Unternehmen, die eine Internationalisierung der Geschäftsprozesse erwägen, stehen im Rahmen des Marketing vor einer Abfolge von „Analyse-, Planung- und Kontrollproblemen“, welche die Tätigkeit des internationalen Marketing charakterisieren. Wohlmöglich entscheiden sich Unternehmen prinzipiell in dem Fall für eine internationale Geschäftstätigkeit, wenn diese potentielle Wettbewerbsvorteile aufweisen.
Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg zahlreicher Unternehmen sind die „internationalen Absatz- und Beschaffungsmöglichkeiten“, sowie die „internationalen Finanz- und Produktionsalternativen“. Die Internationalisierung erzielt mit ansteigenden Exportraten und alternativen Auslandsaktivitäten ebenfalls eine zunehmende Bedeutung für bislang ausschließlich national engagierte Unternehmen.
Anlass für die internationale Handelsbeziehungen bzw. Eintritte in neue Märkte stellen insbesondere das Marktwachstumsstreben (In- und Ausland), anwachsende Marktsättigung im Binnenmarkt (Inland), Marktattraktivität sowie die Gewinn- und Chancenpotenzial im Ausland. Diese zukünftigen Erwartungshaltungen sind bei der Entscheidung von hoher Relevanz. Allerdings sind bei Eintritten von bislang noch nicht vertretenen Märkten zugleich diverse Unsicherheiten und Hindernisse erkenntlich. Der Unternehmenserfolg bzw. Umsatz ist überwiegend von den wirtschaftlichen, politischen sowie auch dem sozialen Wachstum in anderen Ländern angewiesen. Besonders abhängig sind diese von den Entwicklungen in den entscheidenden Beschaffungs- und Absatzmärkten. Speziell sind Einzelhandelsunternehmen in der ganzen Welt mit den Bereichen der Beschaffung und dem Absatz vertraut.
Den Ausgangspunkt in der Phase der „strategischen Planung der Internationalisierung“ bildet zunächst die „Entwicklung des strategischen Geschäftsfelds“. Darauf aufbauend werden die „Marktselektions- bzw. Marktsegmentierungsstrategien“ durchgeführt, um geeignete Zielmärkte zu analysieren und zu bestimmen. In dieser Arbeit wurde der Zielmarkt Türkei ausgewählt, welches zu den Schwellenländern bzw. Emerging Markets gehört. Somit konzentriert sich die vorliegende Arbeit im Internationalisierungsprozess auf die sog. „Markteintrittsstrategie“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen: Internationalisierungsstrategie
- Begriffsdefinitionen
- Entwicklung
- Theorieansätze zur Erklärung für die Wahl von Markteintrittsformen
- Uppsala-Modell
- Transaktionskostentheorie
- Eklektisches Paradigma
- Markteintrittsformen
- Filialisierung
- Akquisition
- Joint Venture
- Franchising
- Timing des Markteintritts
- Zielmarkt Türkei
- Kurzer Überblick über die wirtschaftliche Lage
- Wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland
- Marktattraktivität
- Analysen der Markteintritte ausgewählter deutscher Handelsketten in der Türkei
- Schuhhandel - Deichmann
- Drogeriehandel - Rossmann
- Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen - Tchibo
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Internationalisierungsstrategie deutscher Handelsunternehmen am Beispiel des türkischen Marktes. Sie analysiert die Markteintrittsformen und den Timing-Aspekt der Internationalisierung.
- Analyse der Internationalisierungsstrategien deutscher Handelsunternehmen
- Beurteilung der Markteintrittsformen im türkischen Markt
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Wahl der Markteintrittsform
- Bewertung der Marktattraktivität der Türkei für deutsche Handelsketten
- Diskussion der Chancen und Risiken des Markteintritts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Internationalisierungsstrategie und beleuchtet verschiedene Theorieansätze zur Erklärung der Wahl von Markteintrittsformen. Es werden zudem die verschiedenen Markteintrittsformen wie Filialisierung, Akquisition, Joint Venture und Franchising vorgestellt.
- Zielmarkt Türkei: In diesem Kapitel wird ein Überblick über die wirtschaftliche Lage der Türkei gegeben, die wirtschaftlichen Beziehungen zu Deutschland beleuchtet und die Marktattraktivität der Türkei für deutsche Handelsketten analysiert.
- Analysen der Markteintritte ausgewählter deutscher Handelsketten in der Türkei: Dieses Kapitel analysiert die Markteintrittsstrategien ausgewählter deutscher Handelsunternehmen in der Türkei, wie zum Beispiel Deichmann, Rossmann und Tchibo. Es wird auf die gewählten Markteintrittsformen, den Timing und die Erfahrungen der Unternehmen eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Internationalisierungsstrategie, Markteintrittsformen, Türkei, Handelsunternehmen, Filialisierung, Akquisition, Joint Venture, Franchising, Timing des Markteintritts, Marktattraktivität, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Figen Piri (Author), 2015, Markteintritt von Handelsunternehmen. Analyse der Internationalisierungsstrategien deutscher Handelsketten im türkischen Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307443