Im Rahmen unseres EWA Seminars an der Ruhr-Universität Bochum sollten sich die
Seminargruppen Gedanken machen über das Ruhrgebiet und welche Vorstellungen
sie mit diesem Begriff verbinden. Mir vielen zuerst die Begriffe “Strukturwandel“ und
“Bergbau“ ein. Durch den Erdkunde Unterricht aus der Schule ist mir bekannt, das
viele Arbeitsplätze während der Zechenschließungen verloren gingen und man
versuchte, diese durch den Ausbau des Dienstleistungssektors zu ersetzen. Für die
Hausarbeit habe ich mich entschieden, diese Begriffe darin aufzunehmen, um mich
noch weiter darüber zu informieren und das Wissen zu vertiefen. Im Vorfeld habe ich
mir folgende Fragestellungen überlegt, die die Kernpunkte der Arbeit bilden sollen.
- Welcher Industriebereich hatte vor dem Strukturwandel die größte Bedeutung
für die Wirtschaft im Ruhrgebiet?
- Wann begann der Strukturwandel?
- Wie kam es zu einem Strukturwandel?
- Wie vollzog sich der Strukturwandel und welche Ziele wurden verfolgt?
- Wurde der Strukturwandel erfolgreich abgeschlossen?
Anhand dieser Fragestellungen und einiger Schlüsselbegriffe soll herausgefunden
werden, ob und wie erfolgreich der Strukturwandel für das Ruhrgebiet war. Um der
Arbeit einen wissenschaftlichen Hintergrund zu bieten, wurde entsprechende
Fachliteratur zu diesem Thema analysiert und ausgewertet.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel. Das erste Kapitel beschäftigt sich
hauptsächlich mit der Geschichte des Steinkohlebergbaus. Die Darstellung der
Geschichte und die Bedeutung des Steinkohlebergbaus für die Wirtschaft stehen
hierbei im Vordergrund. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung der
Bergbaukrise. Die Ursachen und Auswirkungen der Krise werden hier näher
beschrieben. Im dritten Kapitel wird näher erläutert, welchen wirtschaftlichen
Stellenwert der tertiäre Sektor nach dem Strukturwandel eingenommen hat. Die
Entwicklung und Auswirkungen des Strukturwandels nehmen hierbei einen
besonderen Stellenwert ein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet
- Die Entwicklung des Steinkohlebergbaus
- Der Einfluss des Steinkohlebergbaus auf die Wirtschaft
- Die Krise im Steinkohlebergbau
- Arbeitsplatzverluste durch Zechenschließungen
- Auswirkungen der Bergbaukrise auf die Wirtschaft
- Maßnahmen zum Strukturwandel im Ruhrgebiet
- Die Entwicklung des Dienstleistungsbereiches
- Auswirkungen der Tertiärisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Strukturwandel im Ruhrgebiet und seinen Zusammenhang mit der Krise im Steinkohlebergbau. Ziel ist es, die historische Entwicklung des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet aufzuzeigen, die Ursachen und Folgen der Bergbaukrise zu analysieren und die Auswirkungen des Strukturwandels auf die Wirtschaft zu beleuchten.
- Die Geschichte des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet
- Die Entstehung und Folgen der Bergbaukrise
- Der Strukturwandel im Ruhrgebiet und die Entwicklung des Dienstleistungssektors
- Die Auswirkungen des Strukturwandels auf die Wirtschaft
- Die Frage, ob der Strukturwandel erfolgreich war
Zusammenfassung der Kapitel
Die Anfänge des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet, beginnend mit den reichen Kohlevorkommen, die vor Millionen von Jahren entstanden sind. Es werden die frühen Abbaumethoden und die Herausforderungen der frühen Bergbauentwicklung erläutert, sowie die zunehmende Bedeutung der Kohle für die Wirtschaft dargestellt.
Die Krise im Steinkohlebergbau
Dieses Kapitel analysiert die Krise im Steinkohlebergbau, die durch den Rückgang der Kohleförderung und die Schließung von Zechen entstand. Es werden die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und die Wirtschaft im Ruhrgebiet beleuchtet.
Maßnahmen zum Strukturwandel im Ruhrgebiet
Dieses Kapitel untersucht die Maßnahmen, die im Ruhrgebiet ergriffen wurden, um den Strukturwandel zu bewältigen. Es werden die Entwicklung des Dienstleistungssektors und die Auswirkungen der Tertiärisierung auf die Wirtschaft im Ruhrgebiet erörtert.
Schlüsselwörter
Strukturwandel, Steinkohlebergbau, Ruhrgebiet, Bergbaukrise, Dienstleistungssektor, Tertiärisierung, Wirtschaft, Arbeitsplätze, Zechenschließungen.
- Citation du texte
- Torsten Freise (Auteur), 2004, Die Krise im Steinkohlebergbau und ihr Einfluss auf den Strukturwandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30757