterfassung im Hotelgewerbe unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen der Branche und beschreibt die Anwendung der SYMPAZ-Methode zur Optimierung des Prozesses. Die einzelnen Phasen der Methode (Bedarfsanalyse, Alternativensuche, Beurteilung, Analyse und Beseitigung) werden detailliert erläutert und mit Beispielen aus dem Hotelbetrieb veranschaulicht. Schließlich werden organisatorische Schlussfolgerungen und Vorteile flexibler Arbeitszeitmodelle diskutiert.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Hotel- und Gaststättengewerbe, Arbeitszeiterfassung, Arbeitszeitmanagement, Zeitwirtschaft, SYMPAZ-Methode, Gesetzliche Grundlagen, Volkswirtschaftliche Modelle, Personaleinsatzplanung, Arbeitszeitkonten, Effizienzsteigerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen des Mindestlohns auf das deutsche Hotel- und Gaststättengewerbe und Optimierung der Arbeitszeiterfassung
Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Mindestlohns auf das deutsche Hotel- und Gaststättengewerbe und analysiert Möglichkeiten zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung in Hotels. Ziel ist es, Herausforderungen und Chancen des Mindestlohns aufzuzeigen und praktikable Lösungsansätze für eine effiziente Arbeitszeiterfassung zu präsentieren.
Welche Aspekte des Mindestlohns werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einführung und Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland, seine volkswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen (inkl. neoklassischer und keynesianischer Modelle), Argumente für und gegen seine Einführung im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie dessen bisherige Auswirkungen auf die Branche (positive und negative Effekte).
Wie wird die Arbeitszeiterfassung im Hotelbereich betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Optimierung der Arbeitszeiterfassung im Hotelbereich, beleuchtet Konzepte wie Arbeitszeitmanagement und Zeitwirtschaft (inkl. Arbeitszeiterfassung, -auswertung mit Arbeitszeitkonten und Personaleinsatzplanung), und beschreibt die Anwendung der SYMPAZ-Methode zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben.
Welche Methode wird zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung vorgestellt?
Die SYMPAZ-Methode wird als Lösungsansatz zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung vorgestellt. Die Arbeit beschreibt die einzelnen Phasen dieser Methode (Bedarfsanalyse, Alternativensuche, Beurteilung, Analyse und Beseitigung) und deren Anwendung im Hotelbetrieb.
Welche konkreten Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht organisatorische Schlussfolgerungen für die Einführung von Arbeitszeiterfassungssystemen im Hotelgewerbe, diskutiert Vorteile der Ergänzung der Arbeitszeiterfassung und empfiehlt die Wahl eines flexiblen Arbeitszeitmodells für Hotels. Ein Fazit zum Mindestlohn in Deutschland rundet die Arbeit ab.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einführung des Mindestlohns in Deutschland; 2. Grundlagen des Mindestlohns; 3. Der Mindestlohn in der Praxis; 4. Grundlagen zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung; 5. Aufwandsoptimierte Umsetzung gesetzlicher Vorgaben; 6. Kritische Reflexion und Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Mindestlohn, Hotel- und Gaststättengewerbe, Arbeitszeiterfassung, Arbeitszeitmanagement, Zeitwirtschaft, SYMPAZ-Methode, Gesetzliche Grundlagen, Volkswirtschaftliche Modelle, Personaleinsatzplanung, Arbeitszeitkonten, Effizienzsteigerung.
- Quote paper
- Leonie Schrode (Author), 2015, Der Mindestlohn im deutschen Hotel- und Gaststättengewerbe. Optimierung der Arbeitszeiterfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307864