1. Einleitung
„Kreativität und Disziplin lassen sich nicht trennen.“
Prof. Michael Schirner, Professor für Graphikdesign
Wer kennt sie nicht, die Farben von Coca Cola und der Deutschen Post, den Claim von McDonald´s und BMW, die Philosophie von AEG! Und schon ist man „mittendrin statt nur dabei“ im Thema der Corporate Identity.
Das Wort „Corporate“(1) stammt aus der englischen Sprache und wird im deutschen definiert zum einem als Kooperation, Verein, Gruppe, Unternehmen, Zusammenschluss, zum anderen steht der Ausdruck für vereint, gemeinsam und gesamt. Es geht also um eine Organisation bzw. eine Firma.
Die Entwicklung der Corporate Identity begann bereits im antiken Zeitalter. Das römische Heer war einheitlich gekleidet, um Kraft und Überlegenheit auszustrahlen. Allein dieses Image sollte die Soldaten selbstsicherer machen und dem Feind Furcht einflößen, um gegen die Eroberung keinen Widerstand zu leisten.(2)
[...]
______
(1) Elektronisch veröffentlicht unter URL: http://dict.leo.org/?search=Corporate&searchLoc=-1&relink=on&spellToler=std§Hdr=on&tableBorder=1&cmpType=relaxed&lang=de
(2) Vgl. Kappeller, Wolfgang „Das Marketinglexikon für die Praxis“ Landsberg Lech, 2000, 1. Auflage, Seite 94
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeiner Stellenwert einer Corporate Identity
- 3. Begriff und Ziele der Corporate Identity
- 3.1 Bausteine der Corporate Identity - Corporate Design
- 3.2 Bausteine der Corporate Identity - Corporate Communication
- 3.3 Bausteine der Corporate Identity - Corporate Behavior
- 4. Vorstellung des Fernsehsenders RTL II
- 4.1 Darstellung der aktuellen Corporate Identity von RTL II
- 4.2 Vorgehensweise für die Einführung der neuen Corporate Identity für den Fernsehsender RTL II
- 4.3 Gegenüberstellung des Ist-Zustands und Soll-Zustands bei RTL II
- 4.4 Methoden und Analysen und Umsetzung bei RTL II
- 4.5 Auswirkungen auf das Unternehmen
- 5. Resümee und Ergebnisvorstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Einführung einer neuen Corporate Identity (CI) am Beispiel des Fernsehsenders RTL II. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Einführung auf das Unternehmen kritisch zu betrachten und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der CI-Einführung, die dabei angewandten Methoden und die resultierenden Folgen für verschiedene Unternehmensbereiche.
- Einführung und Bedeutung einer Corporate Identity
- Analyse der aktuellen und zukünftigen CI von RTL II
- Prozess der CI-Einführung und die damit verbundenen Herausforderungen
- Auswirkungen der CI-Änderung auf das Unternehmensimage und die Zielgruppe
- Bewertung des Erfolgs der CI-Einführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Projektarbeit ein und beschreibt die Relevanz einer effektiven Corporate Identity für den Erfolg eines Unternehmens, insbesondere im wettbewerbsintensiven Fernsehmarkt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
2. Allgemeiner Stellenwert einer Corporate Identity: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Bedeutung einer Corporate Identity für Unternehmen. Es werden die verschiedenen Funktionen einer CI erläutert und deren Beitrag zum Aufbau eines starken Markenimages und zur erfolgreichen Positionierung im Markt herausgestellt. Der Zusammenhang zwischen CI und Unternehmenserfolg wird anhand von theoretischen Konzepten und Best-Practice-Beispielen verdeutlicht.
3. Begriff und Ziele der Corporate Identity: Dieses Kapitel definiert den Begriff Corporate Identity und beschreibt deren grundlegenden Bausteine: Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behavior. Es werden die einzelnen Komponenten im Detail erklärt und ihre Interdependenz sowie deren Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele hervorgehoben. Die Kapitel-Unterpunkte befassen sich jeweils eingehend mit den jeweiligen Bausteinen der Corporate Identity.
