1. Einleitung und Übersicht 1
1.1. Problemaufriss 1
1.2. Aufbau der Arbeit 2
2. Theoretische Grundlagen zum Umgang mit dem Tod 3
2.1. Definition Sterben 4
2.2. Definition Tod 5
2.3. Definition Trauer 5
3. Zum Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft 6
3.1. Tabuisierung 6
3.2. Medien 10
3.3. Religionen 11
3.3.1. Christentum 11
3.3.2. Judentum 13
3.3.3. Islam 14
3.3.4. Konfessionsfreie 16
4. Der Umgang mit dem Tod bei Kindern und Jugendlichen 17
4.1. Sterben 17
4.2. Tod 17
4.2.1. Die Entwicklung der Zeitwahrnehmung 17
4.2.2. Todeskonzepte von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Entwicklungsstufen 18
4.3. Trauer 20
4.3.1. Trauerreaktionen bei Kindern und Jugendlichen 21
4.3.1.1. Die fünfphasige Konzeption von E. Kübler-Ross 22
4.3.1.2. Das vierphasige Modell von Y. Spiegel 23
4.3.1.3. Das vierphasige Modell von J. Bowbly 24
4.3.1.4. Das vierphasige Modell von V. Kast 24
4.3.2. Traueraufgaben bei Kindern und Jugendlichen 26
5. Der Umgang mit dem Tod in der Institution Schule 27
5.1. Trauersituationen in der Schule 28
5.1.1. Tod durch einen Unfall 28
5.1.2. Tod durch Krankheit 28
5.1.3. Tod durch Suizid 29
5.1.4. Tod eines Angehörigen 29
5.1.5. Tod durch Verbrechen oder Katastrophen 30
5.2. Gründe für eine schulische Auseinandersetzung 30
5.3. Forschungsergebnisse 34
6. Eigene Untersuchung: empirische Analyse aus der Sicht von Klassenlehrerinnen- und –lehrern der Sekundarstufe I 36
6.1. Durchführung und Methode der eigenen Untersuchung 37
6.2. Analyse der Interviewdaten 39
6.2.1. Fallschule A 39
6.2.2. Fallschule B 42
6.2.3. Fallschule C 47
6.3. Diskussion der Ergebnisse 53
7. Ausblick 56
7.1. Schulkulturelle Verankerung 56
7.2. Fortbildungen zum Umgang mit dem Tod 56
7.3. Teamarbeit und Kooperation innerhalb der Schule 56
8. Literaturverzeichnis 57
9. Abbildungsverzeichnis 59
10. Anhang 59
10.1 Leitfaden Interview 59
10.2. Auszug aus dem Krisenplan Fallschule C 62
Schlusserklärung 64
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Übersicht
- 1.1. Problemaufriss
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen zum Umgang mit dem Tod
- 2.1. Definition Sterben
- 2.2. Definition Tod
- 2.3. Definition Trauer
- 3. Zum Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft
- 3.1. Tabuisierung
- 3.2. Medien
- 3.3. Religionen
- 3.3.1. Christentum
- 3.3.2. Judentum
- 3.3.3. Islam
- 3.3.4. Konfessionsfreie
- 4. Der Umgang mit dem Tod bei Kindern und Jugendlichen
- 4.1. Tod
- 4.1.1. Die Entwicklung der Zeitwahrnehmung
- 4.1.2. Todeskonzepte von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Entwicklungsstufen
- 4.2. Trauer
- 4.2.1. Trauerreaktionen bei Kindern und Jugendlichen
- 4.2.1.1. Die fünfphasige Konzeption von E. Kübler-Ross
- 4.2.1.2. Das vierphasige Modell von Y. Spiegel
- 4.2.1.3. Das vierphasige Modell von J. Bowbly
- 4.2.1.4. Das vierphasige Modell von V. Kast
- 4.2.2. Traueraufgaben bei Kindern und Jugendlichen
- 5. Der Umgang mit dem Tod in der Institution Schule
- 5.1. Trauersituationen in der Schule
- 5.1.1. Tod durch einen Unfall
- 5.1.2. Tod durch Krankheit
- 5.1.3. Tod durch Suizid
- 5.1.4. Tod eines Angehörigen
- 5.1.5. Tod durch Verbrechen oder Katastrophen
- 5.2. Gründe für eine schulische Auseinandersetzung
- 5.3. Forschungsergebnisse
- 6. Eigene Untersuchung: empirische Analyse aus der Sicht von Klassenlehrerinnen und -lehrern der Sekundarstufe I
- 6.1. Durchführung und Methode der eigenen Untersuchung
- 6.2. Analyse der Interviewdaten
- 6.2.1. Fallschule A
- 6.2.2. Fallschule B
- 6.2.3. Fallschule C
- 6.3. Diskussion der Ergebnisse
- 7. Ausblick
- 7.1. Schulkulturelle Verankerung
- 7.2. Schulinterne Fortbildung zum Umgang mit dem Tod
- 7.3. Teamarbeit und Kooperation innerhalb der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Umgang mit dem Tod an Schulen der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Lehrkräfte. Ziel ist es, bestehende theoretische Grundlagen und praktische Handlungsstrategien zu identifizieren und zu analysieren. Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung, die Einblicke in den schulischen Alltag und die Bewältigung von Trauerprozessen bei Schülern geben soll.
