Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu klären, inwieweit entgegen der aktuellen Meinung in vielen KMU (kleinen und mittelständischen Unternehmen) – die internationale Personalakquise dabei helfen kann, offene Stellen zu besetzen, bei denen es derzeit nicht gelingt, dies in ausreichendem Maße mit deutschen Arbeitskräften zu tun. Es stellt sich in diesem Zusammenhang also die Frage, inwieweit die internationale Rekrutierung von KMU bewältigt werden kann und ob sie eine sinnvolle Handlungsoption im Kampf um qualifiziertes Personal für diese Betriebe darstellt. Dabei sollen die Kosten, die den KMU bei der Rekrutierung von Ausländern entstehen, gegen den Nutzen selbiger abgewogen werden. Behandelt werden primär die wettbewerblichen, arbeitsrechtlichen sowie interkulturellen Aspekte, die mit der internationalen Personalakquise verbunden sind. Es wird herausgestellt, inwieweit die Rekrutierung von Ausländern wettbewerbliche Vorteile für die KMU bietet.
Die Deckung des Personalbedarfs ist gerade bei einer aktuell wahrnehmbaren Verknappung von Arbeitskräften in Deutschland ein entscheidender wirtschaftlicher Faktor. Der arbeitsrechtliche Aspekt der vorliegenden Arbeit ist insofern von Bedeutung, als er den Rahmen vorgibt, der die Einstellung von Ausländern ermöglicht bzw. beschränkt. Aufgrund der zwingenden Notwendigkeit zur Einhaltung arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen werden diese detailliert dargestellt. Außerdem ist das Wissen um interkulturelle Unterschiede in diesem Zusammenhang ein zentraler Faktor für eine erfolgreiche Auslandsrekrutierung und stellt somit den dritten inhaltlichen Aspekt dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Definition „KMU“
- 2.2 Definition „Internationale Rekrutierung“
- 3. Zur Bedeutung des Fachkräftemangels in Deutschland
- 4. Wettbewerbsnachteile von KMU gegenüber Großunternehmen
- 5. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Personalakquise
- 5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen zur Personalbeschaffung innerhalb der EU sowie aus der Schweiz und den EWR-Staaten
- 5.2 Das Gesetz über die Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen (BQFG)
- 5.3 Die Beschäftigungsverordnung zur Ausländerbeschäftigung (BeschV)
- 5.4.1 Die „Blaue Karte EU“ – Verspätetes Lockmittel für internationale Hochqualifizierte?
- 5.4.2 Kurzdarstellung zur Entstehung der „Blauen Karte EU“
- 5.4.3 Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2009/50/EG in deutsches Recht
- 5.4.5 Der Einfluss der „Blaue Karte EU“ auf die beschäftigungsorientierte Zuwanderung in Deutschland
- 5.5 Die Positivliste zur Besetzung von Stellen in Mangelberufen
- 5.6 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- 5.7 DIN 33430 zur Personalauswahl
- 6. Unterstützungsangebote für die internationale Rekrutierung
- 6.1 Die Fachkräfteoffensive der Bundesregierung
- 6.2 Finanzielle Projektförderung mit MobiPro-EU
- 6.3 Das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Förderung von Zuwanderern
- 6.4 Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)
- 6.5 Europäische Unterstützung bei der Arbeitsvermittlung: EURES
- 6.6 Das European Career Orientation Project (ECO)
- 7. Aktuelles Rekrutierungsmanagement in KMU - Eine Bestandsaufnahme
- 7.1 Kosten und Gründe für die Zurückhaltung bei der internationalen Rekrutierung
- 7.2 Die Stimmung in der Gesellschaft als Entscheidungskriterium?
- 8. Nutzen der internationalen Rekrutierung für KMU
- 9. Internationale Personalakquise als Kosten-Nutzen-Analyse - Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung internationaler Personalakquise für deutsche KMU, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels. Sie analysiert die wettbewerbsrelevanten, arbeitsrechtlichen und interkulturellen Aspekte dieser Thematik und bewertet die internationale Rekrutierung als strategische Option für KMU im Kampf um qualifiziertes Personal.
- Der Fachkräftemangel in Deutschland und seine Auswirkungen auf KMU
- Wettbewerbsvorteile und -nachteile von KMU bei der internationalen Personalakquise
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für die Einstellung ausländischer Arbeitnehmer
- Interkulturelle Herausforderungen und Chancen bei der internationalen Rekrutierung
- Kosten-Nutzen-Analyse der internationalen Personalakquise für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland und den daraus resultierenden Fachkräftemangel, der besonders KMU betrifft. Sie führt in die Thematik der internationalen Personalakquise als mögliche Lösung ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf die wettbewerbsrelevanten, arbeitsrechtlichen und interkulturellen Aspekte. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wird als ein zentrales Problem für die deutsche Wirtschaft dargestellt, insbesondere für die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen, die einen großen Teil des deutschen Umsatzes und der Arbeitsplätze generieren.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Schlüsselbegriffe „KMU“ und „Internationale Rekrutierung“, um eine einheitliche Terminologie und ein klares Verständnis der analysierten Phänomene zu gewährleisten. Die klare Definition der Begrifflichkeiten legt den Grundstein für eine präzise und wissenschaftlich fundierte Analyse des Themas.
3. Zur Bedeutung des Fachkräftemangels in Deutschland: Dieses Kapitel vertieft die Problematik des Fachkräftemangels in Deutschland. Es analysiert die demografischen Entwicklungen, die Abwanderung von Fachkräften und die daraus resultierenden Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Die Auswirkungen des Fachkräftemangels werden detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf den besonderen Herausforderungen für KMU gelegt wird, die oft weniger Ressourcen für die Personalakquise haben als große Unternehmen.
