Noch immer ist Deutschland eines der reichsten Länder der Erde. Nach Angaben der WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat in Deutschland jedes fünfte Kind Übergewicht und jedes dritte bei den Jugendlichen. So kann man fast der Meinung sein, dass in Deutschland nur Übergewicht ein Problem ist. Aber so ist es nicht, denn im Alter essen viele Menschen zu wenig und sind untergewichtig oder krankhaft mangelernährt. Das deutsche Institut für Diätetik (DIET) hat dazu herausgefunden, dass 83% der älteren Menschen in Institutionen und 31% zu Hause mindestens zum Teil mangelernährt sind.
Über die Ursachen und Folgen der Mangelernährung möchte ich mich in der folgenden Hausarbeit beschäftigen. Dabei werde ich versuchen, Vorschläge und Lösungsansätze zu finden und diese anhand eines Fallbeispiels in einer Pflegeplanung zusammen fassen. Malnutrition (lat.: malus, schlecht; nutrire, ernähren) Mangelernährung kann auch Malnutrition genannt werden. Damit wird ein physischer Zustand beschrieben, der durch einen erheblichen Verlust an Körpermasse charakterisiert ist.
Obwohl Mangelernährung sehr häufig vorkommt, gibt es keine allgemein gültige Definition.
„Mangelernährung kann entstehen, wenn die Aufnahmemenge an Nährstoffen nicht den Nährstoffbedürfnissen einer Person entspricht. Die negativen Auswirkungen am menschlichen Körper (Größe, Form und Zusammensetzung) und der Körperfunktionen (physisch, psychisch, Verhalten) können häufig mit einer adäquaten Ernährung rückgängig gemacht werden. Bei langandauernder Mangelernährung können jedoch bleibende Schäden auftreten.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Mangelernährung
- Bedeutung der Ernährung
- Eiweiße Proteine
- Kohlenhydrate
- Fette = Lipide
- Vitamine
- Mineralstoffe
- Möglichkeiten zur Ermittlung des Ernährungszustands des alten Menschen
- Berechnung des Normalgewichts nach Broca
- Body Mass Index
- Wie viel Kalorien braucht ein alter Mensch?
- Mangelernährung aufgrund eines einseitigen Ernährung
- Unterernährung und ihre Folgen (im Alter)
- Situation zu Hause
- Die gesunden, rüstigen Senioren
- Die hilfsbedürftigen, hochbetagten Senioren
- Fallbeispiel Herr Kolle
- Pflegeplanung
- Die Situation im Seniorenheim
- Fallbeispiel Frau Milku
- Pflegeplanung
- Situation zu Hause
- Fazit und Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Problematik der Mangelernährung im Alter in Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen von Mangelernährung bei älteren Menschen zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen und der Entwicklung von Pflegeplänen.
- Definition und Ausprägungen von Mangelernährung
- Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung im Alter
- Methoden zur Feststellung des Ernährungszustands
- Der Kalorienbedarf im Alter und dessen Abweichungen
- Folgen von Mangelernährung und praktische Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Mangelernährung im Alter in Deutschland vor, insbesondere den hohen Anteil mangelernährter Senioren in Institutionen und zu Hause. Sie kündigt die Auseinandersetzung mit Ursachen, Folgen und Lösungsansätzen an, die anhand von Fallbeispielen in Pflegeplänen veranschaulicht werden sollen. Der Bezug auf Statistiken des Deutschen Instituts für Diätetik unterstreicht die Relevanz des Themas.
Definition Mangelernährung: Dieses Kapitel definiert Mangelernährung (Malnutrition) als einen physischen Zustand mit erheblichem Verlust an Körpermasse. Es betont das Fehlen einer allgemein gültigen Definition und erklärt, dass Mangelernährung entsteht, wenn die Nährstoffzufuhr den Bedarf nicht deckt. Die Zitierung von Pfrimmer-Nutricia untermauert die Ausführungen und hebt die möglichen Folgen von kurz- und langfristiger Mangelernährung hervor.
Bedeutung der Ernährung: Dieses Kapitel unterstreicht die essentielle Bedeutung der Ernährung für die körperliche und geistige Entwicklung und die Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen. Es erläutert die Hauptbestandteile der Nahrung (Eiweiße, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine, Mineralstoffe) und deren jeweilige Funktionen im Körper. Die detaillierte Beschreibung der Nährstoffe und ihrer Interdependenzen verdeutlicht die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung.
Möglichkeiten zur Ermittlung des Ernährungszustands des alten Menschen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden zur Feststellung des Ernährungszustands älterer Menschen. Es erläutert die Berechnung des Normalgewichts nach Broca und die Bestimmung des Body Mass Index (BMI) als gängige Verfahren. Die Kapitel betont jedoch die Grenzen dieser Methoden, da sie Durchschnittswerte verwenden und individuelle Unterschiede, wie Muskelmasse und Knochendichte, nicht berücksichtigen.
