Der Begriff der Ökozone, der erstmals von Jürgen Schultz eingeführt wurde, ist ein vorwiegend geowissenschaftlicher Begriff für die Großräume der Erde und ermöglicht die Einteilung der Zonen nach mehreren naturräumlichen Kriterien wie Klimagenese, Boden und Bodenbildungsprozesse, Vegetation, Tierwelt und agrare Nutzung. Schultz unterteilt die Großräume der Erde in 9 Ökozonen, nämlich in polare/subpolare Zone, boreale Zone, die feuchten Mittelbreiten, trockene Mittelbreiten, die winterfeuchten Subtropen, die immerfeuchten Subtropen, die tropisch/subtropischen Trockengebiete, die sommerfeuchten Tropen sowie die Zone der immerfeuchten Tropen (vgl. SCHULTZ, 2002).
Diese Arbeit beschränkt sich auf die tropisch/subtropischen Trockengebiete und wird, um ein besseres Verständnis zu geben, in subtropische Steppen, subtropische/tropische Wüsten und Dornsavannen gegliedert und dabei jeweils auf die naturräumlichen Kriterien (Klima, Boden und Bodenbildung, Vegetation sowie Tierwelt) eingegangen. Die Landnutzung soll als letzten Punkt der Arbeit den kulturräumlichen Aspekt der drei Arten der Trockengebiete abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verbreitung und subzonale Unterscheidung der tropisch/subtropischen Trockengebiete
- 3. Typen der Trockengebiete
- 3.1 Subtropische Steppen
- 3.1.1 Klima
- 3.1.2 Bodenbildung/Relief
- 3.1.3 Vegetation
- 3.1.4 Tierwelt
- 3.2 Subtropisch/tropische Wüsten
- 3.2.1 Klima
- 3.2.2 Bodenbildung/Verwitterung/Relief
- 3.2.3 Vegetation
- 3.2.4 Tierwelt
- 3.3 Dornsavannen
- 3.3.1 Klima
- 3.3.2 Bodenbildung/Relief
- 3.3.3 Vegetation
- 3.3.4 Tierwelt
- 3.1 Subtropische Steppen
- 4. Landnutzung in den tropisch/subtropischen Trockengebieten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die tropisch/subtropischen Trockengebiete, indem sie deren Verbreitung, subzonale Unterschiede und die charakteristischen Merkmale der einzelnen Typen (Steppen, Wüsten und Dornsavannen) beschreibt. Der Fokus liegt auf den naturräumlichen Kriterien Klima, Boden, Vegetation und Tierwelt. Abschließend wird die Landnutzung in diesen Gebieten betrachtet.
- Verbreitung und subzonale Gliederung der tropisch/subtropischen Trockengebiete
- Klimatische Bedingungen in Steppen, Wüsten und Dornsavannen
- Charakteristische Bodenbildungsprozesse und Reliefformen der verschiedenen Trockengebietstypen
- Vegetation und Tierwelt der tropisch/subtropischen Trockengebiete
- Landnutzung und kulturelle Aspekte der Trockengebiete
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt den Begriff der Ökozone nach Jürgen Schultz ein und definiert die tropisch/subtropischen Trockengebiete als eine der neun Ökozonen der Erde. Die Arbeit konzentriert sich auf diese Zone und gliedert sie in subtropische Steppen, subtropisch/tropische Wüsten und Dornsavannen. Es wird erläutert, dass die Arbeit die naturräumlichen Kriterien (Klima, Boden, Vegetation und Tierwelt) sowie die Landnutzung in diesen Gebieten untersuchen wird.
2. Verbreitung und subzonale Unterscheidung der tropisch/subtropischen Trockengebiete: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage der tropisch/subtropischen Trockengebiete zwischen dem 15. und 35. Breitengrad auf beiden Hemisphären. Es wird die Gesamtfläche von 31 Millionen Quadratkilometern erwähnt und die Dominanz von Wüsten und Halbwüsten hervorgehoben. Das Kapitel erklärt auch die Übergänge zu den angrenzenden feuchteren Zonen, wie z.B. sommerfeuchte Dornsavannen und winterfeuchte Steppen, basierend auf Jahresniederschlagsmengen. Die Abbildungen 1 und 2 visualisieren diese Verbreitung und die subzonale Gliederung.
