Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Fragestellung zu beantworten, inwiefern ein "Bedingungsloses Grundeinkommen" das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt gewähren
und die aus einer möglichen Grundrechtsverletzung resultierenden Missstände auflösen könnte.
In diesem Kontext wird eine Arbeitsmarktanalyse angestellt. Hierbei wird die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung mitsamt ihrer Problemlagen dargestellt. Dazu werden sowohl die Entwicklungsfolgen herausgearbeitet – wie zum Beispiel die Arbeitslosigkeit und die prekären Beschäftigungsverhältnisse, als auch die sich daraus ergebenen Negativauswirkungen.
Denn die Arbeitswelt ist einem zunehmenden Strukturwandel unterworfen, der sowohl eine Veränderung der Erwerbsformen mit sich bringt, der aber auch für den Verlust von sicheren Arbeitsplätzen verantwortlich gemacht werden kann (vgl. WEBER 2007).
Außerdem werden in diesem Zusammenhang die Grenzen der Realisierbarkeit des Grundrechts auf freie Entfaltung auf dem Arbeitsmarkt geprüft und es wird die Polarität zwischen den möglichen Gewinnern und Verlieren aufgezeigt. Denn die Arbeitsmarktpolarisierung impliziert einen qualifikatorischen Strukturwandel, der in der Arbeitswelt die Nachfrage an Höherqualifizierten hoch hält und die Geringqualifizierten zu Benachteiligten macht. Die BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG drückt es wie folgt aus:
"Die sozialen Ungleichheiten nehmen zu und gering Qualifizierte haben es immer schwerer, eine Erwerbstätigkeit zu finden. Arbeitslosen fehlt es an Geld, Selbstachtung und Anerkennung. Immer mehr Menschen gelten als arm. Die einst […] stabilisierenden Mittelschichten schrumpfen. Die Zahl der hoch Qualifizierten und der gut Verdienenden wächst."
(BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG 2013).
Zwar sind die Arbeitslosenzahlen laut STATISTA (2014 a) in den den letzten fünf Jahren gefallen, dennoch finden, so die ARBEITSAGENTUR (2014), immer mehr Menschen eine Anstellung in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Die Schere zwischen den Verlieren und Gewinnern auf dem Arbeitsmarkt wird größer. Und auch die Belastungen
am Arbeitsplatz steigen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Betrachtung des Grundrechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit auf dem Arbeitsmarkt
- 2.1 Relevanz des Art. 2 Abs. 1 GG auf dem Arbeitsmarkt
- 2.1.1 Begrifflichkeit von Persönlichkeitsentfaltung
- 2.1.2 Begrifflichkeit von Freiheit
- 2.1.3 Persönlichkeitsentfaltung als Motiv für Arbeit
- 2.2 Grenzen der Realisierung des Persönlichkeitsrechtes – eine Arbeitsmarktanalyse
- 2.2.1 Übersicht über aktuelle Arbeitsmarktentwicklung
- 2.2.2 Problemlage - Entwicklungsfolgen der Arbeitsmarktpolarisierung und deren Auswirkungen
- 2.2.2.1 Vollbeschäftigung 24/7 – Stress und Burnout
- 2.2.2.2 Prekäre Tätigkeit – Sinnlosigkeit und Depression
- 2.2.2.3 Erwerbslosigkeit - Armut und soziale Isolation
- 3. Darstellung verschiedener Grundeinkommenskonzepte unter Betrachtung der Möglichkeit zur freien Persönlichkeitsentfaltung
- 3.1 Grundidee – Bedingungsloses Grundeinkommen
- 3.2 Die allgemeine Grundeinkommensdebatte und dessen Ursprung
- 3.3 Konzepte zum Bedingungslosen Grundeinkommen
- 3.3.1 Modell Unternimm die Zukunft von Götz Werner
- 3.3.2 Modell Solidarisches Bürgergeld von Dieter Althaus
- 3.3.3 Ulmer Modell von Helmut Pelzer
- 3.4 Gemeinsamkeiten der Grundeinkommenskonzepte
- 3.4.1 Freiheit
- 3.4.2 Persönlichkeitsentfaltung
- 4. Prüfung möglicher Potentiale eines Bedingungslosen Grundeinkommens zur Realisierung der freien Entfaltung der Persönlichkeit auf dem Arbeitsmarkt
- 4.1 Beseitigung von Arbeitslosigkeit, Vollbeschäftigung 24/7 und prekärer Beschäftigung durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen
- 4.2 Beseitigung von Stress, Sinnlosigkeit, Armut und weiteren Missständen durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potential eines Bedingungslosen Grundeinkommens zur Gewährleistung des Grundrechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes. Sie analysiert, inwiefern ein solches Grundeinkommen die durch Grundrechtsverletzungen entstehenden Missstände beseitigen könnte.