Wie viel Kalorien braucht ein alter Mensch?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kalorienbedarf älterer Menschen. Es vergleicht diesen mit dem Bedarf junger Erwachsener und zeigt, dass Senioren im Durchschnitt 30% weniger Kalorien benötigen, während der Bedarf an anderen Nährstoffen gleich bleibt. Es hebt die Problematik bei sehr alten und chronisch kranken Menschen hervor, bei denen die Gefahr einer Mangelernährung aufgrund eingeschränkter Körperfunktionen erhöht ist.
Mangelernährung aufgrund eines einseitigen Ernährung: Dieses Kapitel beschreibt die Problematik der Mangelernährung, die durch eine einseitige Ernährung entsteht. Es wird darauf eingegangen, welche Nährstoffe bei einer ungesunden Ernährungsweise fehlen können und welche Folgen dies für den Körper hat. Es werden Beispiele für eine einseitige Ernährung genannt und deren negative Auswirkungen auf den Gesundheitszustand im Alter erläutert.
Unterernährung und ihre Folgen (im Alter): Dieses Kapitel analysiert die Folgen von Unterernährung im Alter, sowohl in häuslicher Umgebung als auch in Seniorenheimen. Es differenziert zwischen gesunden, rüstigen Senioren und hilfsbedürftigen, hochbetagten Senioren und illustriert die Problematik anhand von Fallbeispielen (Herr Kolle und Frau Milku), die jeweils mit individuellen Pflegeplanungen verbunden sind. Die Fallbeispiele verdeutlichen die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen in der Versorgung mangelernährter Senioren.
Schlüsselwörter
Mangelernährung, Malnutrition, Alter, Senioren, Ernährung, Kalorienbedarf, Nährstoffe, BMI, Pflegeplanung, Fallbeispiele, Untergewicht, Gesundheit, Prävention
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mangelernährung im Alter"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Mangelernährung im Alter in Deutschland. Sie definiert Mangelernährung, erläutert die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, beschreibt Methoden zur Ermittlung des Ernährungszustands, untersucht den Kalorienbedarf im Alter und analysiert die Folgen von Mangelernährung anhand von Fallbeispielen in häuslicher Umgebung und Seniorenheimen. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen von Mangelernährung bei älteren Menschen und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Ausprägungen von Mangelernährung, die Bedeutung ausgewogener Ernährung im Alter, Methoden zur Feststellung des Ernährungszustands, den Kalorienbedarf im Alter und dessen Abweichungen sowie die Folgen von Mangelernährung und praktische Lösungsansätze. Fallbeispiele und Pflegeplanungen veranschaulichen die Thematik.
Wie wird Mangelernährung definiert?
Mangelernährung (Malnutrition) wird als ein physischer Zustand mit erheblichem Verlust an Körpermasse definiert. Es wird betont, dass es keine allgemein gültige Definition gibt und Mangelernährung entsteht, wenn die Nährstoffzufuhr den Bedarf nicht deckt. Die Arbeit bezieht sich auf Pfrimmer-Nutricia und deren Ausführungen zu den Folgen von kurz- und langfristiger Mangelernährung.
Welche Methoden gibt es zur Ermittlung des Ernährungszustands älterer Menschen?
Die Arbeit beschreibt die Berechnung des Normalgewichts nach Broca und die Bestimmung des Body Mass Index (BMI) als gängige Methoden. Sie betont jedoch die Grenzen dieser Methoden, da sie Durchschnittswerte verwenden und individuelle Unterschiede nicht berücksichtigen.
Wie hoch ist der Kalorienbedarf älterer Menschen?
Senioren benötigen im Durchschnitt 30% weniger Kalorien als junge Erwachsene, wobei der Bedarf an anderen Nährstoffen gleich bleibt. Die Arbeit hebt die Problematik bei sehr alten und chronisch kranken Menschen hervor, bei denen die Gefahr einer Mangelernährung aufgrund eingeschränkter Körperfunktionen erhöht ist.
Welche Folgen hat Mangelernährung im Alter?
Die Arbeit analysiert die Folgen von Unterernährung im Alter in häuslicher Umgebung und in Seniorenheimen. Anhand von Fallbeispielen (Herr Kolle und Frau Milku) werden die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen in der Versorgung mangelernährter Senioren veranschaulicht und mit individuellen Pflegeplanungen verbunden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mangelernährung, Malnutrition, Alter, Senioren, Ernährung, Kalorienbedarf, Nährstoffe, BMI, Pflegeplanung, Fallbeispiele, Untergewicht, Gesundheit, Prävention.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition Mangelernährung, Bedeutung der Ernährung, Möglichkeiten zur Ermittlung des Ernährungszustands des alten Menschen, Wie viel Kalorien braucht ein alter Mensch?, Mangelernährung aufgrund eines einseitigen Ernährung, Unterernährung und ihre Folgen (im Alter), Fazit und Bemerkungen.
- Quote paper
- Tobias Petzold (Author), 2004, Mangelernährung im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30750