3. Typen der Trockengebiete: Dieses Kapitel unterteilt die tropisch/subtropischen Trockengebiete in drei Haupttypen: subtropische Steppen, subtropisch/tropische Wüsten und Dornsavannen. Für jeden Typ werden Klima, Boden, Vegetation und Tierwelt detailliert beschrieben. Es werden regionale Beispiele für die Verbreitung der einzelnen Typen genannt, z.B. die Dornsteppe in Afrika, Südamerika und Australien. Die subtropischen Steppen werden als winterfeuchte Gras- und Strauchsteppen und sommerfeuchte Dornsteppen unterschieden. Das Klimadiagramm von Marrakesch (Abb. 3) illustriert die klimatischen Bedingungen in einem Beispielgebiet.
Schlüsselwörter
Ökozone, tropisch/subtropische Trockengebiete, Steppen, Wüsten, Dornsavannen, Klima, Bodenbildung, Vegetation, Tierwelt, Landnutzung, Verbreitung, subzonale Unterscheidung, Jahresniederschlag, Luftdruck, ITC, Westwindzyklonen, Passathochs.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text über Tropisch/Subtropische Trockengebiete
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über tropisch/subtropische Trockengebiete. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Verbreitung, der subzonalen Unterschiede und der charakteristischen Merkmale der verschiedenen Trockengebietstypen (Steppen, Wüsten und Dornsavannen), unter Berücksichtigung von Klima, Boden, Vegetation und Tierwelt sowie der Landnutzung.
Welche Trockengebietstypen werden behandelt?
Der Text behandelt drei Haupttypen tropisch/subtropischer Trockengebiete: subtropische Steppen, subtropisch/tropische Wüsten und Dornsavannen. Für jeden Typ werden die klimatischen Bedingungen, die Bodenbildungsprozesse, die typische Vegetation und die Tierwelt detailliert beschrieben.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in mehrere Kapitel gegliedert. Kapitel 1 dient als Einleitung und definiert den Gegenstand der Untersuchung. Kapitel 2 beschreibt die geographische Verbreitung und die subzonale Gliederung der Trockengebiete. Kapitel 3 behandelt detailliert die drei Trockengebietstypen (Steppen, Wüsten, Dornsavannen). Ein abschließendes Kapitel (Kapitel 4) befasst sich mit der Landnutzung in diesen Gebieten.
Welche geographischen Aspekte werden behandelt?
Der Text behandelt die geographische Verbreitung der tropisch/subtropischen Trockengebiete zwischen dem 15. und 35. Breitengrad, ihre Gesamtfläche und die Übergänge zu angrenzenden feuchteren Zonen. Abbildungen (im Originaltext) visualisieren die Verbreitung und subzonale Gliederung.
Welche ökologischen Faktoren werden betrachtet?
Der Schwerpunkt liegt auf den naturräumlichen Kriterien Klima, Boden, Vegetation und Tierwelt. Für jeden Trockengebietstyp werden diese Faktoren detailliert beschrieben. Es werden Klimadiagramme (im Originaltext) verwendet, um die klimatischen Bedingungen zu illustrieren.
Welche Aspekte der Landnutzung werden angesprochen?
Der Text befasst sich kurz mit der Landnutzung in den tropisch/subtropischen Trockengebieten, ohne dies jedoch im Detail zu behandeln. Es wird lediglich erwähnt, dass dieser Aspekt in der Arbeit berücksichtigt wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Ökozone, tropisch/subtropische Trockengebiete, Steppen, Wüsten, Dornsavannen, Klima, Bodenbildung, Vegetation, Tierwelt, Landnutzung, Verbreitung, subzonale Unterscheidung, Jahresniederschlag, Luftdruck, ITC, Westwindzyklonen, Passathochs.
- Quote paper
- Sabrina Bichler (Author), 2014, Verbreitung, Typen und Landnutzung subtropischer und tropischer Trockengebiete, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307229