Um als Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen eine erfolgreiche Positionierung am Markt zu erreichen, ist eine klare und fundierte Management- und Marketingstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Fester Bestandteil in diesem System ist die Preisbildung für eigene Produkte bzw. Dienstleistungen. Das gilt im vollen Umfang auch für physiotherapeutische Unternehmen als Dienstleister, wobei die Besonderheit darin besteht, dass die Preise für Leistungen auf dem „Ersten Gesundheitsmarkt“ durch die GKV festgelegt werden.
Die Preise für die einzelnen verschriebenen Leistungen sind durch die GKV vorgeschriebene Festpreise (Preisbindung) und können durch die Physiotherapien nicht verändert werden.
Andererseits bietet ein sich immer stärker entwickelter „Zweiter Gesundheitsmarkt“ vielfältige Möglichkeiten für eigenständige physiotherapeutische Konzepte mit Preisgestaltungsvarianten.
In diesem Segment der Präventiv-Physiotherapie liegen auch die Chancen, sich mit neuen Wegen von Mitwettbewerbern abzugrenzen, sich durch „Alleinstellungs-Leistungen“ auszuzeichnen und damit auch Preisstrategien umzusetzen, die zielgerichtet in einer Preisführerschaft münden, wie diese Studienarbeit analysiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Definition Preisführerschaft
- Einflussfaktoren bei der Preisgestaltung
- Äußere Faktoren
- Innere Faktoren
- Strategienentwicklung
- Preisfindung über Kosten oder / und Qualität
- relativ günstiger Preis
- relativ hoher Preis
- „mittlerer“ Preis
- Umsetzung der Preisführerschaft durch Marketing
- Maßnahmen zur Entwicklung und Einführung neuer Preissysteme
- Chancen für eine eigenständige Preisbildung von Physiotherapien auf dem „Zweiten Gesundheitsmarkt“
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Fallstudie befasst sich mit der Strategie der Preisführerschaft und ihrer Anwendung in physiotherapeutischen Einrichtungen. Sie analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Preisgestaltung im Kontext des „Zweiten Gesundheitsmarktes“, in dem physiotherapeutische Unternehmen ihre Preise selbstständig festlegen können. Darüber hinaus werden die Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung, sowohl intern als auch extern, untersucht.
- Definition und Anwendung der Preisführerschaft in physiotherapeutischen Einrichtungen
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung
- Entwicklung und Umsetzung von Preisstrategien
- Chancen und Herausforderungen der Preisgestaltung auf dem „Zweiten Gesundheitsmarkt“
- Marketingstrategien zur Umsetzung der Preisführerschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Relevanz einer klaren Management- und Marketingstrategie für Physiotherapieeinrichtungen dar. Die Preisbildung im Kontext des „Ersten Gesundheitsmarktes“ wird als fest vorgegeben durch die GKV beschrieben, während der „Zweite Gesundheitsmarkt“ Möglichkeiten für eigenständige Preisgestaltungsmodelle bietet. Die Definition der Preisführerschaft erfolgt im zweiten Kapitel, wobei betont wird, dass ein Unternehmen einen großen Marktanteil oder Kostenvorteil benötigt, um die Preisführerschaft zu erreichen.
Im dritten Kapitel werden die Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung untersucht. Äußere Faktoren, wie zum Beispiel die geographische Lage oder gesetzliche Rahmenbedingungen, werden von internen Faktoren, wie z.B. die Personalkosten oder das Leistungsspektrum, unterschieden. Im vierten Kapitel wird die Strategieentwicklung anhand der Analyse von Chancen und Risiken sowie der eigenen Stärken und Schwächen des Unternehmens erläutert. Porter's Konzept der generischen Strategien wird erwähnt, wobei die Preis- und Kostenführerschaft im Gesamtmarkt als erstrebenswert hervorgehoben wird.
Kapitel 5 befasst sich mit der Preisfindung über Kosten oder / und Qualität. Verschiedene Preisgestaltungsmöglichkeiten, wie z.B. der relativ günstige, hohe oder mittlere Preis, werden diskutiert. Das sechste Kapitel widmet sich der Umsetzung der Preisführerschaft durch Marketingstrategien, während das siebte Kapitel Maßnahmen zur Entwicklung und Einführung neuer Preissysteme beschreibt.
Im achten Kapitel werden die Chancen für eine eigenständige Preisbildung von Physiotherapien auf dem „Zweiten Gesundheitsmarkt“ erläutert. Die Schlussbemerkungen werden in Kapitel 9 vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Fallstudie befasst sich mit den zentralen Themen Preisführerschaft, Preisgestaltung, Management und Marketing in physiotherapeutischen Einrichtungen. Im Fokus stehen die besonderen Herausforderungen des „Zweiten Gesundheitsmarktes“, die Möglichkeiten für eigenständige Preisbildung und die Entwicklung von strategischen Preismodellen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Analyse der Einflussfaktoren, sowohl extern als auch intern, sowie die Entwicklung einer erfolgreichen Strategie für die Preisgestaltung spielen eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Lukas Kretschmer (Author), 2011, Die Strategie der Preisführerschaft und ihre Anwendung in physiotherapeutischen Einrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307434