Welche totalitären Systeme gab es und wie lang gab es sie? Diese Frage ist unter Politikwissenschaftlern umstritten. Der Großteil der Wissenschaftler ist sich einig, dass das NS-Regime in Deutschland ein totalitäres System war und mit dem Tod Hitlers und der Niederlage Deutschlands im Jahr 1945 endete. Das zweite totalitäre System soll die Sowjetunion gewesen sein. Bei dieser ist sich die Wissenschaft noch nicht einig, ob sie tatsächlich ihre ganze Existenz lang totalitär war. Es wird oft angeführt, dass sie nur während der Herrschaft Stalins (1927 – 1953) ein totalitäres System war. Die Wissenschaftlerin Hannah Arendt vertrat in ihrer bekannten Totalitarismus Theorie diese Auffassung. In dieser Arbeit wird ihre Theorie über die Rolle der Massen im Totalitarismus auf die Zeit Stalins angewandt. Es wird untersucht, ob während der Herrschaft Stalins diese für den Totalitarismus und dessen totalitäre Bewegung nötigen Massen in der Sowjetunion bestanden. Dazu wird die Theorie Hannah Arendts bemüht, um darzustellen, welche Eigenschaften diese Massen haben müssen. Im zweiten Schritt wird Untersucht ob diese Massen in der Sowjetunion bestanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Massen in der Totalitarismus Theorie von Hannah Arendt
- Voraussetzungen für eine Massenbewegung
- Die Massen
- Die totalitäre Bewegung
- Anwendung der Theorie von Hannah Arendt auf den Stalinismus
- Liquidation der Klassengesellschaft
- Die Atomisierung der Gesellschaft
- Weitere Einwirkungen auf die Massen während des Stalinismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Hannah Arendts Totalitarismus-Theorie auf den Stalinismus. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, ob während der Herrschaft Stalins die von Arendt beschriebenen Massen existierten, die für den Totalitarismus und dessen Bewegung notwendig sind. Hierzu werden die von Arendt definierten Eigenschaften dieser Massen betrachtet und auf die sowjetische Gesellschaft unter Stalin angewendet.
- Die Charakteristika von Arendts Massenbegriff
- Die Rolle des Führers in der totalitären Bewegung
- Die Opferbereitschaft und der Fanatismus der Massen
- Der Einfluss der totalitären Bewegung auf die Gesellschaft
- Die Anwendbarkeit von Arendts Theorie auf den Stalinismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach der Dauer und dem Bestehen totalitärer Systeme, insbesondere des NS-Regimes und der Sowjetunion, in den Mittelpunkt. Sie fokussiert auf die Kontroverse in der Wissenschaft bezüglich der Dauer des totalitären Charakters der Sowjetunion und kündigt die Anwendung von Hannah Arendts Totalitarismus-Theorie auf die Stalin-Ära an. Die Arbeit untersucht, ob die für den Totalitarismus notwendigen Massen in der Sowjetunion unter Stalin existierten und bezieht sich dabei auf Arendts Theorie, um die Eigenschaften dieser Massen zu definieren und ihre Existenz in der Sowjetunion zu überprüfen.
Die Massen in der Totalitarismus Theorie von Hannah Arendt: Dieses Kapitel beschreibt die charakteristischen Merkmale totalitärer Bewegungen nach Arendt, insbesondere die Bedeutung der Massen und deren Unbeständigkeit, die mit dem schnellen Wechsel und dem Vergessen der Führer zusammenhängt. Es betont die zentrale Rolle der Bewegung für den Erhalt der totalitären Herrschaft und die Notwendigkeit der Unterstützung der Massen, selbst unter terroristischen Bedingungen. Die Bewegung wird als essentieller Faktor für die Kontinuitätslosigkeit und den Verzicht auf einen Status Quo dargestellt.
Anwendung der Theorie von Hannah Arendt auf den Stalinismus: Dieses Kapitel wendet Arendts Theorie auf die Bedingungen während des Stalinismus an. Es untersucht, inwieweit die von Arendt beschriebenen Massenmerkmale in der sowjetischen Gesellschaft unter Stalin vorzufinden waren. Es wird analysiert, ob die Liquidation der Klassengesellschaft, die Atomisierung der Gesellschaft und weitere Einwirkungen auf die Massen die Voraussetzungen für eine totalitäre Bewegung im Sinne Arendts erfüllten. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die sowjetische Gesellschaft unter Stalin die notwendigen Voraussetzungen für eine totalitäre Massenbewegung im Sinne Arendts aufwies.
Schlüsselwörter
Totalitarismus, Hannah Arendt, Stalinismus, Massen, Massenbewegung, totalitäre Bewegung, Führer, Opferbereitschaft, Fanatismus, Atomisierung der Gesellschaft, Klassengesellschaft, Propaganda, politische Organisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendung von Hannah Arendts Totalitarismus-Theorie auf den Stalinismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Hannah Arendts Totalitarismus-Theorie auf den Stalinismus. Das Hauptziel ist die Analyse, ob während Stalins Herrschaft die von Arendt beschriebenen Massen existierten, die für den Totalitarismus und dessen Bewegung notwendig sind.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakteristika von Arendts Massenbegriff, die Rolle des Führers, die Opferbereitschaft und den Fanatismus der Massen, den Einfluss der totalitären Bewegung auf die Gesellschaft und die Anwendbarkeit von Arendts Theorie auf den Stalinismus. Sie analysiert die Voraussetzungen für eine Massenbewegung im Sinne Arendts, die Liquidation der Klassengesellschaft und die Atomisierung der Gesellschaft unter Stalin.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Massen in Arendts Totalitarismus-Theorie, ein Kapitel zur Anwendung der Theorie auf den Stalinismus und ein Fazit. Die Einleitung thematisiert die Kontroverse um die Dauer des totalitären Charakters der Sowjetunion. Das zweite Kapitel beschreibt Arendts Theorie der Massen und totalitärer Bewegungen. Das dritte Kapitel wendet diese Theorie auf den Stalinismus an und untersucht die Existenz der von Arendt beschriebenen Massen in der sowjetischen Gesellschaft unter Stalin.
Wie wird Arendts Theorie auf den Stalinismus angewendet?
Die Arbeit untersucht, inwieweit die von Arendt beschriebenen Massenmerkmale (z.B. Unbeständigkeit, Opferbereitschaft, Fanatismus) in der sowjetischen Gesellschaft unter Stalin vorzufinden waren. Es wird analysiert, ob die Liquidation der Klassengesellschaft, die Atomisierung der Gesellschaft und weitere Einwirkungen auf die Massen die Voraussetzungen für eine totalitäre Bewegung im Sinne Arendts erfüllten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Totalitarismus, Hannah Arendt, Stalinismus, Massen, Massenbewegung, totalitäre Bewegung, Führer, Opferbereitschaft, Fanatismus, Atomisierung der Gesellschaft, Klassengesellschaft, Propaganda, politische Organisation.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Frage ist, ob die für den Totalitarismus notwendigen Massen im Sinne Hannah Arendts in der Sowjetunion unter Stalin existierten.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit wendet die Theorie von Hannah Arendt auf den Stalinismus an, indem sie die von Arendt definierten Eigenschaften der Massen auf die sowjetische Gesellschaft unter Stalin anwendet und analysiert, ob diese Eigenschaften dort vorzufinden waren.
- Quote paper
- Martin Birkner (Author), 2015, Stalinismus als Totalitäres System. Die Herausbildung der Massen in der Totalitarismus Theorie von Hannah Arendt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307205