4. Wettbewerbsnachteile von KMU gegenüber Großunternehmen: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Wettbewerbsnachteilen von KMU im Vergleich zu Großunternehmen bei der Personalbeschaffung. Es analysiert die Unterschiede in den Ressourcen und Strategien, die zu den Herausforderungen für KMU bei der Gewinnung von Fachkräften führen. Es wird detailliert untersucht, warum KMU in einem verschärften Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte oft benachteiligt sind.
5. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Personalakquise: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Einstellung ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland. Es analysiert verschiedene Gesetze und Verordnungen, wie z.B. die „Blaue Karte EU“, das Gesetz über die Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen (BQFG) und die Beschäftigungsverordnung zur Ausländerbeschäftigung (BeschV). Es wird beleuchtet, wie diese Rechtsrahmen die Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Personalakquise beeinflussen.
6. Unterstützungsangebote für die internationale Rekrutierung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Unterstützungsangebote für Unternehmen, die international Personal rekrutieren möchten. Es werden Programme der Bundesregierung, der EU und anderer Organisationen vorgestellt, die finanzielle und organisatorische Unterstützung bieten. Der Überblick über diese Angebote soll KMU bei der Umsetzung internationaler Rekrutierungsstrategien helfen.
7. Aktuelles Rekrutierungsmanagement in KMU - Eine Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Praxis des Rekrutierungsmanagements in KMU und beleuchtet die Kosten und Hemmnisse, die mit der internationalen Personalakquise verbunden sind. Es analysiert die Einstellungen und Vorbehalte von KMU gegenüber internationaler Rekrutierung und diskutiert den Einfluss gesellschaftlicher Faktoren auf die Entscheidungsfindung.
8. Nutzen der internationalen Rekrutierung für KMU: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile der internationalen Personalakquise für KMU. Es analysiert den möglichen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Förderung von Innovation. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien präsentiert, um den Nutzen der internationalen Personalakquise zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Internationale Personalakquise, KMU, Fachkräftemangel, Deutschland, Arbeitsrecht, Interkulturelle Kompetenz, Wettbewerbsfähigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Blaue Karte EU, Zuwanderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Internationale Personalakquise für KMU in Deutschland"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung internationaler Personalakquise für deutsche kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels. Sie analysiert die wettbewerbsrelevanten, arbeitsrechtlichen und interkulturellen Aspekte und bewertet die internationale Rekrutierung als strategische Option für KMU.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter der Fachkräftemangel in Deutschland und seine Auswirkungen auf KMU, Wettbewerbsvorteile und -nachteile von KMU bei der internationalen Personalakquise, arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für die Einstellung ausländischer Arbeitnehmer, interkulturelle Herausforderungen und Chancen, sowie eine Kosten-Nutzen-Analyse der internationalen Personalakquise für KMU.
Welche Definitionen werden im Text verwendet?
Der Text definiert präzise die Schlüsselbegriffe „KMU“ (kleine und mittelständische Unternehmen) und „Internationale Rekrutierung“, um eine einheitliche Terminologie und ein klares Verständnis zu gewährleisten.
Wie wird der Fachkräftemangel in Deutschland dargestellt?
Der Fachkräftemangel wird als zentrales Problem für die deutsche Wirtschaft dargestellt, besonders für KMU. Die demografische Entwicklung, Abwanderung von Fachkräften und die daraus resultierenden Herausforderungen werden analysiert.
Welche Wettbewerbsnachteile haben KMU gegenüber Großunternehmen?
Die Arbeit analysiert die Unterschiede in Ressourcen und Strategien zwischen KMU und Großunternehmen, die zu den Herausforderungen für KMU bei der Gewinnung von Fachkräften führen. Es wird untersucht, warum KMU im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte oft benachteiligt sind.
Welche arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen werden behandelt?
Das Kapitel zu den arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen beschreibt detailliert die rechtlichen Grundlagen für die Einstellung ausländischer Arbeitnehmer. Es werden Gesetze und Verordnungen wie die „Blaue Karte EU“, das BQFG (Gesetz über die Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen) und die BeschV (Beschäftigungsverordnung zur Ausländerbeschäftigung) analysiert.
Welche Unterstützungsangebote für internationale Rekrutierung werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Unterstützungsangebote, darunter Programme der Bundesregierung, der EU und anderer Organisationen, die finanzielle und organisatorische Unterstützung bei der internationalen Personalakquise bieten. Beispiele sind die Fachkräfteoffensive, MobiPro-EU, ESF-BAMF-Programme und EURES.
Wie wird das aktuelle Rekrutierungsmanagement in KMU dargestellt?
Die Arbeit untersucht die aktuelle Praxis des Rekrutierungsmanagements in KMU, beleuchtet die Kosten und Hemmnisse der internationalen Personalakquise und analysiert die Einstellungen und Vorbehalte von KMU gegenüber internationaler Rekrutierung.
Welche Vorteile bietet internationale Rekrutierung für KMU?
Die Arbeit beleuchtet die Vorteile, wie die Deckung des Fachkräftebedarfs, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Förderung von Innovation. Konkrete Beispiele und Fallstudien sollen den Nutzen verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Internationale Personalakquise, KMU, Fachkräftemangel, Deutschland, Arbeitsrecht, Interkulturelle Kompetenz, Wettbewerbsfähigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Blaue Karte EU, Zuwanderung.
- Quote paper
- Miriam Engelbert (Author), 2014, Die Bedeutung internationaler Personalakquise für deutsche KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307401