Die Arbeit setzt sich mit der staatlichen Regulierung des Gasnetzes auseinander, welche laut dem Energiewirtschaftsgesetzes einen "unverfälschten Wettbewerb bei der Versorgung mit Elektrizität und Gas und [...] einen langfristig angelegten leistungsfähigen und zuverlässigen Betrieb von Energieversorgungsnetzen" sicherstellen soll. Des Weiteren trägt die Arbeit einen Teil dazu bei, dem Defizit einer fehlenden einheitlichen Definition des Begriffs "Regulierungsmanagement" entgegenzuwirken. Darüber hinaus wird auch analysiert, wie das Regulierungsmanagement in Energieversorgungsunernehmen – insbesondere der Gasbranche – operativ umgesetzt werden kann, so dass Unternehmen in dieser Branche den derzeitigen und künftigen Herausforderungen des Regulierungssystems gewachsen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtlich-politische Rahmenbedingungen
- Notwendigkeit der Regulierung leitungsgebundener Industrien
- Rechtliche Grundlagen und Entscheidungskriterien
- Adressaten der Entflechtungsbestimmungen
- Entflechtungsvorschriften
- Buchhalterische Entflechtung
- Informatorische Entflechtung
- Operationelle Entflechtung
- Rechtliche Entflechtung
- Eigentumsrechtliche Entflechtung
- Sonstige Regulierungsinstrumente
- Netzzugangsregulierung
- Netzentgeltregulierung
- Die Bundesnetzagentur
- Aktueller Forschungsstand zum Regulierungsmanagement
- Zum Begriff des Regulierungsmanagements
- Konzepte zum Regulierungsmanagement in der Telekommunikationsindustrie nach Landgrebe und Siemen
- Proaktives Regulierungsmanagement zur Strategieentwicklung
- Konzept des strategischen Regulierungsmanagements - Entwicklung einer Regulierungsstrategie
- Analyse des Regulierers und des Regulierungsumfeldes
- Analyse der regulatorischen Entscheidungssituation
- Ableitung der regulierungsstrategischen Ziele
- Organisatorische Gestaltung des Regulierungsmanagement
- Operatives Management
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft. Sie analysiert die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, die die Branche prägen, und beleuchtet wissenschaftliche Modelle des Regulierungsmanagements. Insbesondere fokussiert sie sich auf die Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen und die Rolle der Bundesnetzagentur.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Regulierung in der Energiewirtschaft
- Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen (Unbundling)
- Wissenschaftliche Konzepte des Regulierungsmanagements
- Rolle der Bundesnetzagentur als Regulierer
- Strategisches und operatives Regulierungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Regulierungsmanagements in der Energiewirtschaft ein und beleuchtet die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der Liberalisierung der Energiemärkte. Es beschreibt den Einfluss der Bundesnetzagentur auf die Energieversorgungsunternehmen und die Ziele des novellierten Energiewirtschaftsgesetzes.
- Rechtlich-politische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel behandelt die Notwendigkeit der Regulierung leitungsgebundener Industrien und erläutert die rechtlichen Grundlagen und Entscheidungskriterien. Es analysiert die Adressaten der Entflechtungsbestimmungen und beschreibt die verschiedenen Arten der Entflechtung (buchhalterisch, informatorisch, operativ, rechtlich, Eigentumsrechtlich). Des Weiteren werden weitere Regulierungsinstrumente, wie Netzzugangsregulierung und Netzentgeltregulierung, vorgestellt. Zum Schluss wird die Rolle der Bundesnetzagentur als Regulierer näher beleuchtet.
- Aktueller Forschungsstand zum Regulierungsmanagement: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Regulierungsmanagements und analysiert verschiedene Konzepte zum Regulierungsmanagement in der Telekommunikationsindustrie nach Landgrebe und Siemen. Es beleuchtet das proaktive Regulierungsmanagement und das Konzept des strategischen Regulierungsmanagements, das sich mit der Entwicklung einer Regulierungsstrategie befasst. Die Analyse des Regulierers und des Regulierungsumfeldes sowie die Analyse der regulatorischen Entscheidungssituation werden ebenfalls betrachtet. Das Kapitel geht auch auf die Ableitung der regulierungsstrategischen Ziele und die organisatorische Gestaltung des Regulierungsmanagements ein.
Schlüsselwörter
Regulierungsmanagement, Energiewirtschaft, Entflechtung (Unbundling), Bundesnetzagentur (BNetzA), Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Netzzugangsregulierung, Netzentgeltregulierung, strategisches Regulierungsmanagement, proaktives Regulierungsmanagement, Telekommunikationsindustrie.
- Quote paper
- Ulrike L. (Author), 2013, Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307697