Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Roman „Superhero“. Sie stellt dabei die Frage, wie ein vierzehnjähriger Leukämiepatient ein Superheld sein kann. Um vom krebskranken Jungen zum Superhelden zu werden, ist auf jeden Fall ein Entwicklungsprozess beziehungsweise eine Reifezeit zu durchleben. Schlägt man den Begriff „Reifezeit“ im Duden nach, taucht als Synonym der Terminus „Adoleszenz“ auf.
Daher werden wir uns in dieser Ausarbeitung mit dem Begriff der „Adoleszenz“ tiefgreifender auseinandersetzen und zudem auch die hieraus resultierende Gattung des „Adoleszenzromans“ ergründen. Dazu wird zum einen eine Definition hierfür gegeben, sowie eine Abgrenzung zu benachbarten Gattungen des Adoleszenzromans vorgenommen. Darüber hinaus werden die Kennzeichen für einen Adoleszenzroman dargestellt, die für den weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung eine wichtige Rolle einnehmen.
Im Anschluss erfolgt die Durchführung einer Erzählanalyse anhand des Romans „Superhero“ von Anthony McCarten. Dazu werden wir uns dem faktuales vs. fiktionales Erzählen, den Figuren, der Zeit, der Stimme und der Symbolik widmen.
Am Ende liegt der Fokus auf den zuvor genannten Kennzeichen des Adoleszenzromans, um herauszustellen, ob es sich bei dem Roman „Superhero“ um einen Adoleszenzroman handelt. Für diese Herausstellung spielen auch die einzelnen Punkte der Erzählanalyse eine bedeutende Rolle.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Adoleszenz - Adoleszenzroman
- Definition Adoleszenz
- Adoleszenzroman
- Definition Adoleszenzroman
- Abgrenzung des Adoleszenzromans zu verwandten Gattungen
- Kennzeichen für den Adoleszenzroman
- Erzählanalyse
- Faktuales vs. Fiktionales Erzählen
- Figurenanalyse
- Zeit
- Formen der Erzählgeschwindigkeit
- Ordnung
- Stimme
- Symbolik
- Handelt es sich bei Superhero um einen Adoleszenzroman?
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Adoleszenz und dem Adoleszenzroman. Die Zielsetzung besteht darin, den Begriff der Adoleszenz zu definieren und die Gattung des Adoleszenzromans zu analysieren.
- Definition der Adoleszenz unter Berücksichtigung ihrer psychologischen, soziologischen und physiologischen Aspekte.
- Definition des Adoleszenzromans und seine Abgrenzung zu verwandten Gattungen wie dem Bildungs-, Erziehungs- und Entwicklungsroman.
- Kennzeichen des Adoleszenzromans und deren Bedeutung für die Entwicklung des Protagonisten.
- Erzählanalyse des Romans „Superhero“ von Anthony McCarten, mit Fokus auf die Aspekte des faktuales vs. fiktionales Erzählens, der Figurenanalyse, der Zeit, der Stimme und der Symbolik.
- Bewertung, ob „Superhero“ als Adoleszenzroman zu klassifizieren ist, unter Berücksichtigung der zuvor genannten Kennzeichen und der Ergebnisse der Erzählanalyse.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Adoleszenz“ und seiner drei Aspekte: psychologische, soziologische und physiologische Entwicklung. Des Weiteren wird die Gattung des Adoleszenzromans eingeführt und durch eine Abgrenzung zu verwandten Gattungen wie Bildungs-, Erziehungs- und Entwicklungsroman definiert. Das zweite Kapitel analysiert den Roman „Superhero“ anhand verschiedener narrativer Elemente, darunter das faktuales vs. fiktionales Erzählen, die Figurenanalyse, die Zeit, die Stimme und die Symbolik.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Adoleszenz, der Adoleszenzroman, Erzählanalyse, Figurenanalyse, Zeit, Stimme, Symbolik und die Klassifizierung von „Superhero“ als Adoleszenzroman. Die Arbeit befasst sich mit den Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz, den spezifischen Merkmalen des Adoleszenzromans und der Analyse literarischer Elemente in einem Roman, um seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gattung zu beurteilen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Anthony McCartens "Superhero" als Adolszenzroman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307372