- Das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und seine Relevanz auf dem Arbeitsmarkt
- Aktuelle Problemlagen des deutschen Arbeitsmarktes, insbesondere Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und deren Auswirkungen
- Verschiedene Konzepte des Bedingungslosen Grundeinkommens und deren Gemeinsamkeiten
- Das Potential eines Bedingungslosen Grundeinkommens zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation und zur Förderung der Persönlichkeitsentfaltung
- Analyse der möglichen positiven und negativen Auswirkungen eines Bedingungslosen Grundeinkommens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und dessen Potential zur Realisierung der freien Entfaltung der Persönlichkeit ein. Sie formuliert die Forschungsfrage und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine Analyse des deutschen Arbeitsmarktes und verschiedener BGE-Konzepte beinhaltet. Die Einleitung skizziert zudem den Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktentwicklung, Grundrechtsverletzungen und den daraus resultierenden negativen Folgen wie Arbeitslosigkeit und prekären Beschäftigungsverhältnissen.
2. Betrachtung des Grundrechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit auf dem Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel untersucht das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) und dessen Relevanz auf dem Arbeitsmarkt. Es beleuchtet die Begrifflichkeiten von Persönlichkeitsentfaltung und Freiheit und analysiert die Persönlichkeitsentfaltung als Motiv für Arbeit. Im zweiten Teil werden die Grenzen der Realisierung dieses Grundrechts im Kontext der aktuellen Arbeitsmarktentwicklung analysiert, wobei die Problemlagen der Arbeitsmarktpolarisierung mit ihren Folgen wie Vollbeschäftigung 24/7, prekären Tätigkeiten und Erwerbslosigkeit im Detail beleuchtet werden. Die Kapitel veranschaulicht die negativen Auswirkungen dieser Problemlagen auf die Persönlichkeitsentfaltung.
3. Darstellung verschiedener Grundeinkommenskonzepte unter Betrachtung der Möglichkeit zur freien Persönlichkeitsentfaltung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), darunter die Modelle von Götz Werner, Dieter Althaus und Helmut Pelzer. Es vergleicht diese Modelle und hebt Gemeinsamkeiten wie die Förderung von Freiheit und Persönlichkeitsentfaltung hervor. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie diese Konzepte das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit unterstützen könnten, und wie sie die im vorherigen Kapitel dargestellten Problemlagen des Arbeitsmarktes adressieren könnten.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, freie Entfaltung der Persönlichkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung, Grundrecht, Art. 2 Abs. 1 GG, Arbeitsmarktpolarisierung, soziale Ungleichheit, Persönlichkeitsentfaltung, Freiheit, Grundeinkommenskonzepte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Bedingungsloses Grundeinkommen und freie Persönlichkeitsentfaltung
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Potential eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Gewährleistung des Grundrechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes. Sie analysiert, inwiefern ein BGE die durch Grundrechtsverletzungen entstehenden Missstände beseitigen könnte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und seine Relevanz auf dem Arbeitsmarkt; aktuelle Problemlagen des deutschen Arbeitsmarktes (Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und deren Auswirkungen); verschiedene Konzepte des BGE und deren Gemeinsamkeiten; das Potential eines BGE zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation und zur Förderung der Persönlichkeitsentfaltung; Analyse der möglichen positiven und negativen Auswirkungen eines BGE.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Betrachtung des Grundrechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit auf dem Arbeitsmarkt, Darstellung verschiedener Grundeinkommenskonzepte, Prüfung möglicher Potentiale eines BGE, und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den methodischen Ansatz. Kapitel 2 analysiert das Grundrecht und die aktuellen Problemlagen des Arbeitsmarktes. Kapitel 3 stellt verschiedene BGE-Konzepte vor und vergleicht sie. Kapitel 4 prüft die Potentiale eines BGE zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche BGE-Konzepte werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene BGE-Konzepte vor, darunter die Modelle von Götz Werner ("Unternimm die Zukunft"), Dieter Althaus ("Solidarisches Bürgergeld") und Helmut Pelzer ("Ulmer Modell"). Die Gemeinsamkeiten dieser Konzepte bezüglich der Förderung von Freiheit und Persönlichkeitsentfaltung werden hervorgehoben.
Welche Problemlagen des Arbeitsmarktes werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Problemlagen wie Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und die Auswirkungen der Arbeitsmarktpolarisierung (Vollbeschäftigung 24/7, Sinnlosigkeit und Depression im Zusammenhang mit prekären Tätigkeiten, Armut und soziale Isolation durch Erwerbslosigkeit). Diese Problemlagen werden im Kontext ihrer negativen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentfaltung betrachtet.
Wie wird das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit betrachtet?
Die Arbeit untersucht das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) und seine Relevanz auf dem Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet die Begrifflichkeiten von Persönlichkeitsentfaltung und Freiheit und analysiert die Persönlichkeitsentfaltung als Motiv für Arbeit. Die Grenzen der Realisierung dieses Grundrechts im Kontext der aktuellen Arbeitsmarktentwicklung werden analysiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet das Potential eines BGE zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation und zur Förderung der Persönlichkeitsentfaltung. Es wird eine Einschätzung der möglichen positiven und negativen Auswirkungen eines BGE gegeben. (Der genaue Inhalt des Fazits wird in der vollständigen Arbeit dargestellt.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bedingungsloses Grundeinkommen, freie Entfaltung der Persönlichkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung, Grundrecht, Art. 2 Abs. 1 GG, Arbeitsmarktpolarisierung, soziale Ungleichheit, Persönlichkeitsentfaltung, Freiheit, Grundeinkommenskonzepte.
- Quote paper
- Meike Darup (Author), 2014, Bedingungsloses Grundeinkommen zur Realisierung der freien Entfaltung der Persönlichkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307778