Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Verifizierung der Aussage, dass die Rechnungslegung und Unternehmensführung von unternehmerischen Tätigkeiten nach SächsEigBVO mit Einführung der Doppik in den Städten und Gemeinden Sachsens überflüssig sei. Diese Arbeit belegt, dass diese generalisierende Aussage differenziert zu betrachten ist – insbesondere bei Betrieben gewerblicher Art (BgA), die über das Steuerrecht auch handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften zu beachten haben. Erreicht der Umfang eines BgA eine Größe, die eine eigenständige Organisation rechtfertigt, bleibt die Rechnungslegung und Unternehmensführung nach SächsEigBVO die geeignetere Organisationsform.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
- Anlass und Aktualität der Arbeit
- Aufgaben und Aufgabenerfüllung der Kommunen in Sachsen
- Aufgaben
- Aufgabenerfüllung
- Gründe für die Umstellung auf die Doppik
- Aufbau der Doppik
- Drei-Komponenten-Modell
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften im Vergleich zum HGB
- Inventur
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- Softwarenutzung
- Kontenrahmen und Produktplan
- Kontenrahmen
- Produktplan
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Zusammenfassung
- Wirtschaftliche (unternehmerische) Betätigungen der Kommunen
- Begriff des wirtschaftlichen bzw. nichtwirtschaftlichen Unternehmens
- Betriebe gewerblicher Art
- Organisationen zur Aufgabenerfüllung
- Regiebetrieb
- Eigenbetrieb
- Abgrenzung zwischen Regiebetrieb und Eigenbetrieb
- Abgrenzung zur Eigengesellschaft
- Rechnungslegung von BgA nach Handels- und Steuerrecht
- Rechnungslegung und Unternehmensführung von BgA nach Doppik
- Planung
- Rechnungslegung und KLR
- Führung und Verantwortlichkeit
- Personalwirtschaft
- Prüfung
- Rechnungslegung und Unternehmensführung von BgA nach SächsEigBVO
- Planung
- Rechnungslegung und KLR
- Führung und Verantwortlichkeit
- Personalwirtschaft
- Prüfung
- Fazit
- Anlagenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Behauptung, dass die Rechnungslegung und Unternehmensführung von unternehmerischen Tätigkeiten nach SächsEigBVO durch die Einführung der Doppik in den Städten und Gemeinden Sachsens obsolet geworden ist. Die Arbeit argumentiert, dass diese Aussage differenziert betrachtet werden muss, insbesondere im Kontext von Betrieben gewerblicher Art (BgA), die neben steuerrechtlichen auch handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften beachten müssen.
- Analyse der Rechnungslegung und Unternehmensführung von BgA in Sachsen unter Berücksichtigung der SächsKomHVO-Doppik und SächsEigBVO.
- Bewertung der Auswirkungen der Doppik auf die Rechnungslegung und Unternehmensführung von BgA.
- Untersuchung der Frage, ob die SächsEigBVO im Kontext der Doppik weiterhin eine relevante Organisationsform für BgA darstellt.
- Beurteilung der Vor- und Nachteile der beiden Rechnungslegungsmodelle für BgA.
- Empfehlungen für die Organisation und Rechnungslegung von BgA in Sachsen im Kontext der Doppik.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel behandelt den Anlass und die Aktualität der Arbeit und beleuchtet die Aufgaben und die Aufgabenerfüllung der Kommunen in Sachsen.
Das zweite Kapitel geht auf die Gründe für die Umstellung auf die Doppik ein und erläutert den Aufbau der Doppik, einschließlich des Drei-Komponenten-Modells, Ansatz- und Bewertungsvorschriften im Vergleich zum HGB, Kontenrahmen und Produktplan sowie Kosten- und Leistungsrechnung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den wirtschaftlichen (unternehmerischen) Betätigungen der Kommunen, einschließlich des Begriffs des wirtschaftlichen bzw. nichtwirtschaftlichen Unternehmens, Betrieben gewerblicher Art und verschiedenen Organisationsformen wie Regiebetriebe und Eigenbetriebe.
Das vierte Kapitel behandelt die Rechnungslegung von BgA nach Handels- und Steuerrecht, während das fünfte Kapitel sich mit der Rechnungslegung und Unternehmensführung von BgA nach Doppik beschäftigt.
Das sechste Kapitel widmet sich der Rechnungslegung und Unternehmensführung von BgA nach SächsEigBVO.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rechnungslegung, Doppik, SächsKomHVO, SächsEigBVO, Betriebe gewerblicher Art (BgA), Kommunen, Unternehmensführung, Organisationsformen, Handelsrecht, Steuerrecht, Planung, Kosten- und Leistungsrechnung.
- Citar trabajo
- Doreen Hildebrand (Autor), 2015, Die Rechnungslegung für Betriebe gewerblicher Art von Städten und Gemeinden in Sachsen. SächsKomHVO-Doppik versus SächsEigBVO, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307473