Wir sind in unserem Alltag umgeben von digitalen Fluten. Internetfähige Endgeräte wie Computer, Smartphone oder Tablet-PC machen es möglich immer und überall online zu sein. Alles wird digitalisiert. Auch die Arbeitswelt. Die meisten Arbeitnehmer/innen können sich wohl ihren Job ohne digitales Endgerät schon nichtmehr vorstellen. Dabei muss man jederzeit erreichbar sein. Privat- und Berufsleben verschmelzen immer mehr.
Auch die Soziale Arbeit steht diesem Phänomen gegenüber. Arbeiten und Akten werden immer häufiger digitalisiert. Dazu dienen spezielle Softwarelösungen. Die Vorreiter dieser Digitalisierung sind vor allem große Träger, jedoch werden kleine nachziehen müssen.
Auch Qualität spielt in der Arbeitswelt schon länger eine große Rolle. Dabei ist es egal, ob ein gewisses Produkt hergestellt wird, welches eine bestimmte Qualität beinhalten muss oder eine Dienstleistung verkauft wird, welche auf vorgegebenen Qualitätsstandards beruht. Dabei entsteht Qualität nicht einfach so, sie muss sich erarbeitet und „gemanaged“ werden.
Aber was ist Qualität überhaupt und wie lässt sie sich „managen“? Bringt die Digitalisierung der Sozialen Arbeit, im Hinblick auf die Jugendhilfe, wirklich mehr Qualität? Diese Bachelorarbeit soll klären, ob die Digitalisierung der Jugendhilfe das Qualitätsmanagement in Einrichtungen unterstützen kann. Dafür wird zur Anschauung die Digitalisierung anhand der Softwarelösung QM-Center®, Qualitätsmanagement anhand der DIN EN ISO 9001:2008, charakterisiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Digitalisierung
- 1.1. Die Digitalisierung der Gesellschaft
- 1.1.1. Das Web 2.0 und die Vernetzung der Lebenswelten
- 1.1.2. Die Cloud
- 1.1.3. Konsumwelt
- 1.2. Digitalisierung der Arbeitswelt
- 1.2.1. Einführung
- 1.2.2. Die Cloud in der Arbeitswelt
- 1.2.3. Digitale Kommunikation per E-Mail
- 1.2.4. Die Nutzung von Big Data durch das Web 2.0
- 1.3. Digitalisierung in der Jugendhilfe
- 1.3.1. Einleitung
- 1.3.2. QM-CenterⓇ Jugendhilfe
- 2. Qualität
- 2.1. Was ist Qualität?
- 2.1.1. Einleitung
- 2.1.2. Ebenen der Qualität
- 2.1.3. Einflussfaktoren
- 2.2. Der Qualitätsbegriff in der Sozialen Arbeit
- 2.2.1. Die Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit
- 1.2.2. Ebenen der Qualität im Hinblick auf die Sozialen Arbeit
- 3. Qualitätsmanagement
- 3.1. Was ist Qualitätsmanagement?
- 3.2. Nutzen des Qualitätsmanagements
- 3.3. Qualitätsmanagementsysteme (DIN EN ISO 9000ff.)
- 3.3.1. Allgemein
- 3.3.2. DIN EN ISO 9001:2008
- 3.3.3. Zertifizierung
- 3.4. Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe
- 3.4.1. Qualitätsmanagement im Kinder- und Jugendhilfegesetz
- 3.4.2. Der Kunde“ in der Jugendhilfe
- 3.4.3. Zertifizierung in der Jugendhilfe
- 4. Schnittstellen von Digitalisierung und Qualitätsmanage-ment in der Jugendhilfe
- 4.1. Einleitung
- 4.2. QM-CenterⓇ im Hinblick auf die Dienstleistungsrealisierung der DIN EN ISO 9001:2008
- 4.3. Zusammenfassung
- III. Fazit
- Die Digitalisierung der Gesellschaft und der Arbeitswelt
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Jugendhilfe
- Der Qualitätsbegriff in der Sozialen Arbeit
- Das Konzept des Qualitätsmanagements und die DIN EN ISO 9001:2008
- Die Rolle von QM-CenterⓇ Jugendhilfe im Kontext der DIN EN ISO 9001:2008
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Digitalisierung der Jugendhilfe und deren Einfluss auf das Qualitätsmanagement. Ziel ist es, die Schnittstellen zwischen digitaler Transformation und Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf die Software QM-CenterⓇ Jugendhilfe und die DIN EN ISO 9001:2008.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel I beleuchtet den Kontext der Digitalisierung, sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf beruflicher Ebene. Hier wird die Bedeutung des Web 2.0, der Cloud und der digitalen Kommunikation für die Arbeitswelt und die Jugendhilfe hervorgehoben. Kapitel II befasst sich mit dem Begriff Qualität und seiner Bedeutung in der Sozialen Arbeit. Es werden die Ebenen der Qualität und die Einflussfaktoren diskutiert. Kapitel III widmet sich dem Qualitätsmanagement, insbesondere der DIN EN ISO 9001:2008 und ihrer Bedeutung für die Jugendhilfe. Kapitel IV analysiert die Schnittstellen zwischen der Digitalisierung und dem Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe und untersucht, ob QM-CenterⓇ Jugendhilfe die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 im Hinblick auf die Dienstleistungsrealisierung erfüllen kann.
Schlüsselwörter (Keywords)
Digitalisierung, Qualitätsmanagement, Jugendhilfe, QM-CenterⓇ Jugendhilfe, DIN EN ISO 9001:2008, Soziale Arbeit, Dienstleistungsrealisierung, Cloud, Web 2.0, Big Data, Qualitätsbegriff.
- Quote paper
- Kai Zimmermann (Author), 2015, Digitalisierung und Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307648