4. Vorstellung des Fernsehsenders RTL II: Dieses Kapitel präsentiert den Fernsehsender RTL II und analysiert dessen bestehende Corporate Identity. Es werden die aktuelle Markenpositionierung, das visuelle Erscheinungsbild und die Kommunikationsstrategie des Senders untersucht. Die Vorgehensweise für die Einführung der neuen CI wird detailliert dargestellt und mit einer Gegenüberstellung des Ist- und Soll-Zustands ergänzt. Die angewandten Methoden und deren Umsetzung werden beschrieben, und schließlich werden die erwarteten Auswirkungen auf das Unternehmen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der strategischen Maßnahmen und ihrer Begründung.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, RTL II, Markenführung, Unternehmensstrategie, Kommunikation, Medienbranche, Markenimage, Rebranding, Zielgruppenanalyse, Umsetzung, Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Einführung einer neuen Corporate Identity bei RTL II
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit analysiert die Einführung einer neuen Corporate Identity (CI) beim Fernsehsender RTL II. Im Mittelpunkt steht die kritische Betrachtung und Analyse der Auswirkungen dieser Einführung auf das Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den gesamten Prozess der CI-Einführung, die angewandten Methoden, die Herausforderungen und die resultierenden Folgen für verschiedene Unternehmensbereiche. Dies umfasst die Bedeutung einer Corporate Identity, die Analyse der aktuellen und zukünftigen CI von RTL II, die Herausforderungen bei der Einführung, die Auswirkungen auf das Unternehmensimage und die Zielgruppe sowie eine Bewertung des Erfolgs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Allgemeiner Stellenwert einer Corporate Identity, Begriff und Ziele der Corporate Identity (inkl. Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behavior), Vorstellung des Fernsehsenders RTL II (inkl. Ist- und Soll-Zustand, Methoden, Umsetzung und Auswirkungen) und Resümee/Ergebnisvorstellung.
Was wird im Kapitel "Allgemeiner Stellenwert einer Corporate Identity" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die allgemeine Bedeutung einer CI für Unternehmen, ihre Funktionen, den Beitrag zum Aufbau eines starken Markenimages und zur erfolgreichen Marktpositionierung. Der Zusammenhang zwischen CI und Unternehmenserfolg wird anhand theoretischer Konzepte und Best-Practice-Beispiele verdeutlicht.
Was wird im Kapitel "Begriff und Ziele der Corporate Identity" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff Corporate Identity und beschreibt detailliert die Bausteine Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behavior. Es wird deren Interdependenz und der Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Vorstellung des Fernsehsenders RTL II" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die bestehende und zukünftige CI von RTL II, die Markenpositionierung, das visuelle Erscheinungsbild und die Kommunikationsstrategie. Es beschreibt detailliert die Vorgehensweise der CI-Einführung, den Ist- und Soll-Zustand, die angewandten Methoden und deren Umsetzung sowie die erwarteten Auswirkungen auf das Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Identity, RTL II, Markenführung, Unternehmensstrategie, Kommunikation, Medienbranche, Markenimage, Rebranding, Zielgruppenanalyse, Umsetzung, Auswirkungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung einer neuen Corporate Identity bei RTL II und analysiert kritisch den Prozess, die angewandten Methoden und die Folgen für verschiedene Unternehmensbereiche.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die konkreten Methoden werden im Kapitel 4 ("Vorstellung des Fernsehsenders RTL II") detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse werden im letzten Kapitel ("Resümee und Ergebnisvorstellung") zusammengefasst und präsentiert.
- Quote paper
- Silvia Höld (Author), 2004, Einführung einer neuen Corporate Identity am Beispiel des Fernsehsenders RTL II , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30731