Frauenbilder und die Stellung der Frau wurden in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert, dann noch einmal ab den 1960ern, weiterhin über die Zeiten Alice Schwarzers bis hin zu Judith Butler immer wieder in Medien, Politik und Wissenschaft zum Thema der öffentlichen Debatte. Seit der Entwicklung sowohl der bürgerlichen als auch der sozialistischen Frauenrechtsbewegungen in Deutschland und durch das anfängliche Wirken von Personen wie Helene Lange oder Clara Zetkin sind genderspezifische Themen im Diskurs der Gesellschaft angelangt und lieferten der „Genderforschung“ zahlreiche Impulse dahingehend, inwiefern diese zu überdenken wären und es erforderlich wäre, diese als solche zu analysieren.
Dies geschieht in verschiedensten Disziplinen – ganz gleich, ob nun in der Ethnologie, der Kulturwissenschaft, den Sprachwissenschaften, den Medienwissenschaften, den Philologien oder Religionswissenschaften. Es geht um ein Thema, das im Verlauf der Entwicklung der Frauenrechtsbewegungen an öffentlichem Interesse und damit auch an Geltung gewann. Auch in der Literaturwissenschaft nahm die Bedeutung der Analyse von Frauenbildern zu. Aber trotz reichhaltiger vorhandener Forschung zu diesem Thema, gibt es bisher keine Arbeit zum Thema hier vorliegender Untersuchung.
Die vorliegende Arbeit wird sich „Frauenbildern in ausgewählten Werken Uwe Johnsons und Christa Wolfs im Vergleich“ widmen. Dabei geht es darum, herauszufinden, wie die Darstellung der Frauenbilder bei Uwe Johnson im Vergleich zum Frauenbild in Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“ aussieht. Von Uwe Johnson werden es die „Mutmassungen über Jakob“ und „Zwei Ansichten“ sein, die näher untersucht werden sollen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Ziele der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Form der Arbeit
- 2. Johnson und sein Frauenbild
- 2.1 Kurze Inhaltszusammenfassung von „Mutmassungen über Jakob“
- 2.2 Die Gebildete und/oder Politische
- 2.3 Die,,sexuell bewusste\" Frau
- 2.4 Die Selbstsichere vs. die Schutzsuchende
- 2.5 Die Emotionale in „Die Mutmassungen über Jakob“
- 2.6 Frauen in „Mutmassungen über Jakob“ im historischen Kontext
- 3. Frauenbild in „Zwei Ansichten“: Krankenschwester D. aus Ost-Berlin
- 3.1 Inhaltszusammenfassung
- 3.2 Die Gebildete/Politische
- 3.3 Die,,sexuell bewusste❝ Frau
- 3.4 Die Selbstsichere vs. die Schutzsuchende
- 3.5 Die Emotionale
- 3.6 Einordnung der Frauenfigur D. in Johnsons Frauengestalten
- 4. Christa Wolf und ihr Frauenbild in „Der geteilte Himmel“
- 4.1 Die Gebildete und/oder Politische
- 4.2 Die,,sexuell Bewusste“
- 4.3 Die Selbstsichere vs. Schutzsuchende
- 4.4 Die Emotionale
- 4.5 Bezüge zu historischen Ereignissen in „Der geteilte Himmel“
- 5. Chancen und Risiken von historischen und biographischen Bezügen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit, entstanden im Rahmen des Seminars „Ausgewählte Werke Uwe Johnsons“, untersucht die Darstellung von Frauenbildern in zwei ausgewählten Werken von Uwe Johnson, „Mutmassungen über Jakob“ und „Zwei Ansichten“, im Vergleich zum Frauenbild in Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“. Die Arbeit analysiert die Biographien der beiden Autor*innen, ihre literarischen Werke und die historische Situation der geteilten Gesellschaft. Dabei geht es darum, den Einfluss der historischen Realität auf die Darstellung von Frauen in den Romanen herauszuarbeiten.
- Darstellung von Frauenbildern in ausgewählten Werken von Uwe Johnson und Christa Wolf
- Analyse der Biographien und literarischen Werke der beiden Autor*innen
- Einfluss der historischen Situation der geteilten Gesellschaft auf die Darstellung von Frauen
- Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Frauenbild in den drei Romanen
- Bedeutung von geschlechtsspezifischen Aspekten in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 analysiert das Frauenbild in Uwe Johnsons „Mutmassungen über Jakob“. Die Arbeit untersucht die Rolle der Frauenfiguren im Roman, insbesondere ihre Bildung, politische Einstellung, sexuelle Bewusstheit und emotionale Verfassung. Der historische Kontext wird berücksichtigt, um die Entstehung der Frauenbilder zu beleuchten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Frauenbild in Johnsons „Zwei Ansichten“, wobei die Figur der Krankenschwester D. aus Ost-Berlin im Mittelpunkt steht. Hier werden die gleichen Aspekte wie in Kapitel 2 untersucht, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Frauenbild beider Romane herauszuarbeiten. Kapitel 4 analysiert das Frauenbild in Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“, wobei die gleichen vier Aspekte wie in den vorherigen Kapiteln betrachtet werden. Die Arbeit stellt Bezüge zu den historischen Ereignissen her, die die Frauenfiguren im Roman beeinflussen. Kapitel 5 diskutiert die Chancen und Risiken der Einbeziehung historischer und biographischer Bezüge bei der Analyse von Frauenbildern in Romanen. Der Fokus liegt auf den möglichen Stärken und Schwächen der Interpretation, die sich aus dem Kontext der Entstehung der Werke ergeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenbilder, Literatur, Uwe Johnson, Christa Wolf, geteiltes Deutschland, historischer Kontext, Geschlechterrollen und Geschlechterverhältnisse.
- Quote paper
- Cansu Güler (Author), 2015, Frauenbilder in Uwe Johnsons „Mutmassungen über Jakob“ und „Zwei Ansichten“ im Vergleich zum Frauenbild in Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307742