Der folgende Unterrichtsentwurf behandelt die selbstständige Überarbeitung von Schülertexten, im Rahmen der Sequenz 'Beschreiben des Lieblingsplatzes'. Hierbei unterscheidet sich die Beschreibung zu üblichen Beschreibungen dadurch, dass der emotionale Aspekt hinzukommt. In dieser 4. Unterrichtsstunde der Sequenz erhalten die SuS die Möglichkeit, ihre selbstständig verfassten Texte zu überarbeiten. Eine Tätigkeit, die im Schulalltag meist zu kurz kommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kontext: Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz
- 2. Bedingungsanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Begründung der Wahl des Stundenthemas
- 3.2 Sachanalyse
- 3.3 Lernziele und angestrebte Kompetenzentwicklung
- 4. Methodische Planung und Stundenverlauf
- 4.1 Tabellarische Verlaufsplanung
- 4.2 Erläuterungen zur Verlaufsplanung
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Beschreiben von Lieblingsplätzen" für die 5. Klasse einer Grundschule. Ziel ist die Förderung der Schreibkompetenz der Schüler, insbesondere im Hinblick auf die Überarbeitung und Optimierung selbst verfasster Texte. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Schreibstrategien, der Berücksichtigung von Rechtschreibregeln und der Entwicklung von Fähigkeiten zur Textrevision.
- Förderung der Schreibkompetenz
- Textüberarbeitung und -optimierung
- Anwendung von Schreibstrategien und Rechtschreibregeln
- Entwicklung der Fähigkeit zur Textrevision
- Integration des emotionalen Aspekts beim Beschreiben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kontext: Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz: Dieser Abschnitt beschreibt die Einbettung der geplanten Unterrichtsstunde in eine umfassendere Sequenz zum Thema "Beschreiben von Lieblingsplätzen". Es wird erläutert, wie die Stunde auf vorherige Einheiten aufbaut, in denen die Schüler bereits Grundlagen des Beschreibens erlernt haben, und wie sie die Grundlage für spätere Aktivitäten bildet. Der Fokus liegt auf der Überarbeitung der ersten Texte der Schüler, die durch farbig markierte Hinweise der Lehrkraft auf Verbesserungspotenziale vorbereitet wird. Die überarbeiteten Texte werden digitalisiert und mit Schülerbildern präsentiert.
2. Bedingungsanalyse: Dieser Teil analysiert die Lerngruppe (22 Schüler, 11 Jungen und 11 Mädchen) und deren spezifische Bedürfnisse. Es werden fünf Schüler mit besonderen Förderbedarfen (Strukturprobleme, Blasenschwäche, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Wahrnehmungsbeeinträchtigung) und fünf leistungsstarke Schüler genannt. Das positive Klassenklima und die Ausstattung des Klassenraums (Tafel, Kreide, keine modernen Medien) werden ebenfalls berücksichtigt. Die Vorkenntnisse der Schüler bezüglich des Textmusters der Gegenstandsbeschreibung werden als Basis für die Stunde beschrieben.
3. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt rechtfertigt die Wahl des Themas "Beschreiben von Lieblingsplätzen" anhand des Rahmenlehrplans Brandenburgs. Er betont die Bedeutung der Textüberarbeitung im Schreibprozess und die Förderung der Schreibkompetenz. Die verschiedenen Dimensionen schreibdidaktischer Konzeptionen, insbesondere der produkt- und leserorientierte Ansatz, werden kurz erläutert. Die Bedeutung des Beschreibens als elementare Sprachhandlung im Alltag wird hervorgehoben und die Verbindung zum emotionalen Aspekt beim Beschreiben des Lieblingsplatzes wird begründet.
Schlüsselwörter
Schreibkompetenz, Textüberarbeitung, Textrevision, Lieblingsplatzbeschreibung, Rahmenlehrplan Brandenburg, Schreibdidaktik, Differenzierung, Primarstufe, emotionales Schreiben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: "Beschreiben von Lieblingsplätzen"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Beschreiben von Lieblingsplätzen" für die 5. Klasse einer Grundschule. Er umfasst eine detaillierte Planung, inklusive Kontextualisierung innerhalb einer Unterrichtssequenz, Bedingungsanalyse der Lerngruppe, didaktische Begründung der Themenwahl und methodischer Planung mit tabellarischem Stundenverlauf. Zusätzlich werden die Lernziele, Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel dargestellt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Förderung der Schreibkompetenz der Schüler. Dies beinhaltet die Verbesserung der Fähigkeiten zur Textüberarbeitung und -optimierung, die Anwendung von Schreibstrategien und Rechtschreibregeln sowie die Entwicklung der Fähigkeit zur Textrevision. Ein weiterer Fokus liegt auf der Integration des emotionalen Aspekts beim Beschreiben des persönlichen Lieblingsplatzes.
Welche Aspekte der Bedingungsanalyse werden berücksichtigt?
Die Bedingungsanalyse umfasst die Charakterisierung der Lerngruppe (22 Schüler, inklusive fünf Schüler mit Förderbedarf und fünf leistungsstarken Schülern), das Klassenklima und die Ausstattung des Klassenraums (Tafel, Kreide). Die Vorkenntnisse der Schüler im Bereich des beschreibenden Schreibens werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird die didaktische Begründung des Themas dargestellt?
Die didaktische Analyse rechtfertigt die Themenwahl anhand des Rahmenlehrplans Brandenburgs. Sie betont die Bedeutung der Textüberarbeitung im Schreibprozess und die Förderung der Schreibkompetenz. Verschiedene schreibdidaktische Ansätze, insbesondere der produkt- und leserorientierte Ansatz, werden erläutert. Die Bedeutung des Beschreibens als alltägliche Sprachhandlung und die Verbindung zum emotionalen Aspekt beim Beschreiben des Lieblingsplatzes werden begründet.
Wie ist der Stundenverlauf geplant?
Der Stundenverlauf ist tabellarisch dargestellt (im Originaldokument) und wird im Entwurf detailliert erläutert. Er beinhaltet Phasen der Einführung, des Schreibens, der Textüberarbeitung und der Präsentation der Ergebnisse. Die konkreten Aktivitäten sind im tabellarischen Verlaufsplan aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Schreibkompetenz, Textüberarbeitung, Textrevision, Lieblingsplatzbeschreibung, Rahmenlehrplan Brandenburg, Schreibdidaktik, Differenzierung, Primarstufe, emotionales Schreiben.
Wie ist der Entwurf in die Unterrichtssequenz eingebunden?
Der Entwurf beschreibt die Einbettung der Stunde in eine umfassendere Sequenz zum Thema "Beschreiben von Lieblingsplätzen". Es wird erläutert, wie die Stunde auf vorherige Einheiten aufbaut und die Grundlage für spätere Aktivitäten bildet. Der Fokus liegt auf der Überarbeitung von bereits erstellten Schülertexten, die durch farbig markierte Hinweise der Lehrkraft vorbereitet werden. Die überarbeiteten Texte werden digitalisiert und mit Schülerbildern präsentiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Überarbeitung des eigenen Textes zur Beschreibung des Lieblingsplatzes (Grundschule, 5. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307267