Es wird Kommunikation auf verschiedenen Ebenen (inkl. Vier Ohren Modell) behandelt und eine Seminarplanung für ein beispielhaftes Selbstsicherheitstraining durchgeführt.
Hierbei wird auf mögliche Zielgruppen und deren Unterschiede und Anforderungen eingegangen.
Didaktisches Design und Organisationspädagogik werden in Beziehung gesetzt. Medieneinsatz in Verbindung mit verschiedenen Handlungssituationen und Handlungsmustern werden thematisiert.
Eine weitere Aufgabe beschäftigt sich mit dem Selbstsicherheitstraining. Dabei lernt man, wie man auf Krisen, Stressfaktoren und exponierte Situationen bestmöglich reagiert.
Die letzten beiden Aufgaben erklären den Begriff der Organisationspädagogik, des didaktischen Designs und zeigen, wie man dieses Wissen in typischen Handlungssituationen einsetzt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
- Aufgabe 4
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Einsendeaufgaben zum Modul „Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung“ zielen darauf ab, das Verständnis der Teilnehmer für die Kommunikation in Lerngruppen zu vertiefen und die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Botschaften auf unterschiedlichen Ebenen zu trainieren.
- Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun
- Analyse von Botschaften auf verschiedenen Ebenen (Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell)
- Bewusste Wahrnehmung und Interpretation von Botschaften
- Kommunikation und Konfliktlösung in Lerngruppen
- Praktische Anwendung des Vier-Seiten-Modells in verschiedenen Kommunikationssituationen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Aufgabe 1:
In Aufgabe 1 werden verschiedene Kommunikationssituationen aus dem Kontext der Erwachsenenbildung vorgestellt. Die Teilnehmer sollen anhand des Vier-Seiten-Modells die Botschaften in den unterschiedlichen Ebenen (Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell) analysieren und die von ihnen wahrgenommenen Bedeutungen in ein Kästchen eintragen. Die Aufgabe soll das Verständnis für die mehrschichtigen Ebenen der Kommunikation und die Bedeutung der bewussten Wahrnehmung schulen.
Aufgabe 2:
Diese Aufgabe soll die Teilnehmer mit dem Vier-Seiten-Modell und den verschiedenen Ebenen der Kommunikation vertraut machen. Sie werden mit Hilfe des Modells die unterschiedlichen Ebenen einer Nachricht analysieren. Die Analyse der Botschaften soll die Teilnehmer dazu anregen, die eigene Wahrnehmung von Botschaften zu reflektieren und die Bedeutung von bewusster Kommunikation zu erkennen.
Aufgabe 3:
Aufgabe 3 baut auf den zuvor erworbenen Kenntnissen des Vier-Seiten-Modells auf und soll die Teilnehmer mit der Anwendung des Modells in konkreten Lernsituationen vertraut machen. Es werden unterschiedliche Lernsituationen und Kommunikationskontexte vorgestellt, die die Teilnehmer analysieren und mit dem Vier-Seiten-Modell in Beziehung setzen sollen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Moduls sind: Vier-Seiten-Modell, Schulz von Thun, Kommunikation, Wahrnehmung, Botschaften, Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell, Lerngruppe, Erwachsenenbildung, Didaktik, Methodik.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH), Master of Science Markus Volk (Author), 2015, Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung. Selbstsicherheitstraining oder wie man in schwierigen Situationen richtig reagiert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307700