- Theoretische Konzepte zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- Der Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft und seinen unterschiedlichen Facetten
- Spezifische Herausforderungen im Umgang mit dem Tod bei Kindern und Jugendlichen
- Der aktuelle Stand der Forschung zum Thema Tod und Trauer in der Schule
- Empirische Ergebnisse zur Praxis des Umgangs mit dem Tod an Schulen der Sekundarstufe I
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Übersicht: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeit: den Umgang mit dem Tod an der Schule. Der Fokus liegt auf der Sekundarstufe I und der Perspektive der Lehrkräfte. Die persönliche Motivation der Autorin wird erläutert, die aus einem einschneidenden Familienerlebnis resultiert. Es wird die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Thema im schulischen Kontext hervorgehoben, da die Schule neben der Familie ein bedeutender Lebensraum für Kinder und Jugendliche darstellt. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Theoretische Grundlagen zum Umgang mit dem Tod: Dieses Kapitel liefert eine Definition der Begriffe Sterben, Tod und Trauer. Es dient als Basis für die nachfolgende Analyse und bietet ein theoretisches Fundament für das Verständnis des komplexen Themas. Die Kapitel beleuchten die unterschiedlichen Definitionen und Perspektiven auf das Sterben, den Tod und den Trauerprozess.
3. Zum Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftliche Wahrnehmung und den Umgang mit dem Tod. Es beleuchtet die Tabuisierung des Todes, den Einfluss der Medien und die Rolle verschiedener Religionen (Christentum, Judentum, Islam) sowie die Perspektive konfessionsfreier Menschen. Die Kapitel zeigen auf, wie unterschiedlich der Tod in der Gesellschaft wahrgenommen und verarbeitet wird.
4. Der Umgang mit dem Tod bei Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Todeskonzepte bei Kindern und Jugendlichen und deren Trauerreaktionen. Es werden verschiedene Trauermodelle (Kübler-Ross, Spiegel, Bowlby, Kast) vorgestellt und deren Relevanz im Kontext der kindlichen und jugendlichen Trauerverarbeitung diskutiert. Die unterschiedlichen Entwicklungsstufen und die spezifischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen im Umgang mit Verlust werden beleuchtet.
5. Der Umgang mit dem Tod in der Institution Schule: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Trauersituationen in der Schule (Unfall, Krankheit, Suizid, Tod eines Angehörigen, Verbrechen/Katastrophen) und die Gründe für eine schulische Auseinandersetzung mit dem Tod. Es werden bereits vorhandene Forschungsergebnisse präsentiert, um den aktuellen Stand der schulischen Praxis zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Schule, Sekundarstufe I, Lehrkräfte, empirische Analyse, Todeskonzepte, Trauerreaktionen, Trauermodelle, Schulische Praxis, Tabuisierung, Religion, Medien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Umgang mit dem Tod an Schulen der Sekundarstufe I
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Umgang mit dem Tod an Schulen der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Lehrkräfte. Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse bestehender theoretischer Grundlagen und praktischer Handlungsstrategien im Umgang mit Trauerprozessen bei Schülern. Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung mit Interviews von Lehrkräften.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst verschiedene Themenbereiche: theoretische Konzepte zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer; den Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft (Tabuisierung, Medien, Religionen); spezifische Herausforderungen im Umgang mit dem Tod bei Kindern und Jugendlichen (inkl. verschiedener Trauermodelle); den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Tod und Trauer in der Schule; und empirische Ergebnisse zur Praxis des Umgangs mit dem Tod an Schulen der Sekundarstufe I.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Grundlagen, darunter Definitionen von Sterben, Tod und Trauer. Sie untersucht unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf diese Konzepte und beleuchtet die Rolle von Medien und Religionen im Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft. Im Bereich des Umgangs mit dem Tod bei Kindern und Jugendlichen werden verschiedene Trauermodelle (Kübler-Ross, Spiegel, Bowlby, Kast) vorgestellt und diskutiert.
Welche Methodik wird in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Interviews mit Klassenlehrerinnen und -lehrern der Sekundarstufe I. Die Arbeit beschreibt die Durchführung und Methode der Untersuchung sowie die Analyse der Interviewdaten aus verschiedenen Fallschulen (Schule A, B, C).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die Einblicke in den schulischen Alltag und die Bewältigung von Trauerprozessen bei Schülern geben sollen. Die Ergebnisse werden diskutiert und im Kontext der bestehenden Forschung und der theoretischen Grundlagen eingeordnet.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Übersicht; Theoretische Grundlagen zum Umgang mit dem Tod; Zum Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft; Der Umgang mit dem Tod bei Kindern und Jugendlichen; Der Umgang mit dem Tod in der Institution Schule; Eigene Untersuchung: empirische Analyse aus der Sicht von Klassenlehrerinnen und -lehrern der Sekundarstufe I; und Ausblick.
Welche Schlussfolgerungen und Ausblicke werden gegeben?
Der Ausblick der Arbeit beinhaltet Vorschläge zur schulkulturellen Verankerung des Themas, schulinterne Fortbildungen zum Umgang mit dem Tod und die Bedeutung von Teamarbeit und Kooperation innerhalb der Schule.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter: Tod, Trauer, Schule, Sekundarstufe I, Lehrkräfte, empirische Analyse, Todeskonzepte, Trauerreaktionen, Trauermodelle, Schulische Praxis, Tabuisierung, Religion, Medien.
- Quote paper
- Friederike Becker (Author), 2015, Der Umgang mit Tod in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307316