"Es ist wie eine böse Krankheit, wie sich das illegale Kopieren ausbreitet", sagt Christina Weiss, Beauftragte für Kultur und Medien beim Bundeskanzler, und bezieht sich dabei auf die so genannten Online-Tauschbörsen, in denen auch urheberrechtlich geschützte Werke, vor allem Film- und Musikdateien, zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen. Dass seit der Gründung des ersten Filesharing-Dienstes Napster im Jahr 1999 immer mehr Internet-Nutzer eine immer größer werdende Menge an Musikstücken und Kinofilmen aus einer wachsenden Anzahl von Peer-to-Peer-Netzwerken (P2P) beziehen, bezeichnet die Film- und Musikindustrie als den eindeutigen Grund ihrer schwindenden Einnahmen. Der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft beklagt, dass der „Musikabsatz stark einbricht“ und sieht die Vielfalt der Musikkultur gefährdet. Juristische Schritte, sowohl gegen Tauschbörsenbetreiber, als auch deren Nutzer, die Entwicklung neuer Kopierschutzmechanismen für CD und DVD, das Einrichten eigener, kostenpflichtiger Downloadseiten sowie eine breit angelegte Kampagne zur Information der Öffentlichkeit über Urheberrecht sollen dem entgegenwirken.
Doch ist die Industrie durch Tausch von Musik und Filmen tatsächlich in ihrer Existenz bedroht? Wird es in Zukunft wegen fehlender Mittel für die Nachwuchsausbildung eine schmalere Palette von Film- und Musikangeboten geben? Sind die Maßnahmen gegen private Nutzer von Filesharing-Diensten richtig und adäquat? Und gibt es möglicherweise andere Gründe für die vielbeklagten Umsatzrückgänge? Mit Hilfe von aufgrund der Aktualität des Themas größtenteils im Internet veröffentlichtem Material möchte ich diesen Fragen in der vorliegenden Hausarbeit nachgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Filesharing - Bedrohung für einen breiten Film- und Musikmarkt?
- Umsatzeinbruch in der Unterhaltungsbranche?
- Die Musikindustrie
- Die Filmindustrie
- Maßnahmen der Industrie gegen Filesharing
- Rechtliche Schritte
- „Aufklärung“
- Positive Effekte des Filesharing
- Nutzen für die Unterhaltungsindustrie
- Nutzen für Künstler
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Folgen des Filesharings auf die Film- und Musikindustrie. Sie hinterfragt, ob der weitverbreitete Austausch von Musik- und Filmdateien über Peer-to-Peer-Netzwerke einen signifikanten Umsatzeinbruch und eine Gefährdung der Existenz der Unterhaltungsindustrie bedeutet. Die Arbeit analysiert die Argumentation der Industrie, die von einem immensen Schaden durch illegale Downloads spricht, und setzt diese in Beziehung zu den tatsächlichen Entwicklungen der Verkaufszahlen. Zudem werden die Maßnahmen der Industrie gegen Filesharing kritisch betrachtet und die potenziellen positiven Effekte des Filesharings für die Unterhaltungsindustrie und die Künstler beleuchtet.
- Auswirkungen des Filesharings auf den Umsatz der Film- und Musikindustrie
- Analyse der Argumente der Industrie bezüglich des Schadens durch Filesharing
- Bewertung der Maßnahmen der Industrie gegen Filesharing
- Potenzielle positive Effekte des Filesharings für die Unterhaltungsindustrie und Künstler
- Kritische Betrachtung der rechtlichen und ethischen Aspekte des Filesharings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Filesharing und seinen möglichen Auswirkungen auf die Film- und Musikindustrie. Der Autor beleuchtet die Argumente der Industrie, die Filesharing als Bedrohung für ihre Existenz ansehen. Im zweiten Kapitel werden die Umsatzentwicklungen in der Musikindustrie im Kontext von Filesharing analysiert. Es werden statistische Daten herangezogen und die Argumente der Industrie kritisch hinterfragt. Das dritte Kapitel behandelt die Maßnahmen der Industrie gegen Filesharing, darunter rechtliche Schritte und „Aufklärungskampagnen“. Der Autor untersucht die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und stellt die Frage, ob sie angemessen und effektiv sind. Im vierten Kapitel werden die potenziellen positiven Effekte des Filesharings für die Unterhaltungsindustrie und Künstler diskutiert. Es werden Argumente für eine mögliche Nutzung des Filesharings als Marketinginstrument und für die Förderung der Kreativität und Verbreitung von Musik und Film präsentiert.
Schlüsselwörter
Filesharing, Urheberrecht, Musikindustrie, Filmindustrie, Umsatzentwicklung, rechtliche Schritte, „Aufklärung“, Peer-to-Peer-Netzwerke, digitale Inhalte, Tauschbörsen, Download, Kopierschutz, Kreativität, Marketing, positive Effekte.
- Quote paper
- Sebastian Heinrich (Author), 2004, Unterhaltungsindustrie vs. Filesharing - Sind Klagen und Kampagnen gegen Tauschbörsennutzer gerechtfertigt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30753