Forschungs- und Entwicklungskosten spielen im Wirtschaftsleben eine immer wichtigere Rolle. Diesem Aspekt wurde auch in der Reform der Rechnungslegung nach HGB durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Rechnung getragen. In der Arbeit sollen die Besonderheiten der F+E-Aufwendungen und die Behandlung in den drei genannten Bereichen dargestellt werden. Diese Regelungen werden kritisch bewertet. Dazu werden die Zielsetzungen der nationalen und internationalen handelsrechtlichen Regelungen sowie die steuerlichen Vorschriften skizziert und die jeweilige Behandlung der F+E-Aufwendungen beurteilt. Ein Beispiel rundet das Thema ab.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Geschichtliche Entwicklung und internationale Einflüsse der Jahresabschlusserstellung
- Grundlegende handels- und steuerrechtliche Vorschriften und ihre Zielsetzungen
- Internationale Vorschriften gemäß IFRS
- Nationale Vorschriften gemäß HGB
- Steuerrechtliche Betrachtungsweise
- Unterschiede von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB und IFRS
- Definitionen nach HGB und IFRS
- Schlussfolgerungen aus den Definitionen
- Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten
- Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
- Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS
- Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB
- Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten in der Steuerbilanz
- Beispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten in der handelsrechtlichen und steuerlichen Bilanzierung. Sie beleuchtet die geschichtliche Entwicklung und internationale Einflüsse der Jahresabschlusserstellung, beschreibt die grundlegenden handels- und steuerrechtlichen Vorschriften und ihre Zielsetzungen, zeigt die Unterschiede in den Definitionen von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB und IFRS auf und analysiert die Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes auf die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten.
- Entwicklung und internationale Einflüsse der Jahresabschlusserstellung
- Grundlegende handels- und steuerrechtliche Vorschriften
- Unterschiede in den Definitionen von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB und IFRS
- Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes auf die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten
- Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten in der Steuerbilanz
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 beleuchtet die geschichtliche Entwicklung und internationale Einflüsse der Jahresabschlusserstellung. Es zeigt auf, wie sich die externe Unternehmensrechnung im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat und welche Bedeutung intellektuelles Kapital und Vermögen in der heutigen Zeit haben. Kapitel 2 erläutert die grundlegenden handels- und steuerrechtlichen Vorschriften der Rechnungslegung und ihre Zielsetzungen. Es werden die internationalen Vorschriften gemäß IFRS sowie die nationalen Vorschriften gemäß HGB vorgestellt. Des Weiteren wird die steuerrechtliche Betrachtungsweise erläutert. Kapitel 3 veranschaulicht die Unterschiede in den Definitionen von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB und IFRS. Diese Abgrenzung ist für die jeweilige Bilanzierung maßgeblich. Kapitel 4 widmet sich der handels- und steuerrechtlichen Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten. Es werden das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) und dessen Auswirkungen auf die jeweilige Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten differenziert dargestellt. Es wird auch auf die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS und HGB sowie in der Steuerbilanz eingegangen. Ein Beispiel veranschaulicht die Anwendung der Vorschriften.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Forschungs- und Entwicklungskosten, handelsrechtliche Bilanzierung, steuerliche Bilanzierung, IFRS, HGB, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, intellektuelles Kapital, immaterielle Vermögensgegenstände.
- Quote paper
- Betriebswirt (b.a.) Adrian Talhof (Author), 2015, Die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten bei der handelsrechtlichen (HGB, IFRS) und steuerlichen (EStG) Bilanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307290