Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Controlling im Online Handel zu schaffen. Hierfür werden einzelne Schwerpunkte des Web-Controllings näher erläutert. Das Internet hat als Vertriebskanal in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung zugenommen. Das Controlling, speziell Web-Controlling spielt hier eine entscheidende Rolle, denn es liefert alle relevanten Tools um den Erfolg von Maßnahmen systematisch auszuwerten.
Um dem Thema gerecht zu werden wird in Kapitel 1 eine kurze Einführung in das Thema gegeben, wobei das Ziel der Arbeit und die Vorgehensweise beschrieben werden. Kapitel 2 beinhaltet eine Definition des Begriffs Web-Controlling. Kapitel 3 beschreibt die Informationsquellen für das Web-Controlling. In Kapitel 4 folgt eine Vorstellung des Web-Controlling-Regelkreises. Auf die Kennzahlen im Web-Controlling wird in Kapitel 5 näher eingegangen, darüber hinaus wird das Reifegradmodell erklärt. Darauf folgend wird in Kapitel 6 der Kundenwert behandelt. Kapitel 7 gibt einen Überblick über das Online Marketing. Ein Hauptaugenmerk liegt hier auf dem SEA, am Beispiel von Google AdWords und auf der SEO. In Kapitel 8 erfolgt eine Erläuterung zum Thema Zahlungsverfahren im Online-Handel, gefolgt von Kapitel 9, dass sich mit den Verfahren zur Datensammlung beschäftigt und in dem insbesondere auf die Logfile-Analyse und auf das Zählpixel-Verfahren näher eingegangen wird. Den Abschluss der Arbeit bildet in Kapitel 10 ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Definition Web-Controlling
- 3 Informationsquellen für das Web-Controlling
- 4 Web-Controlling-Regelkreis
- 5 Kennzahlen im Web-Controlling
- 5.1 Reifegradmodell
- 5.1.1 Stufe D: Information
- 5.1.2 Stufe C: Kommunikation
- 5.1.3 Stufe B: Transaktion
- 5.1.4 Stufe A: Integration
- 5.2 Konversionsrate
- 5.2.1 Definition Konversionsrate
- 5.2.2 Konversionstrichter
- 5.1 Reifegradmodell
- 6 Kundenwert
- 6.1 Bedeutung Kundenwert
- 6.2 ABC-Analyse
- 7 Online Marketing
- 7.1 SEA am Beispiel von Google AdWords
- 7.2 SEO
- 8 Zahlungsverfahren
- 9 Verfahren zur Datensammlung
- 9.1 Logfile-Analyse
- 9.2 Zählpixel-Verfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Controlling im Online-Handel zu bieten. Sie soll das Web-Controlling als ein Werkzeug zur systematischen Erfolgsmessung im E-Commerce präsentieren.
- Definition und Bedeutung des Web-Controllings
- Wichtige Informationsquellen für das Web-Controlling
- Der Web-Controlling-Regelkreis
- Kennzahlen und Reifegradmodell im Web-Controlling
- Der Kundenwert und seine Bedeutung im Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Controlling im Online-Handel und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Definition Web-Controlling: In diesem Kapitel wird der Begriff Web-Controlling definiert und seine Bedeutung im Kontext von Online-Handel beleuchtet.
- Kapitel 3: Informationsquellen für das Web-Controlling: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Quellen, aus denen Informationen für das Web-Controlling gewonnen werden können.
- Kapitel 4: Web-Controlling-Regelkreis: Hier wird der Web-Controlling-Regelkreis als ein systematisches Instrument zur Steuerung und Verbesserung von Online-Geschäftsprozessen vorgestellt.
- Kapitel 5: Kennzahlen im Web-Controlling: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Kennzahlen im Web-Controlling und erklärt das Reifegradmodell, das die Entwicklung des Web-Controllings in einem Unternehmen widerspiegelt.
- Kapitel 6: Kundenwert: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Kundenwerts im Online-Handel und stellt die ABC-Analyse als Instrument zur Kundenklassifizierung vor.
- Kapitel 7: Online Marketing: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Instrumente des Online-Marketings, mit einem Schwerpunkt auf SEA (Search Engine Advertising) am Beispiel von Google AdWords und SEO (Search Engine Optimization).
- Kapitel 8: Zahlungsverfahren: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Zahlungsverfahren, die im Online-Handel zur Verfügung stehen.
- Kapitel 9: Verfahren zur Datensammlung: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Verfahren zur Datensammlung im Online-Handel, insbesondere die Logfile-Analyse und das Zählpixel-Verfahren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind: Web-Controlling, Online-Handel, E-Commerce, Kennzahlen, Reifegradmodell, Konversionsrate, Kundenwert, Online Marketing, SEA, SEO, Zahlungsverfahren, Datensammlung, Logfile-Analyse, Zählpixel-Verfahren.
- Quote paper
- Alexander Heimpel (Author), 2015, Controlling im Online-Handel und E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307684